EM 2024: Chinesische BYD-Autos übernehmen Berlin: Was sagt VW dazu?

em 2024: chinesische byd-autos übernehmen berlin: was sagt vw dazu?

Von der besten Seite: Am BYD-Stand der Fanzone am Platz der Republik in Berlin wird das chinesische Elektroauto präsentiert – von deutschen Herstellern keine Spur.

Fahnen, Fans und Fassbier – die Deutschen lassen sich die Europameisterschaft (EM 2024) in ihrem Land nicht entgehen. Im Trikot, mit Bratwurst und Bierbecher in der Hand flanieren sie die Fanzone am Platz der Republik in Berlin entlang.

Auf den zweiten Blick verschiebt sich der Fokus aber von Bier zu BYD: Die Fans bleiben vor den Elektroautos des chinesischen Herstellers stehen, fotografieren sich mit den weißen, grauen oder blauen Stromern, die auf Kunstrasen platziert sind. So weit, so grün – was aber haben die Chinesen mit ihrem „Build Your Dreams“-Auto auf der EM im Autoland Deutschland zu suchen? Oder besser formuliert: Warum sind hier nur die Chinesen vertreten? Schließlich fehlt von Volkswagen-Autos in der Fanzone jede Spur.

em 2024: chinesische byd-autos übernehmen berlin: was sagt vw dazu?

Der chinesische Hersteller präsentiert in der Berliner Fanzone seine Elektroautos – Tischfußball soll für den maximalen Spaß sorgen.

Dass BYD seine Elektroautos bei der EM in Deutschland ausstellt, ist an sich nicht verwerflich. Doch die hohe Präsenz der Chinesen wirft Fragen auf. Mit fünf von 13 Unterstützern kommen bei der diesjährigen EM rund 40 Prozent der offiziellen weltweiten Sponsoren aus China. Kein anderes Land ist stärker präsent. Die Niederlande, Frankreich, Malta und Katar haben je ein Unternehmen, das zu den globalen Partnern der EM zählt. Zwar sind mit Adidas, Lidl und dem Arbeitsbekleidungshersteller Engelbert Strauss aus Deutschland drei Top-Sponsoren vertreten. Zuletzt zählte aber auch noch der deutsche Autohersteller Volkswagen dazu und bewarb seine neuen Elektromobilitätsmodelle der ID-Familie. Jetzt hat BYD als offizieller E-Mobilitätspartner der UEFA Euro 2024 den VW-Konzern verdrängt. Was ist passiert?

Das Unternehmen mit Hauptsitz in Wolfsburg habe sich trotz der „hohen Attraktivität“ der Heim-EM nach „reiflichen Überlegungen“ dagegen entschieden, ein Angebot zur Verlängerung abzugeben, sagt der Leiter der Sportkommunikation bei Volkswagen, Gerd Voss, zum Rechtewechsel auf Anfrage der Berliner Zeitung. „Das geschah vor dem Hintergrund, dass wir ein Effizienz- und Kostensenkungsprogramm auf allen Ebenen gestartet haben, mit dem Ziel, die Zukunftsfähigkeit von Volkswagen zu sichern“, erklärt Voss. Zudem sei es nicht unüblich, dass werbende Autohersteller nicht aus dem Ausrichterland kämen.

Es stimmt: Bei der Weltmeisterschaft im Jahr 2006 in Deutschland war Hyundai Partner des Internationalen Verbandes des Association Football (FIFA). „Bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris wirbt auch keine französische Automarke, sondern Toyota“, weiß Gerd Voss.

Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) kam vor dem Fall: In diesem Sommer wäre der Vertrag von VW als Hauptpartner des DFB ausgelaufen. Diesen hat der Konzern allerdings um vier Jahre verlängert. „Wir mussten also auch abwägen, welchen der beiden Verträge wir priorisieren“, sagt der Sprecher weiter. Dennoch sei VW als Partner der deutschen Nationalmannschaft und fünf weiterer Topteams noch sehr präsent bei der laufenden Europameisterschaft. „Es ist also im Bereich des Möglichen, dass der künftige Europameister Volkswagen fährt“, sagt Voss schließlich.

Dass Volkswagen von Kosteneinsparung spricht, kommt nicht von ungefähr. Immerhin kämpfen deutsche Autokonzerne mit einer schwachen Nachfrage nach E-Autos und einer wachsenden Konkurrenz aus China. Der Chef der VW-Kernmarke, Thomas Schäfer, sagte bereits im Dezember vergangenen Jahres, dass VW „nicht mehr wettbewerbsfähig“ und ein Sparprogramm deshalb unumgänglich wäre.

em 2024: chinesische byd-autos übernehmen berlin: was sagt vw dazu?

Ein Mitarbeiter von BYD verteilt Geschenke – das lassen sich die Fans nicht entgehen.

Als die Berliner Zeitung die Union Europäischer Fußballverbände (UEFA) mit dem Rückzug von VW konfrontiert, sagt ein Sprecher: „Neue Marktteilnehmer wie BYD erkennen das Potenzial, ihre Reichweite zu vergrößern, ihren Bekanntheitsgrad zu steigern und ihr Image in Europa zu verbessern.“ Für sie könnten Sportereignisse wie die EM 2024 als leistungsstarke Plattformen dienen, um ihre Marketingziele zu erreichen.

Da könnte man glatt meinen, BYD hätte sich und seine E-Autos zur richtigen Zeit am richtigen Ort platziert. Dabei ist in Wahrheit das Timing des chinesischen Herstellers ungünstig. Vergangenen Mittwoch hat die EU-Kommission Sonderzölle gegen chinesische E-Auto-Hersteller ab Juli angekündigt. BYD soll demnach mit einem Sonderzoll von 17,4 Prozent belegt werden.

Dass die offiziellen Partner das Recht haben, sich selbst und ihre Produkte oder Dienstleistungen mit der EM in Verbindung zu bringen – und damit in die Köpfe der Menschen –, könnte BYD in puncto Marketing aber auch gelegen kommen. Zum Vergleich: Das Achtelfinale der Fußball-EM 2021 der deutschen Nationalmannschaft gegen England sahen im Durchschnitt rund 27,36 Millionen Fernsehzuschauer – das war der Rekordwert im Turnierverlauf. In der werberelevanten Zielgruppe saßen rund 10,35 Millionen Menschen vor dem Fernseher.

Auch für den heimischen Markt kann das Sponsoring von BYD zu mehr Aufmerksamkeit führen. Das chinesische Marktforschungs- und Beratungsunternehmen iResearch schätzt die Zahl der Fußballfans in China auf 200 Millionen. Kein Zufall also, dass neben dem Elektroautohersteller auch der Elektrogerätehersteller Hisense, Chinas drittgrößter Handyproduzent Vivo, der Online-Marktplatz AliExpress und die Bezahl-App Alipay zu den Hauptsponsoren zählen. Letztere sind beides Tochterfirmen des chinesischen Onlinehändlers Alibaba.

em 2024: chinesische byd-autos übernehmen berlin: was sagt vw dazu?

Der Online-Markplatz AliExpress ist auch offizieller Sponsor der UEFA Euro 24 – in der Fanzone in Berlin-Mitte lockt man Besucher mit einer grünen Fotoleinwand an.

Apropos Alibaba: Der Händler ist auch bei den diesjährigen Olympischen Spielen in Paris einer der Top-Sponsoren, genauso wie der chinesische Molkereikonzern Mengniu. Das Engagement chinesischer Firmen geht demnach weit über das Sponsoring des europäischen Fußballverbandes UEFA hinaus. Das zeigt sich auch mit der Kurzvideoplattform TikTok als offiziellem Entertainmentpartner der deutschen Männer-Nationalmannschaft.

Dahinter scheint eine Strategie zu stecken, immerhin will der chinesische Staatspräsident Xi Jinping bis 2030 die WM nach China holen. „Geld allein macht nicht glücklich, aber es ist besser, in einem Taxi zu weinen als in der Straßenbahn“, sagte einst der Publizist Marcel Reich-Ranicki. In diesem Fall dann aber im elektrisch betriebenen Taxi, bitteschön!

Haben Sie Feedback? Schreiben Sie uns gern! [email protected]

OTHER NEWS

26 minutes ago

ÖEHV-Männer starten gegen Slowakei in Olympia-Quali

26 minutes ago

AHS-Maturanten können statt VWA auch andere Arbeit erstellen

26 minutes ago

"Neues" Red Bull-Team geht auf Toursieg los - Haller dabei

26 minutes ago

550 Milliarden Dollar verbrannt: Nvidia schockt kurz mit Börsentalfahrt

26 minutes ago

Slowakei – Rumänien unter strenger Beobachtung – böse Erinnerungen werden wach

26 minutes ago

Seid lieb zueinander! Linz Tourismus setzt auf Harmonie und Glück to go

26 minutes ago

Seat winkt ab: Keine Zeit für VWs Billig-E-Auto

26 minutes ago

Erzbischof Georg Gänswein: „Exil war bittere persönliche Erfahrung“

27 minutes ago

„Markus Lanz“ am Mittwoch (26. Juni): Die Gäste heute Abend

27 minutes ago

Gewitterrisiko steigt - Wetterwechsel am Freitag

27 minutes ago

Neue Mautregelung in Deutschland: Werden Wohnmobile jetzt mautpflichtig?

27 minutes ago

Österreich bei der EM: Mutter, der Mann mit dem Gruppensieg ist da

27 minutes ago

Wie wird es wohl, wenn es mal richtig Sommer ist?

33 minutes ago

EM 2024: Bestätigt: Foden von englischer Nationalmannschaft abgereist

33 minutes ago

Rangnick gerührt: „Wenn 30.000 plötzlich singen“

33 minutes ago

Fußball-EM: Die EM der alten Männer

33 minutes ago

Hürzeler-Nachfolger perfekt

33 minutes ago

Achtelfinale der Europameisterschaf - „Die Schweiz hat gezeigt, dass Deutschland verwundbar ist“, meint Dänemarks Vestergaard

33 minutes ago

Serbiens EM-Aus: "Es ist nicht tragisch. Ich schäme mich nicht"

33 minutes ago

Sommer 2024: Die It-Shorts für alle, die ungern ihr Knie zeigen

33 minutes ago

Julian Assange: Mit Anzug und Krawatte back home in Australien

33 minutes ago

Sieg gegen die Niederlande - Rangnick jubelt – Österreich schießt sich sensationell zum Gruppensieg

33 minutes ago

Apple spart an der falschen Stelle: Jetzt zahlen MacBook-Nutzer den Preis

37 minutes ago

DB-Sparte soll mehr für Trassen zahlen Bald weniger Fernzüge der Deutschen Bahn?

37 minutes ago

Wirtschaftspolitik Nobelpreisträger warnen vor Wiederwahl Trumps

37 minutes ago

Scholz' Regierungserklärung "Wir müssen Zuversicht neu begründen"

37 minutes ago

Neue Forschungsergebnisse Noch jahrzehntelang Vulkanausbrüche auf Island?

37 minutes ago

Agrarpaket Berechtigte Enttäuschung der Bauern

37 minutes ago

Bahn zu Verspätungen bei EM "Wir verstehen den Unmut von Fans"

37 minutes ago

Kabinett stimmt für Entwurf Wer Terror im Netz gutheißt, soll gehen

40 minutes ago

Statt Portugal-Spiel heute im TV: Richtig fesselnder Historien-Thriller, den man immer wieder schauen kann

40 minutes ago

Kampf gegen Terror: Deutschland erleichtert Abschiebungen wegen Terror-Verherrlichung

40 minutes ago

Follower fassungslos: TV-Koch beschimpft EM-Reporterin aufs Übelste

40 minutes ago

Apple gibt Startschuss: Nach 2 Jahren machen iPhone-Nutzer endlich Kasse

41 minutes ago

Alexander Blessin soll neuer Trainer bei St. Pauli werden

41 minutes ago

Studie: Das verbirgt sich unter der Oberfläche der Sonne

41 minutes ago

EU: Sanktionen gegen Russlands Partner Belarus

41 minutes ago

Mett-Idee von Rewe widert Kunden an: „Mit Abstand das Schlimmste seit langem“

41 minutes ago

Haushaltsstreit: Zinswende dreht Deutschland den Geldhahn zu

50 minutes ago

Ein redseliger Taxifahrer, liebe Gruselwesen