Ukraine-Konferenz auf dem Bürgenstock: Selenski will die Welt für einen «gerechten Frieden» mobilisieren

ukraine-konferenz auf dem bürgenstock: selenski will die welt für einen «gerechten frieden» mobilisieren

Die Schweizer Bundespräsidentin Viola Amherd und der Präsident ;der Ukraine Wolodimir Selenski bei der Bürgenstock-Konferenz. Urs Flüeler / Keystone

Zum Auftakt der Bürgenstock-Konferenz dämpfte Viola Amherd gleich einmal die Erwartungen. «Wir werden nicht den Frieden für die Ukraine verkünden können», erklärte die Schweizer Bundespräsidentin vor rund 500 Medienschaffenden aus aller Welt, die auf dem Innerschweizer Berg versammelt waren und ihren Eröffnungsworten am Samstagnachmittag lauschten. Das Ziel an diesem Wochenende sei bescheidener, so Amherd: Man wolle einen Prozess in Richtung eines Friedens anstossen.

Überhaupt war am Samstag unter den Teilnehmern der Konferenz viel von «ersten Schritten», einem «Anstoss von Entwicklungen» und der «Inspiration für einen Prozess» die Rede. Der deutsche Kanzler Olaf Scholz hatte den Friedensprozess, der auf dem Bürgenstock eingeleitet werden soll, schon im Vorfeld wiederholt als «zartes Pflänzchen» bezeichnet, das vorsichtig herangezogen werden müsse.

Eine vereinte Welt ist stärker als ein Aggressor

Zuversichtlich zeigte sich jedoch der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski, auf dessen Initiative hin die Schweiz den Gipfel ausrichtet. Auf dem Bürgenstock könne der Grundstein für einen gerechten und nachhaltigen Frieden gelegt werden, sagte Selenski. Es sei ein historisches Ereignis, dass sich Vertreter von 93 Ländern aus aller Welt und acht internationale Organisationen an einem Ort versammelten, um die Grundwerte der internationalen Gemeinschaft zu bekräftigen. Dies allein zeige, dass eine vereinte Welt stärker sei als ein Aggressor, der den Krieg in seinem Land provoziert habe, betonte Selenski.

Das angesprochene Russland war nicht zu der Konferenz eingeladen worden. Doch kurz vor Beginn des Treffens hatte der russische Präsident Wladimir Putin überraschend neue Forderungen für einen Frieden im Krieg mit der Ukraine gestellt. Unter anderem meldete er Anspruch auf vier ukrainische Regionen an und forderte eine Garantie, dass die Ukraine nicht der Nato beitritt.

Dies sei kein Verhandlungsangebot, sondern der Aufruf zu einer Kapitulation der Ukraine, hiess es dazu von verschiedenen Teilnehmern, darunter auch die amerikanische Vizepräsidentin Kamala Harris.

Russland soll künftig einbezogen werden

In ihren offiziellen Eröffnungsreden am Samstagabend betonten verschiedenste Redner von Amherd über Scholz bis zu Frankreichs Präsidenten Emmanuel Macron allerdings, dass es künftig nötig sein werde, mit russischen Vertretern gemeinsam über einen Frieden zu verhandeln. Deutlich wurde der saudiarabische Aussenminister Prinz Faisal bin Farhan al-Saud: «Jeder glaubwürdige Prozess erfordert auch die Teilnahme Russlands.»

Die Teilnahme Saudiarabiens, das gute Beziehungen zu Russland unterhält, war für die Organisatoren der Konferenz wichtig, denn deren erklärtes Ziel war es, möglichst viele nichtwestliche Staaten auf den Bürgenstock zu lotsen. Laut Informationen der NZZ sind ausserdem bereits Verhandlungen darüber im Gang, ob eine mögliche Folgekonferenz im saudischen Riad stattfinden könnte.

Die Ukraine zeigte sich grundsätzlich offen für Diskussionen um eine Beteiligung Russlands an weiteren Konferenzen. Man werde aber genau prüfen, wann und wie mit russischen Vertretern gemeinsam über Frieden verhandelt werde, erklärte Wolodimir Selenskis Stabschef Andri Jermak am Rande der Konferenz. Die Souveränität und territoriale Integrität der Ukraine seien nicht verhandelbar. Jermak erinnerte noch einmal daran, dass es für die Ukraine bei dem Treffen in der Schweiz um nicht weniger geht als um die Grundpfeiler des internationalen Rechts und des Zusammenlebens der Nationen.

Kleinteilige Arbeitstreffen am Sonntag

Inhaltlich setzt sich das Treffen nun allerdings kleinteiliger fort. In verschiedenen Arbeitsgruppen diskutieren die 101 Delegationen am Samstagabend und Sonntagmorgen Themen rund um den sicheren Betrieb von Nuklearanlagen, den ungehinderten Export von Nahrungsmitteln und humanitäre Fragen, wie den Austausch von Kriegsgefangenen und die Rückkehr von verschleppten ukrainischen Kindern.

Das Ziel ist ein möglichst grosser Konsens und eine gemeinsame Abschlusserklärung aller Teilnehmer. Diese soll am Sonntagnachmittag präsentiert werden. Einige prominente Gesichter werden dann allerdings längst abgereist sein. Die amerikanische Vizepräsidentin Kamala Harris, Argentiniens Präsident Javier Milei oder der britische Premierminister Rishi Sunak bleiben höchstens noch zum Frühstück oder reisen schon nach dem gemeinsamen Nachtessen aus dem Luxusresort auf dem Bürgenstock ab.

OTHER NEWS

5 hrs ago

Erstes Training noch ohne Audi und Peter Sauber: Spannung in Barcelona – Briatore (74) ist zurück

5 hrs ago

Zermatt wegen Hochwasser von der Aussenwelt abgeschnitten: «Die Feuerwehr ist überall präsent»

5 hrs ago

Bizarre Kopfverzierung: Forscher lösen Fossil-Rätsel

5 hrs ago

Nach der SNB-Zinssenkung: So viel Zins bekommst du noch bei deiner Bank

5 hrs ago

Ghanaischer Internationaler zum FC St. Gallen

6 hrs ago

Überschwemmungen und Erdrutsche im Wallis – Bahnverkehr nach Zermatt ist eingestellt

7 hrs ago

Barcelona will alle Ferienwohnungen abschaffen

7 hrs ago

Heftiger Niederschlag: Zermatt kämpft mit starkem Hochwasser

7 hrs ago

In der Zuger Innenstadt: Junges Paar geht mit Kleinkind und Kinderwagen auf Diebestour

7 hrs ago

Umweltverbände einigen sich mit Grimsel-Betreibern

7 hrs ago

Verstappen wechselt für den Spanien GP auf den vierten und letzten Motor der Saison

7 hrs ago

Verletzungsgefahr: Die Schweiz erwartet gegen Deutschland eine Rutschpartie

7 hrs ago

Im Team von Marlen Reusser: Olympiasiegerin van der Breggen gibt ihr Comeback

8 hrs ago

Schweizer Banken trennen sich von russischen Kunden: Die Bankeinlagen haben sich seit 2021 mehr als halbiert

8 hrs ago

Fallen an der EM wirklich so viele Eigentore oder täuscht das Gefühl?

8 hrs ago

Journalistin fragte nach Kriegsmüdigkeit in der Ukraine – nun antwortet dieser Soldat

8 hrs ago

Alcaraz echauffiert sich über strenge Zeitregel

8 hrs ago

Die Vispa tritt über die Ufer – so sieht es gerade in Zermatt aus

8 hrs ago

TCS-Ratgeber: Gilt das allgemeine Fahrverbot für Velos?

8 hrs ago

Schär trainiert im Team, Vargas individuell

9 hrs ago

Winterthur zahlte Mega-Sanierung: Villen-Wohnung für 5430 Franken – so bescheiden sind Küche und Bad

9 hrs ago

Bill Kaulitz spricht über Krebsdiagnose

9 hrs ago

Liv Mahrer tritt aus der Parteileitung aus

9 hrs ago

Gewalt in Bus und Bahn: Bund soll für besseren Schutz im ÖV sorgen

9 hrs ago

«Marken werden verschwinden»

9 hrs ago

Die EU bremst chinesische Autohersteller mit Importzöllen aus. Doch Spaniens Regierung öffnet ihnen Tür und Tor

9 hrs ago

Mountainbike-Star Flückiger vor Paris-Hauptprobe in Crans-Montana: «Ich muss mich nicht für Olympia-Selektion rechtfertigen»

9 hrs ago

Orsato pfeift letztes Gruppenspiel der Schweiz

9 hrs ago

Italiener zurück in Formel 1: Briatore wird Berater bei Alpine

9 hrs ago

Potenzial von 280'000 Vollzeitstellen: Firmen klagen über Fachkräftemangel – aber ignorieren Mütter

9 hrs ago

US-Milliardär spendet Trump 50 Millionen Dollar – auch Kennedy und Biden kassieren

9 hrs ago

Er wollte nur schnell seinen Hut holen: Italienischer Ferienort rätselt über mysteriöses Verschwinden von Badegast (43)

9 hrs ago

3000 Franken pro Nacht: Taylor Swift sorgt für hohe Airbnb-Preise

10 hrs ago

Wegen Zahlungssystem kann WC-Putzkraft kaum arbeiten

10 hrs ago

Orban will EU «wieder gross machen»

10 hrs ago

«Wir benötigen die Mitarbeitenden im Betrieb»: Walliser Chemie-Firma streicht Freitage für Beerdigungen

10 hrs ago

Zerstörtes Vertrauen: Katholisches Newsportal wechselt gesamten Vorstand aus

10 hrs ago

Werner M. (72) bei guter Gesundheit aufgefunden

10 hrs ago

US-Medien: Megaspende für Trumps Wahlkampf

10 hrs ago

Sie treffen ins eigene Tor und werden zum Häufchen Elend