«Wir brauchen wieder mehr Anstand»

Ob am Stammtisch, auf Social Media oder in der Politik: Der Umgangston ist rau. Kulturwissenschaftlerin Elisabeth Bronfen sagt, warum wir uns heutzutage so gern empören – und wie sich die zunehmende Polarisierung der Gesellschaft überbrücken lässt.

Bundesräte werden von ausländischen Diplomaten beleidigt, der Nahostkonflikt löst an unseren Unis überhitzte Debatten aus, im Internet wird Nemo nach dem ESC-Sieg übelst beschimpft. Wo sind bloss unsere Umgangsformen geblieben? Wir haben uns auf die Suche gemacht beim Gespräch mit Kulturwissenschaftlerin Elisabeth Bronfen (66) in ihrer Wohnung in Zürich.

Frau Bronfen, haben wir verlernt, miteinander zu diskutieren?

Es scheint den Leuten im Moment schwerzufallen zuzuhören, ohne den anderen zu unterbrechen und ohne selbst einen langen Monolog zu halten. Die Fähigkeit, ein Gespräch zu führen, hat abgenommen.

Woran liegt das?

Viele Leute haben das Gefühl, sie müssten sich darstellen und auf Sendung sein. Ist man so darauf getrimmt, sich zu inszenieren, geht es einem vorwiegend um sich selbst – und eben nicht darum, auf andere einzugehen. Sondern: Ich rede, ich bin im Zentrum.

Also möchte man zum Beispiel bei Diskussionen auf Social Media gar nicht wirklich wissen, was das Gegenüber denkt?

Wir leben in einer Kultur der Polarisierung. Selbst «Die Zeit» bringt auf ihrer Titelseite oft ein Pro und Kontra zu einem bestimmten Thema. Ein Vielleicht gibts nie. Klare Meinungen generieren mehr Aufmerksamkeit als ein Text mit der Aussage: Ich bin mir nicht ganz sicher. Oder: Ich möchte noch ein bisschen zuhören.

An Schweizer Unis demonstrieren Studentinnen und Studenten für die Palästinenser. Auch die Diskussion um den Nahostkonflikt polarisiert.

Die meisten der Demonstrierenden haben sich inhaltlich wenig mit diesem komplexen Konflikt befasst. Sonst würde man hervorheben, dass es «die Palästinenser» und «die Israelis» gar nicht gibt, sondern viele unterschiedliche Menschen- und Interessengruppen. Um ein gutes Gespräch über den Nahostkonflikt zu führen, müsste man viele Bücher lesen.

«wir brauchen wieder mehr anstand»

Geri Born /

Warum?

Damit man weiss, worüber man redet. Und am besten liest man Bücher aus verschiedenen Positionen. Ein zweiter Schritt wäre, jemand anderem zuzuhören, ohne sofort zu sagen: Nein, das sehe ich nicht so. Stattdessen könnte man sagen: Ich möchte noch ein bisschen darüber nachdenken, was soll ich noch lesen? Welchen Film sehen? Um sich ein komplexeres Bild zu machen. Doch diese Zeit will sich kaum jemand nehmen. Man meint, immer sofort reagieren zu müssen.

Freut es Sie denn nicht, dass sich die Studierenden politisch engagieren?

Politisches Engagement ist wichtig, aber eine politische Haltung bedingt, dass man sich Lösungen für komplexe Situationen überlegt, die realpolitisch durchzusetzen sind. Eine Flagge als Kleidungsstück zu tragen, ist eher theatrale Politik.

Und das ist schlecht?

Es kann bewegend, witzig, legitim und treffend sein. Es erzeugt Aufmerksamkeit und bietet durchaus Raum für konträre Positionen. Ich glaube allerdings, dass auch Corona dazu beigetragen hat, dass sich die jungen Erwachsenen jetzt so verhalten.

Wie meinen Sie das?

Die jungen Menschen, die jetzt mit dieser theatralen Politik auf die Strasse oder an die Uni gehen, waren während der Pandemie vereinsamt, auch wenn die Massnahmen in der Schweiz weniger hart waren als anderswo. Sie haben unterschiedliche politische Anliegen, und es ist verständlich, dass sie jetzt Teil einer Bewegung sein möchten, nachdem sie so lange isoliert waren.

Welche Spuren hat Corona bei den Erwachsenen hinterlassen?

Es hat zu Polarisierung, Entrüstung und Empörung beigetragen. Ich glaube, da hat sich eine tiefe Spaltung festgesetzt, und auch die wird in öffentlichen Demonstrationen zum Ausdruck gebracht. Natürlich haben die Politiker und die Experten auch Fehler gemacht, aber das grosse Grundmisstrauen in der Bevölkerung gibt mir zu denken.

«wir brauchen wieder mehr anstand»

Geri Born /

Sind wir seit Corona unzufriedener?

Ich denke schon. Sigmund Freud hat in den 1930er-Jahren über das Unbehagen in der Kultur geschrieben. Wir sind wieder an einem Punkt, wo sehr viele Leute an der Kultur leiden und sich in unserer Gesellschaft unwohl fühlen. Eigentlich seltsam, denn es gibt so viele Errungenschaften, die unser Leben verbessert haben.

Zum Beispiel?

Noch in den 1950er-Jahren war es in der Schweiz schwierig, eine gemischtkonfessionelle Ehe zu schliessen. Frauen verfügten nicht über ihr eigenes Geldkonto. Homosexualität war verpönt. Das ist nicht lange her, und einiges könnte auch wieder rückgängig gemacht werden. Darum ist es wichtig, dass man sich an die Vergangenheit immer wieder erinnert und auf ihr aufbaut.

Dennoch scheint die Unzufriedenheit mit Institutionen und Politikern gross. Politiker werden immer häufiger bedroht und manchmal sogar tätlich angegriffen.

Die Hemmschwelle ist derzeit sehr tief. Eigentlich verrückt: Früher musste man die Leute in Gruppentherapien dazu bringen, endlich auszusprechen, was sie wirklich denken. Heute ist es genau umgekehrt: Die Leute sagen alles Mögliche. und man wünschte sich, sie täten es nicht, auch wenn sie es dürfen.

Bleibt das jetzt immer so?

Vielleicht müssen wir uns in dem Bereich einfach wieder mehr bilden. Einem Kleinkind bringt man langsam bei, wie es sich zu verhalten hat. Anstand, Manieren – ich weiss, das sind furchtbar altmodische Begriffe! (Lacht.) Aber: Wir brauchen wieder mehr Anstand. Und damit meine

ich nicht wieder einer Kultur der Unterdrückung und Verdrängung, sondern lediglich mehr Zurückhaltung, Disziplin und Grosszügigkeit.

Was heisst das konkret?

Nachdenken, bevor man losplappert. Eine Nacht drüber schlafen, bevor man eine wütende E-Mail abschickt. Sich bewusst sein, dass man in den meisten Dingen kein Experte, keine Expertin ist.

Die sofortige Empörung scheint vielen näher zu liegen.

Empörung ist ein Rausch, ähnlich wie die Begeisterung. Eine ungehemmte Entladung von Energie, also eigentlich etwas Lustvolles.

Das klingt sehr positiv.

Für die Person selbst ist es eine positive Erfahrung. Für die Mitmenschen nicht unbedingt. In früheren Zeiten war der Karneval für Juden und andere Minderheiten eine gefährliche Zeit, weil die Menschen enthemmt waren – und deshalb die Empörung auch nicht weit war. Gewalt gehörte in dieser Zwischenzeit deshalb oft dazu.

Wird aus Empörung nicht auch oft echte Politik und Veränderung?

Sich zu empören, ist beglückend. Politik hingegen ist mühsame Arbeit, bei der man immer wieder zurückstecken muss. Es ist einfacher, in der Empörung zu verharren – und dank den heutigen Bing-Wörtern hat man oft Gelegenheit dazu.

Was sind Bing-Wörter?

Reizwörter wie «Gender», «woke» oder «nonbinär». Bei denen macht es im Kopf bing, und man sagt schnell, ob man dafür oder dagegen ist. Weiter geht das Gespräch oft nicht.

Was wünschen Sie sich also?

Mein Eindruck ist: Wir sind uns eigentlich alle einig, dass dieses polarisierende Gepoltere wenig bringt. Ich wünsche mir von den Politikern und den Medienschaffenden, dass sie mit gutem Beispiel vorangehen und wieder mehr miteinander sprechen, statt festgefahrene Positionen zu vermitteln. «Across the aisle» sagt man in Amerika dazu. Das bedeutet: Auf das Gegenüber zuzugehen, auch wenn dieser Mensch auf der anderen Seite des Flurs steht

Die Schweizer Illustrierte hat eine neue Podcast-Folge – hier reinhören!

OTHER NEWS

5 hrs ago

Erstes Training noch ohne Audi und Peter Sauber: Spannung in Barcelona – Briatore (74) ist zurück

5 hrs ago

Zermatt wegen Hochwasser von der Aussenwelt abgeschnitten: «Die Feuerwehr ist überall präsent»

5 hrs ago

Bizarre Kopfverzierung: Forscher lösen Fossil-Rätsel

5 hrs ago

Nach der SNB-Zinssenkung: So viel Zins bekommst du noch bei deiner Bank

5 hrs ago

Ghanaischer Internationaler zum FC St. Gallen

6 hrs ago

Überschwemmungen und Erdrutsche im Wallis – Bahnverkehr nach Zermatt ist eingestellt

7 hrs ago

Barcelona will alle Ferienwohnungen abschaffen

7 hrs ago

Heftiger Niederschlag: Zermatt kämpft mit starkem Hochwasser

7 hrs ago

In der Zuger Innenstadt: Junges Paar geht mit Kleinkind und Kinderwagen auf Diebestour

7 hrs ago

Umweltverbände einigen sich mit Grimsel-Betreibern

7 hrs ago

Verstappen wechselt für den Spanien GP auf den vierten und letzten Motor der Saison

7 hrs ago

Verletzungsgefahr: Die Schweiz erwartet gegen Deutschland eine Rutschpartie

8 hrs ago

Im Team von Marlen Reusser: Olympiasiegerin van der Breggen gibt ihr Comeback

8 hrs ago

Schweizer Banken trennen sich von russischen Kunden: Die Bankeinlagen haben sich seit 2021 mehr als halbiert

8 hrs ago

Fallen an der EM wirklich so viele Eigentore oder täuscht das Gefühl?

8 hrs ago

Journalistin fragte nach Kriegsmüdigkeit in der Ukraine – nun antwortet dieser Soldat

8 hrs ago

Alcaraz echauffiert sich über strenge Zeitregel

8 hrs ago

Die Vispa tritt über die Ufer – so sieht es gerade in Zermatt aus

8 hrs ago

TCS-Ratgeber: Gilt das allgemeine Fahrverbot für Velos?

9 hrs ago

Schär trainiert im Team, Vargas individuell

9 hrs ago

Winterthur zahlte Mega-Sanierung: Villen-Wohnung für 5430 Franken – so bescheiden sind Küche und Bad

9 hrs ago

Bill Kaulitz spricht über Krebsdiagnose

9 hrs ago

Liv Mahrer tritt aus der Parteileitung aus

9 hrs ago

Gewalt in Bus und Bahn: Bund soll für besseren Schutz im ÖV sorgen

9 hrs ago

«Marken werden verschwinden»

9 hrs ago

Die EU bremst chinesische Autohersteller mit Importzöllen aus. Doch Spaniens Regierung öffnet ihnen Tür und Tor

9 hrs ago

Mountainbike-Star Flückiger vor Paris-Hauptprobe in Crans-Montana: «Ich muss mich nicht für Olympia-Selektion rechtfertigen»

9 hrs ago

Orsato pfeift letztes Gruppenspiel der Schweiz

9 hrs ago

Italiener zurück in Formel 1: Briatore wird Berater bei Alpine

9 hrs ago

Potenzial von 280'000 Vollzeitstellen: Firmen klagen über Fachkräftemangel – aber ignorieren Mütter

9 hrs ago

US-Milliardär spendet Trump 50 Millionen Dollar – auch Kennedy und Biden kassieren

9 hrs ago

Er wollte nur schnell seinen Hut holen: Italienischer Ferienort rätselt über mysteriöses Verschwinden von Badegast (43)

9 hrs ago

3000 Franken pro Nacht: Taylor Swift sorgt für hohe Airbnb-Preise

10 hrs ago

Wegen Zahlungssystem kann WC-Putzkraft kaum arbeiten

10 hrs ago

Orban will EU «wieder gross machen»

10 hrs ago

«Wir benötigen die Mitarbeitenden im Betrieb»: Walliser Chemie-Firma streicht Freitage für Beerdigungen

10 hrs ago

Zerstörtes Vertrauen: Katholisches Newsportal wechselt gesamten Vorstand aus

10 hrs ago

Werner M. (72) bei guter Gesundheit aufgefunden

10 hrs ago

US-Medien: Megaspende für Trumps Wahlkampf

10 hrs ago

Sie treffen ins eigene Tor und werden zum Häufchen Elend