Fentanyl: Mehr Drogentote in Deutschland befürchtet: Was eine Entscheidung der Taliban damit zu tun hat

fentanyl: mehr drogentote in deutschland befürchtet: was eine entscheidung der taliban damit zu tun hat

Seit 2022 unterbinden die Taliban den Anbau von Schlafmohn. Hier zerstört ein afghanischer Polizist ein Feld in Masar-e-Scharif

In Afghanistan ist die Opium-Produktion eingebrochen. Was zunächst nach einer guten Nachricht klingt, könnte zu vielen Toten in Europa führen. Denn mehr und mehr zeichnet sich ab, dass nun weit gefährlichere Ersatzstoffe den Markt fluten

Nicht zufällig ist das synthetische Schmerzmittel Fentanyl auch als Zombie-Droge bekannt. Neben seiner betäubenden und euphorisierenden Wirkung attackiert es unter anderem die Muskeln. Bei Langzeitkonsumenten versteift sich daraufhin der Körper: Wie in einem Horrorfilm neigen Betroffene zu unkontrollierten Bewegungen, wanken durch die Gegend oder sacken nach vorne.

Solche Bilder sind bislang vornehmlich aus den USA bekannt. Dort stuft die nationale Drogenbehörde DEA Fentanyl inzwischen als "die tödlichste Drogengefahr" überhaupt ein. Zehntausende sterben jedes Jahr an einer Überdosis. Viele von ihnen waren zuvor süchtig nach starken Schmerzmitteln wie Oxycotin, die ihnen Ärzte leichtfertig verschrieben haben. Als die Rezepte ausliefen, gerieten sie auf dem Schwarzmarkt an Fentanyl.

Bis zu 100 Mal wirksamer als Heroin

Fentanyl ist nicht nur vergleichsweise einfach und günstig herzustellen, sondern überaus potent: Die tödliche Dosis liegt bei gerade einmal zwei Milligramm; bei Heroin sind es 200 Milligramm! Wenige winzige Krümel können bereits einen Atemstillstand herbeiführen. Laut New York Times steht die sinkende Lebenserwartung in den USA in direktem Zusammenhang mit den vielen Fentanyl-Toten.

Auch in Deutschland sterben wieder mehr Menschen an Drogen. Laut jüngst veröffentlichter Zahlen hat das Bundeskriminalamt im Jahr 2023 insgesamt 2227 drogenbedingte Todesfälle registriert – etwa doppelt so viele wie vor zehn Jahren und rund zwölf Prozent mehr als im Vorjahr. Bei 1479 der Verstorbenen wurde ein Mischkonsum verschiedener illegaler Substanzen festgestellt. Das sind 34 Prozent mehr als 2022.

Und es besteht die Sorge, dass sich diese Situation in den kommenden Jahren weiter verschärfen könnte, nicht zuletzt durch Fentanyl. Zwar hat Deutschland kein den USA vergleichbares Opioid-Problem und noch ist die Substanz hierzulande eher punktuell verbreitet, doch Expertinnen und Experten fürchten, dass sich dies bald ändern könnte.

Mullahs dämmen den Opiumhandel ein

Einen Grund dafür sehen sie in einer Entscheidung der Taliban in Afghanistan. Nach der Machtübernahme verbot das Mullah-Regime im Jahr 2022 den Anbau von Schlafmohn, der zur Produktion von Heroin genutzt wird. Bereits im Jahr darauf brach die Produktion um circa 95 Prozent ein, wie Satellitenbilder der UN offenbaren. Afghanisches Heroin (das den europäischen Markt dominiert) benötigt etwa zwei Jahre, bis es von der Ernte des Mohns an bis nach Deutschland gelangt.

In den kommenden Monaten dürften die Bestände also rapide sinken, was unter anderem dazu führen könnte, dass kriminelle Netzwerke das noch vorhandene Heroin mit synthetischen Substanzen wie Fentanyl strecken. Schon jetzt zeigen Stichproben in verschiedenen europäischen Städten, dass die Qualität des Heroins auf dem Schwarzmarkt sinkt und Beimischungen gefährlicher Ersatzstoffe zunehmen.

Das Problem: Konsumierende können Verunreinigungen in der Regel nicht erkennen und werden von ihren Dealern meist auch nicht darüber informiert – zum Teil, weil diese selbst nicht Bescheid wissen. Ähnliches ist so schon einmal in den baltischen Staaten während der Taliban-Herrschaft Anfang der Nullerjahre geschehen: Auch damals brach infolge eines Verbots von Schlafmohn der europäische Heroinmarkt ein, was zu einer Fentanyl-Epidemie mit vielen Toten vor allem in Estland führte.

Fentanyl längst in Europa angekommen

Anfang Februar erklärte der Generalsekretär von Interpol Jürgen Stock gegenüber Welt am Sonntag, dass Fentanyl bereits in Europa angekommen sei und als "unmittelbare Bedrohung" behandelt werden müsse. Das unterstreichen auch Zahlen eines Bundesmodellprojekts der Deutschen Aidshilfe: Im Sommer 2023 hatten Mitarbeitende ein halbes Jahr lang in öffentlichen Drogenkonsumräumen Schnelltests auf die lebensgefährliche Beimengung von Fentanyl in Heroin angeboten. Insgesamt reagierten von 1401 Tests 3,56 Prozent positiv auf Fentanyl. In Hamburg lag der prozentuale Anteil am höchsten.

Angesichts der sich verschärfenden Lage auf dem Heroinmarkt ist davon auszugehen, dass diese Zahlen in der kommenden Zeit steigen werden. Hierzulande konsumieren geschätzt etwa 170 000 Menschen Heroin. Nicht grundlos mahnen Fachleute zu erhöhter Wachsamkeit. Sie fordern unter anderem, dass Konsumierende mehr Möglichkeiten bekommen sollten, ihre Drogen zu testen. Auch sollten Rettungssanitäter künftig das Notfallmedikament Naloxon flächendeckend vorhalten. Es ist in der Lage, die Wirkung synthetischer Opioide akut aufzuheben.

Dass Fentanyl zukünftig auch in Europa eine größere Rolle spielen wird, scheint allein schon aus wirtschaftlichen Gründen eine ausgemachte Sache zu sein: Vor einigen Jahren schätzte die US-Drogenbehörde den Marktwert von einem Kilogramm Heroin auf etwa 80.000 Dollar. Wegen seiner starken Wirkung ließen sich aus einem Kilogramm Fentanyl hingegen 1,5 bis zwei Millionen Dollar Profit schlagen – bei geringeren Produktionskosten.

Erfahren Sie mehr:

Therapie mit Drogen : MDMA bei Posttraumatischer Belastungsstörung? Experten-Gremium rät ab

Alkoholkonsum : Gefährlicher Trend "Drunkorexia": Wer auf leeren Magen trinkt, erhöht sein Krebsrisiko

Erfahrungsbericht : Ehemaliger Konsument über das Kiffen: "Cannabis wird total unterschätzt"

OTHER NEWS

24 minutes ago

ÖEHV-Männer starten gegen Slowakei in Olympia-Quali

24 minutes ago

AHS-Maturanten können statt VWA auch andere Arbeit erstellen

24 minutes ago

"Neues" Red Bull-Team geht auf Toursieg los - Haller dabei

24 minutes ago

550 Milliarden Dollar verbrannt: Nvidia schockt kurz mit Börsentalfahrt

24 minutes ago

Slowakei – Rumänien unter strenger Beobachtung – böse Erinnerungen werden wach

24 minutes ago

Seid lieb zueinander! Linz Tourismus setzt auf Harmonie und Glück to go

24 minutes ago

Seat winkt ab: Keine Zeit für VWs Billig-E-Auto

24 minutes ago

Erzbischof Georg Gänswein: „Exil war bittere persönliche Erfahrung“

25 minutes ago

„Markus Lanz“ am Mittwoch (26. Juni): Die Gäste heute Abend

25 minutes ago

Gewitterrisiko steigt - Wetterwechsel am Freitag

25 minutes ago

Neue Mautregelung in Deutschland: Werden Wohnmobile jetzt mautpflichtig?

25 minutes ago

Österreich bei der EM: Mutter, der Mann mit dem Gruppensieg ist da

25 minutes ago

Wie wird es wohl, wenn es mal richtig Sommer ist?

31 minutes ago

EM 2024: Bestätigt: Foden von englischer Nationalmannschaft abgereist

31 minutes ago

Rangnick gerührt: „Wenn 30.000 plötzlich singen“

31 minutes ago

Fußball-EM: Die EM der alten Männer

31 minutes ago

Hürzeler-Nachfolger perfekt

31 minutes ago

Achtelfinale der Europameisterschaf - „Die Schweiz hat gezeigt, dass Deutschland verwundbar ist“, meint Dänemarks Vestergaard

31 minutes ago

Serbiens EM-Aus: "Es ist nicht tragisch. Ich schäme mich nicht"

31 minutes ago

Sommer 2024: Die It-Shorts für alle, die ungern ihr Knie zeigen

31 minutes ago

Julian Assange: Mit Anzug und Krawatte back home in Australien

31 minutes ago

Sieg gegen die Niederlande - Rangnick jubelt – Österreich schießt sich sensationell zum Gruppensieg

31 minutes ago

Apple spart an der falschen Stelle: Jetzt zahlen MacBook-Nutzer den Preis

35 minutes ago

DB-Sparte soll mehr für Trassen zahlen Bald weniger Fernzüge der Deutschen Bahn?

35 minutes ago

Wirtschaftspolitik Nobelpreisträger warnen vor Wiederwahl Trumps

35 minutes ago

Scholz' Regierungserklärung "Wir müssen Zuversicht neu begründen"

35 minutes ago

Neue Forschungsergebnisse Noch jahrzehntelang Vulkanausbrüche auf Island?

35 minutes ago

Agrarpaket Berechtigte Enttäuschung der Bauern

35 minutes ago

Bahn zu Verspätungen bei EM "Wir verstehen den Unmut von Fans"

35 minutes ago

Kabinett stimmt für Entwurf Wer Terror im Netz gutheißt, soll gehen

39 minutes ago

Statt Portugal-Spiel heute im TV: Richtig fesselnder Historien-Thriller, den man immer wieder schauen kann

39 minutes ago

Kampf gegen Terror: Deutschland erleichtert Abschiebungen wegen Terror-Verherrlichung

39 minutes ago

Follower fassungslos: TV-Koch beschimpft EM-Reporterin aufs Übelste

39 minutes ago

Apple gibt Startschuss: Nach 2 Jahren machen iPhone-Nutzer endlich Kasse

39 minutes ago

Alexander Blessin soll neuer Trainer bei St. Pauli werden

39 minutes ago

Studie: Das verbirgt sich unter der Oberfläche der Sonne

39 minutes ago

EU: Sanktionen gegen Russlands Partner Belarus

39 minutes ago

Mett-Idee von Rewe widert Kunden an: „Mit Abstand das Schlimmste seit langem“

39 minutes ago

Haushaltsstreit: Zinswende dreht Deutschland den Geldhahn zu

48 minutes ago

Ein redseliger Taxifahrer, liebe Gruselwesen