40 Bewohner verlieren ihr Zuhause: Traditionsreiches Altersheim an der Goldküste schliesst

Nach 80 Jahren geht es für immer zu, das Altersheim Abendruh in Uetikon am See ZH. 50 Angestellte verlieren ihren Job. Grund dafür sind der Fachkräftemangel. Und Gebäude, die nicht mehr dem heutigen Standard entsprechen. Der Heimleiter ist verzweifelt.

40 bewohner verlieren ihr zuhause: traditionsreiches altersheim an der goldküste schliesst

Traditionsreiches Altersheim an der Goldküste schliesst

Im Altersheim Abendruh in Uetikon am See ZH gehen Ende Oktober die Lichter aus. Für immer. Nach über 80 Jahren schliesst die Institution, wie die «Zürichsee-Zeitung» berichtet. «Es ist ein einschneidender und schmerzhafter Entscheid, der viele Menschen betrifft», sagt Heimleiter Martin Meier. Er führt das kleine, private Familienunternehmen in dritter Generation.

Die Folgen der Schliessung an der noblen Zürcher Goldküste sind hart. 50 Angestellte verlieren ihren Job. 40 Bewohnerinnen und Bewohner müssen sich kurzfristig ein neues Zuhause suchen. Das bedeutet Stress für sie. Und auch für ihre Angehörigen. «Es ist eine sehr traurige Sache», gibt Meier denn auch offen zu.

«Junge wollen lieber auf einer modernen Station arbeiten»

Doch was sind die Gründe für die überraschende Schliessung? Das Gebäude ist über 70 Jahre alt. Und entspricht deshalb nicht mehr dem heutigen Standard. Die Zimmer sind klein. Und die Wege für die Pflegenden lang und verwinkelt. Einen Neubau würde man heute ganz anders konzipieren. Das sieht auch Meier. «Junge Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wollen lieber auf einer modernen Station arbeiten als in unserem Betrieb», sagt er zur «Zürichsee-Zeitung». «Trotz Sanierungen entspricht das Heim einfach nicht mehr den Anforderungen an einen modernen Pflegebetrieb.»

Es werde immer schwieriger, geeignetes, gut ausgebildetes Personal zu finden. Zudem hätten mehrere Angestellte in Schlüsselpositionen gekündigt. Um nicht noch mehr Angestellte zu verlieren, die derzeit im Altersheim arbeiten, hat er die Schliessung möglichst lange geheim gehalten. «Hätten wir die Schliessung zu früh angekündigt, wären die Mitarbeitenden schneller gegangen als die Bewohnenden. Das hätte uns vor grosse Probleme gestellt», gesteht er.

Was passiert mit den Gebäuden?

Zudem ist die Konkurrenz gross. In der Umgebung besteht laut Meier ein Überangebot an Pflegeplätzen. Die vergangenen Jahre seien auch für ihn persönlich hart gewesen. «Nach fast 25 Jahren im Betrieb bin ich an meiner persönlichen Belastungsgrenze angelangt», sagt er.

Nun gehe es aber nicht um ihn, sondern darum, dass alle Bewohnerinnen und Bewohner eine gute Anschlusslösung finden. Was mit der Liegenschaft an bester Lage passiert, die Meiers Eltern gehört, ist noch nicht klar.

OTHER NEWS

5 hrs ago

Bizarre Kopfverzierung: Forscher lösen Fossil-Rätsel

5 hrs ago

Nach der SNB-Zinssenkung: So viel Zins bekommst du noch bei deiner Bank

5 hrs ago

Ghanaischer Internationaler zum FC St. Gallen

6 hrs ago

Überschwemmungen und Erdrutsche im Wallis – Bahnverkehr nach Zermatt ist eingestellt

7 hrs ago

Barcelona will alle Ferienwohnungen abschaffen

7 hrs ago

Heftiger Niederschlag: Zermatt kämpft mit starkem Hochwasser

7 hrs ago

In der Zuger Innenstadt: Junges Paar geht mit Kleinkind und Kinderwagen auf Diebestour

7 hrs ago

Umweltverbände einigen sich mit Grimsel-Betreibern

7 hrs ago

Verstappen wechselt für den Spanien GP auf den vierten und letzten Motor der Saison

7 hrs ago

Verletzungsgefahr: Die Schweiz erwartet gegen Deutschland eine Rutschpartie

7 hrs ago

Im Team von Marlen Reusser: Olympiasiegerin van der Breggen gibt ihr Comeback

8 hrs ago

Schweizer Banken trennen sich von russischen Kunden: Die Bankeinlagen haben sich seit 2021 mehr als halbiert

8 hrs ago

Fallen an der EM wirklich so viele Eigentore oder täuscht das Gefühl?

8 hrs ago

Journalistin fragte nach Kriegsmüdigkeit in der Ukraine – nun antwortet dieser Soldat

8 hrs ago

Alcaraz echauffiert sich über strenge Zeitregel

8 hrs ago

Die Vispa tritt über die Ufer – so sieht es gerade in Zermatt aus

8 hrs ago

TCS-Ratgeber: Gilt das allgemeine Fahrverbot für Velos?

8 hrs ago

Schär trainiert im Team, Vargas individuell

8 hrs ago

Winterthur zahlte Mega-Sanierung: Villen-Wohnung für 5430 Franken – so bescheiden sind Küche und Bad

8 hrs ago

Bill Kaulitz spricht über Krebsdiagnose

9 hrs ago

Liv Mahrer tritt aus der Parteileitung aus

9 hrs ago

Gewalt in Bus und Bahn: Bund soll für besseren Schutz im ÖV sorgen

9 hrs ago

«Marken werden verschwinden»

9 hrs ago

Die EU bremst chinesische Autohersteller mit Importzöllen aus. Doch Spaniens Regierung öffnet ihnen Tür und Tor

9 hrs ago

Mountainbike-Star Flückiger vor Paris-Hauptprobe in Crans-Montana: «Ich muss mich nicht für Olympia-Selektion rechtfertigen»

9 hrs ago

Orsato pfeift letztes Gruppenspiel der Schweiz

9 hrs ago

Italiener zurück in Formel 1: Briatore wird Berater bei Alpine

9 hrs ago

Potenzial von 280'000 Vollzeitstellen: Firmen klagen über Fachkräftemangel – aber ignorieren Mütter

9 hrs ago

US-Milliardär spendet Trump 50 Millionen Dollar – auch Kennedy und Biden kassieren

9 hrs ago

Er wollte nur schnell seinen Hut holen: Italienischer Ferienort rätselt über mysteriöses Verschwinden von Badegast (43)

9 hrs ago

3000 Franken pro Nacht: Taylor Swift sorgt für hohe Airbnb-Preise

9 hrs ago

Wegen Zahlungssystem kann WC-Putzkraft kaum arbeiten

10 hrs ago

Orban will EU «wieder gross machen»

10 hrs ago

«Wir benötigen die Mitarbeitenden im Betrieb»: Walliser Chemie-Firma streicht Freitage für Beerdigungen

10 hrs ago

Zerstörtes Vertrauen: Katholisches Newsportal wechselt gesamten Vorstand aus

10 hrs ago

Werner M. (72) bei guter Gesundheit aufgefunden

10 hrs ago

US-Medien: Megaspende für Trumps Wahlkampf

10 hrs ago

Sie treffen ins eigene Tor und werden zum Häufchen Elend

10 hrs ago

Schweizer Start-up startet Produktion: Jetzt gehts richtig los mit den E-Fuels

10 hrs ago

Im Wallis drohen Überschwemmungen entlang der Rhone