Nach dem Eklat: Thomas Aeschi trifft Fedpol-Vizedirektor für Aussprache

nach dem eklat: thomas aeschi trifft fedpol-vizedirektor für aussprache

Hat sich im Bundeshaus mit einem bewaffneten Polizisten angelegt: SVP-Fraktionschef Thomas Aeschi. Alessandro Della Valle / Keystone

Die Bilder sind um die Welt gegangen: Während eines Besuches des ukrainischen Parlamentspräsidenten Ruslan Stefantschuk lieferte sich SVP-Nationalrat Thomas Aeschi ein Handgemenge mit einem Polizisten. Der Fraktionschef der grössten Schweizer Partei wollte nicht akzeptieren, dass die zentrale Treppe im Bundeshaus wegen des hohen Besuchs aus Kiew kurze Zeit gesperrt war – Aeschi versuchte am Beamten vorbeizueilen und wurde dabei unsanft gestoppt. Der Sicherheitsmann packte ihn am Kragen, wobei angeblich auch Aeschis Hemd zerrissen wurde.

Der für Schweizer Verhältnisse beispiellose Vorgang hat nun ein Nachspiel. Das Bundesamt für Polizei (Fedpol), das für die Sicherheit im Bundeshaus zuständig ist, plant eine interne Aufarbeitung des umstrittenen Einsatzes. Danach soll es auch ein Treffen mit Aeschi geben. «Es ist angedacht, dass es eine Aussprache zwischen dem Fedpol und mir gibt», so Thomas Aeschi gegenüber der «NZZ am Sonntag». Dafür soll er einen Termin beim zuständigen Vizedirektor Stéphane Theimer erhalten.

Aeschi hat für seine Rangelei viel Kritik einstecken müssen. Er selber kritisiert aber das Sicherheitsdispositiv im Bundeshaus. «Während der Session muss die parlamentarische Arbeit Vorrang haben», so Aeschi. Es könne nicht sein, dass der normale Ratsbetrieb aufgrund eines Fototermins von SP-Nationalratspräsident Eric Nussbaumer und dem ukrainischen Politiker beeinträchtigt werde.

Der Eklat auf der Treppe hat eine brisante Vorgeschichte: Wie die Zeitungen von CH Media berichteten, wollte Eric Nussbaumer (SP) Ruslan Stefantschuk eigentlich im Nationalratssaal sprechen lassen. Doch die bürgerliche Mehrheit des Ratsbüros lehnte einen entsprechenden Antrag aus den Reihen der Sozialdemokraten ab. Nussbaumer bestand als Nationalratspräsident und höchster Schweizer aber darauf, Stefantschuk im Bundeshaus zu empfangen, und organisierte eine Ersatzveranstaltung. Dafür buchte er das grösste Sitzungszimmer im Bundeshaus. Die Veranstaltung mit dem ukrainischen Spitzenpolitiker fand schliesslich ausgerechnet im Fraktionszimmer der SVP statt. Damit war die Stimmung bereits vor dem Vorfall angeheizt.

Mittlerweile liefern sich sogar zwei Mitglieder der Landesregierung ein Fernduell. Bundesrat Albert Rösti (SVP) hatte gegenüber der SRF-«Rundschau» das Sicherheitsdispositiv im Bundeshaus kritisiert. Es gehe nicht an, dass ein gewählter Parlamentarier seiner Arbeit nicht nachgehen könne, so Rösti. Demgegenüber hat Beat Jans (SP) die Arbeit seiner Polizisten verteidigt. «Wenn jemand aus der Ukraine, aus einem Kriegsland, kommt, ist das Sicherheitsniveau hoch, und das war jetzt Bestandteil des aus meiner Sicht notwendigen Dispositivs», so Jans. Der Parlamentsbetrieb sei aus seiner Sicht durch die Sicherheitsmassnahmen auch nicht wirklich gestört worden, so der Polizeiminister weiter. Es habe andere und nicht gesperrte Treppen gegeben.

OTHER NEWS

5 hrs ago

Erstes Training noch ohne Audi und Peter Sauber: Spannung in Barcelona – Briatore (74) ist zurück

5 hrs ago

Zermatt wegen Hochwasser von der Aussenwelt abgeschnitten: «Die Feuerwehr ist überall präsent»

5 hrs ago

Bizarre Kopfverzierung: Forscher lösen Fossil-Rätsel

5 hrs ago

Nach der SNB-Zinssenkung: So viel Zins bekommst du noch bei deiner Bank

5 hrs ago

Ghanaischer Internationaler zum FC St. Gallen

7 hrs ago

Überschwemmungen und Erdrutsche im Wallis – Bahnverkehr nach Zermatt ist eingestellt

7 hrs ago

Barcelona will alle Ferienwohnungen abschaffen

7 hrs ago

Heftiger Niederschlag: Zermatt kämpft mit starkem Hochwasser

7 hrs ago

In der Zuger Innenstadt: Junges Paar geht mit Kleinkind und Kinderwagen auf Diebestour

7 hrs ago

Umweltverbände einigen sich mit Grimsel-Betreibern

7 hrs ago

Verstappen wechselt für den Spanien GP auf den vierten und letzten Motor der Saison

7 hrs ago

Verletzungsgefahr: Die Schweiz erwartet gegen Deutschland eine Rutschpartie

8 hrs ago

Im Team von Marlen Reusser: Olympiasiegerin van der Breggen gibt ihr Comeback

8 hrs ago

Schweizer Banken trennen sich von russischen Kunden: Die Bankeinlagen haben sich seit 2021 mehr als halbiert

8 hrs ago

Fallen an der EM wirklich so viele Eigentore oder täuscht das Gefühl?

8 hrs ago

Journalistin fragte nach Kriegsmüdigkeit in der Ukraine – nun antwortet dieser Soldat

8 hrs ago

Alcaraz echauffiert sich über strenge Zeitregel

8 hrs ago

Die Vispa tritt über die Ufer – so sieht es gerade in Zermatt aus

8 hrs ago

TCS-Ratgeber: Gilt das allgemeine Fahrverbot für Velos?

9 hrs ago

Schär trainiert im Team, Vargas individuell

9 hrs ago

Winterthur zahlte Mega-Sanierung: Villen-Wohnung für 5430 Franken – so bescheiden sind Küche und Bad

9 hrs ago

Bill Kaulitz spricht über Krebsdiagnose

9 hrs ago

Liv Mahrer tritt aus der Parteileitung aus

9 hrs ago

Gewalt in Bus und Bahn: Bund soll für besseren Schutz im ÖV sorgen

9 hrs ago

«Marken werden verschwinden»

9 hrs ago

Die EU bremst chinesische Autohersteller mit Importzöllen aus. Doch Spaniens Regierung öffnet ihnen Tür und Tor

9 hrs ago

Mountainbike-Star Flückiger vor Paris-Hauptprobe in Crans-Montana: «Ich muss mich nicht für Olympia-Selektion rechtfertigen»

9 hrs ago

Orsato pfeift letztes Gruppenspiel der Schweiz

9 hrs ago

Italiener zurück in Formel 1: Briatore wird Berater bei Alpine

9 hrs ago

Potenzial von 280'000 Vollzeitstellen: Firmen klagen über Fachkräftemangel – aber ignorieren Mütter

9 hrs ago

US-Milliardär spendet Trump 50 Millionen Dollar – auch Kennedy und Biden kassieren

9 hrs ago

Er wollte nur schnell seinen Hut holen: Italienischer Ferienort rätselt über mysteriöses Verschwinden von Badegast (43)

9 hrs ago

3000 Franken pro Nacht: Taylor Swift sorgt für hohe Airbnb-Preise

10 hrs ago

Wegen Zahlungssystem kann WC-Putzkraft kaum arbeiten

10 hrs ago

Orban will EU «wieder gross machen»

10 hrs ago

«Wir benötigen die Mitarbeitenden im Betrieb»: Walliser Chemie-Firma streicht Freitage für Beerdigungen

10 hrs ago

Zerstörtes Vertrauen: Katholisches Newsportal wechselt gesamten Vorstand aus

10 hrs ago

Werner M. (72) bei guter Gesundheit aufgefunden

10 hrs ago

US-Medien: Megaspende für Trumps Wahlkampf

10 hrs ago

Sie treffen ins eigene Tor und werden zum Häufchen Elend