«Kurse fielen aus, mein Geld erhielt ich aber nicht zurück»

Im März wurde bekannt, dass sich die Sprachschule Inlingua Bern und Thun nicht mehr so nennen darf. Seither fallen nicht nur Lehrkräfte, sondern auch Kurse aus. Eine Schülerin fordert ihr Geld zurück, doch der Schulleiter – kein Unbekannter – weigert sich.

«Ich habe die Schnauze voll», sagt Chiara O*. Die Bernerin besucht seit Januar einen Englischkurs, wirklich viel habe sie seither aber nicht gelernt. Denn schon nach zwei Monaten fielen regelmässig Kurse aus.

Angefangen hatte alles Ende Februar, als ihre Lehrerin über ausstehende Lohnzahlungen seitens der Sprachschule Inlingua klagte. Wenige Tage später berichtete auch «der Bund» über betroffene Lehrpersonen, die um ihre fälligen Löhne kämpften.

Inlingua Bern und Thun verliert Lizenz

Was damals keiner wusste: Nicht einmal eine Woche nach dem besagten Zeitungsbericht verkündet abermals «der Bund», dass die Salerno AG, Betreiberin der Sprachschule Inlingua Bern und Thun, ihre Lizenz der Inlingua International verloren hat, denn die Lizenzgebühren seien nicht bezahlt worden.

«kurse fielen aus, mein geld erhielt ich aber nicht zurück»

Lehrerinnen und Lehrer der Sprachschule klagten im Frühjahr über fehlende Lohnzahlungen. (Symbolbild)

Zum Verständnis: Inlingua International betreibt ein Franchisesystem. Lizenznehmerinnen und Lizenznehmer rund um den Globus können also gegen eine Gebühr Lehrmittel und Lerninhalte beziehen sowie den Namen «Inlingua» benutzen, wirtschaften rechtlich aber unabhängig von der Zentrale.

Auch die Sprachschule Inlingua Bern und Thun war eine solche Lizenznehmerin. Olivier Bakker übernahm die Lizenz 2021 als er die Salerno AG kaufte. Zuvor machte er sich als Mitgründer und Direktor des internationalen Kurzfilmfestivals Shnit einen Namen.

Wie die «Berner Zeitung» im Januar 2020 jedoch berichtete, scheiterte auch dieses Projekt von Bakker. Der Grund: Die Geldgeberinnen Stadt und Kanton Bern strichen wegen verspäteter und unvollständiger Fördereingabe ihre Subventionen.

Bernerin erhält keine Informationen

Doch zurück zum Fall von Chiara O. Sie wurde über den Lizenzverlust der Sprachschule seinerzeit nicht informiert. Stattdessen erfuhr sie erst Tage später, dass der Kurs fortan von der Sprachschule «Haus der Sprache» durchgeführt wird. Schulleiter ist Olivier Bakker – der ehemalige Geschäftsführer von Inlingua Bern und Thun.

Chiara O. wollte deswegen aber keine voreiligen Schlüsse ziehen und begab sich nach den Frühlingsferien wie gewohnt ins Klassenzimmer. Als nach 20 Minuten jedoch weder Mitstudierende noch die Lehrerin auftauchten, wurde sie stutzig und kontaktierte ihre Lehrerin – vergebens.

«kurse fielen aus, mein geld erhielt ich aber nicht zurück»

Wegen «anhaltender Krankheit» konnte eine Sprachlehrerin ihren Englischkurs nicht weiterführen. (Symbolbild)

Erst als Chiara zehn Minuten später in einer erneuten Nachricht mitteilt, dass sie nicht länger warten würde und nach Hause gehe, antwortet ihre Lehrerin, dass sie bis zum 31. Mai krankgeschrieben sei. «Auch darüber hat mich die Schule im Vorfeld nicht informiert», klagt die Bernerin und fragt sich, weshalb keine Ersatzlehrperson gestellt wurde.

Auf Anfrage von 20 Minuten erklärt Schulleiter Olivier Bakker: «Innerhalb der Periode des ersten Arztzeugnisses [sic!] war es nicht möglich, den Kurs zu den gesetzten Zeiten / Tagen mit einer Ersatzlehrkraft zu bestücken.» Als die Lehrerin wegen ihrer «anhaltenden Krankheit» ein weiteres Arztzeugnis eingereicht habe, habe man den Kursteilnehmenden schliesslich eine Lösung vorgeschlagen.

Dem widerspricht Chiara allerdings. Denn wie in vorherigen Fällen wurde die Bernerin auch Mitte Mai, als endlich ein Ersatz für die krankgeschriebene Lehrerin gefunden wurde, nicht über den Ersatzkurs informiert. Erst durch ihre Mitstudierenden habe sie erfahren, dass der Kurs per sofort wieder stattfinde – und zwar donnerstags und freitags, statt mittwochs und freitags.

Schule ignoriert eingeschriebenen Brief

«Ich bin glücklicherweise flexibel und kann trotz der veränderten Kurstage weiterhin teilnehmen», sagt Chiara. Gleichwohl erachtet sie es als eine Frechheit, dass sie im Vorfeld nicht gefragt und einfach vor vollendete Tatsachen gestellt wurde. «Hätte ich das Sprachdiplom deswegen nämlich nicht erwerben können, wäre das fatal für meine Weiterbildung gewesen.»

Schulleiter Olivier Bakker versichert gegenüber 20 Minuten jedoch: «Falls Kursteilnehmende mit der Lösung nicht einverstanden sind, ist es jederzeit möglich, sich bei der Leitung zu melden. Wir sind immer bestrebt, die beste Lösung für Kursteilnehmende zu suchen und vorzuschlagen.»

«kurse fielen aus, mein geld erhielt ich aber nicht zurück»

Weil zahlreiche Kurstage ausgefallen waren, werden diese nun an die Kursperiode angehängt. Eine Rückerstattung gibt es nicht. (Symbolbild)

Da Chiara O. erst verspätet von dem Ersatzkurs erfahren hatte, forderte sie bereits Tage zuvor in einem eingeschriebenen Brief eine vollständige Rückerstattung des gezahlten Kursbetrags von 1800 Franken. «Es waren einfach schon so viele Kurse ausgefallen, da hatte ich keine Hoffnung mehr, dass sich da in naher Zukunft etwas ändern wird, geschweige denn, dass ich das Diplom überhaupt absolvieren kann», erklärt die Bernerin.

Verschickt hatte sie den Brief am 6. Mai 2024, eine Antwort beziehungsweise eine Rückerstattung hat sie bis heute jedoch nicht erhalten. Wie Olivier Bakker auf Anfrage von 20 Minuten erklärt, «werden die ausgefallenen [sic!] Kursveranstaltungen dem Kursteilnehmenden nie verrechnet, sondern an der Kursperiode angehängt.»

Zudem garantiert er, die Schule habe immer und werde auch weiterhin Sprachunterricht in hoher Qualität durchführen. «Das Erreichen eines Zertifikats hängt von vielen Faktoren ab und wird in der Regel mithilfe der Sprachlehrkraft erreicht. Das werde auch in der Klasse von Chiara O. «voraussichtlich nicht anders sein», so Bakker.

*Name der Redaktion bekannt.

OTHER NEWS

5 hrs ago

Bizarre Kopfverzierung: Forscher lösen Fossil-Rätsel

5 hrs ago

Nach der SNB-Zinssenkung: So viel Zins bekommst du noch bei deiner Bank

5 hrs ago

Ghanaischer Internationaler zum FC St. Gallen

6 hrs ago

Überschwemmungen und Erdrutsche im Wallis – Bahnverkehr nach Zermatt ist eingestellt

7 hrs ago

Barcelona will alle Ferienwohnungen abschaffen

7 hrs ago

Heftiger Niederschlag: Zermatt kämpft mit starkem Hochwasser

7 hrs ago

In der Zuger Innenstadt: Junges Paar geht mit Kleinkind und Kinderwagen auf Diebestour

7 hrs ago

Umweltverbände einigen sich mit Grimsel-Betreibern

7 hrs ago

Verstappen wechselt für den Spanien GP auf den vierten und letzten Motor der Saison

7 hrs ago

Verletzungsgefahr: Die Schweiz erwartet gegen Deutschland eine Rutschpartie

7 hrs ago

Im Team von Marlen Reusser: Olympiasiegerin van der Breggen gibt ihr Comeback

8 hrs ago

Schweizer Banken trennen sich von russischen Kunden: Die Bankeinlagen haben sich seit 2021 mehr als halbiert

8 hrs ago

Fallen an der EM wirklich so viele Eigentore oder täuscht das Gefühl?

8 hrs ago

Journalistin fragte nach Kriegsmüdigkeit in der Ukraine – nun antwortet dieser Soldat

8 hrs ago

Alcaraz echauffiert sich über strenge Zeitregel

8 hrs ago

Die Vispa tritt über die Ufer – so sieht es gerade in Zermatt aus

8 hrs ago

TCS-Ratgeber: Gilt das allgemeine Fahrverbot für Velos?

8 hrs ago

Schär trainiert im Team, Vargas individuell

8 hrs ago

Winterthur zahlte Mega-Sanierung: Villen-Wohnung für 5430 Franken – so bescheiden sind Küche und Bad

8 hrs ago

Bill Kaulitz spricht über Krebsdiagnose

9 hrs ago

Liv Mahrer tritt aus der Parteileitung aus

9 hrs ago

Gewalt in Bus und Bahn: Bund soll für besseren Schutz im ÖV sorgen

9 hrs ago

«Marken werden verschwinden»

9 hrs ago

Die EU bremst chinesische Autohersteller mit Importzöllen aus. Doch Spaniens Regierung öffnet ihnen Tür und Tor

9 hrs ago

Mountainbike-Star Flückiger vor Paris-Hauptprobe in Crans-Montana: «Ich muss mich nicht für Olympia-Selektion rechtfertigen»

9 hrs ago

Orsato pfeift letztes Gruppenspiel der Schweiz

9 hrs ago

Italiener zurück in Formel 1: Briatore wird Berater bei Alpine

9 hrs ago

Potenzial von 280'000 Vollzeitstellen: Firmen klagen über Fachkräftemangel – aber ignorieren Mütter

9 hrs ago

US-Milliardär spendet Trump 50 Millionen Dollar – auch Kennedy und Biden kassieren

9 hrs ago

Er wollte nur schnell seinen Hut holen: Italienischer Ferienort rätselt über mysteriöses Verschwinden von Badegast (43)

9 hrs ago

3000 Franken pro Nacht: Taylor Swift sorgt für hohe Airbnb-Preise

9 hrs ago

Wegen Zahlungssystem kann WC-Putzkraft kaum arbeiten

10 hrs ago

Orban will EU «wieder gross machen»

10 hrs ago

«Wir benötigen die Mitarbeitenden im Betrieb»: Walliser Chemie-Firma streicht Freitage für Beerdigungen

10 hrs ago

Zerstörtes Vertrauen: Katholisches Newsportal wechselt gesamten Vorstand aus

10 hrs ago

Werner M. (72) bei guter Gesundheit aufgefunden

10 hrs ago

US-Medien: Megaspende für Trumps Wahlkampf

10 hrs ago

Sie treffen ins eigene Tor und werden zum Häufchen Elend

10 hrs ago

Schweizer Start-up startet Produktion: Jetzt gehts richtig los mit den E-Fuels

10 hrs ago

Im Wallis drohen Überschwemmungen entlang der Rhone