Neuankömmlinge an Elite-Uni zum Komasaufen gezwungen

An der privaten Wirtschaftshochschule WHU machen fragwürdige Aufnahmerituale die Runde: Erstsemestler müssen sich durch massiven Alkoholkonsum beweisen – mehrere davon landeten anschliessend im Spital.

Saufen, kotzen, saufen, kotzen: So in etwa lässt sich beschreiben, was von Erstsemester-Studierenden an der Otto Beisheim School of Management WHU in Vallendar, Deutschland, von ihren Mitstudierenden verlangt wird, um in die Gemeinschaft aufgenommen zu werden. Viele von ihnen sprechen von erniedrigenden Ritualen, die ihnen gleich zu Beginn ihrer Studienzeit abverlangt wurden. Das Nachrichtenmagazin «Spiegel» berichtete mehrfach.

Dass Studierende während ihrer Studienzeit zu Alkoholexzessen neigen, ist erst mal nichts Ungewöhnliches. Dass sie aber regelrecht von ihren Kommilitonen, die sogar als Paten für die Neulinge auserkoren wurden, dazu gezwungen werden, schon. Die Paten wurden eigentlich von der Uni dazu bestimmt, den Erstsemestlern beim Start ins Unileben behilflich zu sein.

Nackt, eingesperrt und volltrunken

Mehrere Studierende berichten beispielsweise unabhängig von folgendem Aufnahmeritual, das im Uni-Sprech als «Rohrbruch» bezeichnet wird. Dabei werden die Erstsemestler dazu gezwungen, grosse Mengen Bier zu exen, und das immer wieder. Währenddessen wird sich in ein WC oder einen Eimer erbrochen. Während des Rituals werden die Studierenden in einen Raum gesperrt, aus dem sie nicht heraus können. Auch wenn sie «Lasst mich raus» rufen.

Auch beim Ritual «Papst» werden Studierende in einem Raum eingesperrt und anschliessend zum Saufen und Kotzen gezwungen – in einen Eimer, der eben als Papst bezeichnet wird. Vorher mussten die Neulinge die Handys abgeben, damit niemand filmt. Manche hätten sich dabei komplett ausziehen müssen, immer wieder würde man gezielt gedemütigt. Einer von ihnen sagte dazu: «Ich habe an der WHU das Kotzen gelernt.»

Student landet nach Saufzwang im Spital

Die WHU gilt als eine der deutschen Elite-Unis, Top-Manager und Start-up-Gründer haben hier studiert. Die Studiengebühren von 8500 Euro pro Semester machen sie zu einer der teuersten Universitäten des Landes. Nur 2000 Studierende sind derzeit dort eingeschrieben. Die Uni verfügt also über ein hohes Renommee.

Dementsprechend schlecht machen sich Negativschlagzeilen – denn im Herbst 2023 landete schliesslich einer der «Erstis», wie man in Deutschland zu Neustudierenden sagt, wegen des Saufzwangs im Spital. Daraufhin wurden die Paten, die den Studenten zum Trinken zwangen, von der Uni geworfen. Auch dass sie anschliessend gegen den Rauswurf vor Gericht klagten, änderte daran nichts.

Uni wusste schon lange Bescheid

Laut Recherchen des «Spiegel» wusste man an der WHU aber schon lange vor dem Vorfall von den Schikanen gegenüber den Erstis – und das, obwohl sie angab, von alldem nichts gewusst zu haben. Beweise finden sich beispielsweise in einem Mailwechsel. Die Mutter einer Studentin hatte sich bereits 2021 an den stellvertretenden Rektor der WHU, Christian Hagist, gewandt. Ihre Tochter verliess die Uni nach nur sechs Tagen, in denen sie beleidigt wurde und körperliche Übergriffe erleiden musste. Andere Studenten landeten wegen des Saufzwangs im Spital.

Der Rektor verurteilte die Praxis zwar, sagte damals aber auch, man dürfe als Hochschule nicht in das Privatleben der Studenten eingreifen. Auch eine andere Mail an Erstsemestler aus dem Jahr 2018 zeigt, dass die Uni sehr wohl Bescheid wusste: Dort bot sie den Erstis ihre Hilfe an, falls jemand zu etwas gezwungen würde.

OTHER NEWS

5 hrs ago

Erstes Training noch ohne Audi und Peter Sauber: Spannung in Barcelona – Briatore (74) ist zurück

5 hrs ago

Zermatt wegen Hochwasser von der Aussenwelt abgeschnitten: «Die Feuerwehr ist überall präsent»

5 hrs ago

Bizarre Kopfverzierung: Forscher lösen Fossil-Rätsel

5 hrs ago

Nach der SNB-Zinssenkung: So viel Zins bekommst du noch bei deiner Bank

5 hrs ago

Ghanaischer Internationaler zum FC St. Gallen

6 hrs ago

Überschwemmungen und Erdrutsche im Wallis – Bahnverkehr nach Zermatt ist eingestellt

7 hrs ago

Barcelona will alle Ferienwohnungen abschaffen

7 hrs ago

Heftiger Niederschlag: Zermatt kämpft mit starkem Hochwasser

7 hrs ago

In der Zuger Innenstadt: Junges Paar geht mit Kleinkind und Kinderwagen auf Diebestour

7 hrs ago

Umweltverbände einigen sich mit Grimsel-Betreibern

7 hrs ago

Verstappen wechselt für den Spanien GP auf den vierten und letzten Motor der Saison

7 hrs ago

Verletzungsgefahr: Die Schweiz erwartet gegen Deutschland eine Rutschpartie

8 hrs ago

Im Team von Marlen Reusser: Olympiasiegerin van der Breggen gibt ihr Comeback

8 hrs ago

Schweizer Banken trennen sich von russischen Kunden: Die Bankeinlagen haben sich seit 2021 mehr als halbiert

8 hrs ago

Fallen an der EM wirklich so viele Eigentore oder täuscht das Gefühl?

8 hrs ago

Journalistin fragte nach Kriegsmüdigkeit in der Ukraine – nun antwortet dieser Soldat

8 hrs ago

Alcaraz echauffiert sich über strenge Zeitregel

8 hrs ago

Die Vispa tritt über die Ufer – so sieht es gerade in Zermatt aus

8 hrs ago

TCS-Ratgeber: Gilt das allgemeine Fahrverbot für Velos?

9 hrs ago

Schär trainiert im Team, Vargas individuell

9 hrs ago

Winterthur zahlte Mega-Sanierung: Villen-Wohnung für 5430 Franken – so bescheiden sind Küche und Bad

9 hrs ago

Bill Kaulitz spricht über Krebsdiagnose

9 hrs ago

Liv Mahrer tritt aus der Parteileitung aus

9 hrs ago

Gewalt in Bus und Bahn: Bund soll für besseren Schutz im ÖV sorgen

9 hrs ago

«Marken werden verschwinden»

9 hrs ago

Die EU bremst chinesische Autohersteller mit Importzöllen aus. Doch Spaniens Regierung öffnet ihnen Tür und Tor

9 hrs ago

Mountainbike-Star Flückiger vor Paris-Hauptprobe in Crans-Montana: «Ich muss mich nicht für Olympia-Selektion rechtfertigen»

9 hrs ago

Orsato pfeift letztes Gruppenspiel der Schweiz

9 hrs ago

Italiener zurück in Formel 1: Briatore wird Berater bei Alpine

9 hrs ago

Potenzial von 280'000 Vollzeitstellen: Firmen klagen über Fachkräftemangel – aber ignorieren Mütter

9 hrs ago

US-Milliardär spendet Trump 50 Millionen Dollar – auch Kennedy und Biden kassieren

9 hrs ago

Er wollte nur schnell seinen Hut holen: Italienischer Ferienort rätselt über mysteriöses Verschwinden von Badegast (43)

9 hrs ago

3000 Franken pro Nacht: Taylor Swift sorgt für hohe Airbnb-Preise

10 hrs ago

Wegen Zahlungssystem kann WC-Putzkraft kaum arbeiten

10 hrs ago

Orban will EU «wieder gross machen»

10 hrs ago

«Wir benötigen die Mitarbeitenden im Betrieb»: Walliser Chemie-Firma streicht Freitage für Beerdigungen

10 hrs ago

Zerstörtes Vertrauen: Katholisches Newsportal wechselt gesamten Vorstand aus

10 hrs ago

Werner M. (72) bei guter Gesundheit aufgefunden

10 hrs ago

US-Medien: Megaspende für Trumps Wahlkampf

10 hrs ago

Sie treffen ins eigene Tor und werden zum Häufchen Elend