Kochbuchautor erklärt: Muss man Öl ins Wasser geben, damit Pasta nicht klebt?

Pasta kochen ist einfach, heisst es. Doch wie sorgt man dafür, dass die Spaghetti nicht zusammenkleben? Kochbuchautor Claudio Del Principe erklärt es.

kochbuchautor erklärt: muss man öl ins wasser geben, damit pasta nicht klebt?

Muss man Öl ins Wasser geben, damit Pasta nicht klebt?

Nein, nein, nein und nochmals nein. Selbst wenn das sogar der englische Super-Mega-Dreisternekoch Gordon Ramsay immer wieder mit furchteinflössender Selbstsicherheit behauptet. Und dann soll es laut ihm bitteschön auch noch hochwertiges Olivenöl extra vergine sein. Wie soll das bitte funktionieren? Hier eine kleine Nachhilfe in Physik: Öl hat eine geringere Dichte als Wasser, darum schwimmt es auf der Wasseroberfäche. Wasser und Öl können sich also nicht verbinden und darum hat das Öl auch keinen Einfluss auf das Klebeverhalten der Pasta. Es ist reine Verschwendung von gutem Olivenöl und völlig unnötig.

Was hingegen hilft, ist die Pasta zu bewegen, sprich: Sie sollte in ausreichend sprudelnd heissem Wasser gekocht und ein paar Mal umgerührt werden. Als Faustregel gilt: 1 Liter Wasser pro 100 g getrocknete Pasta wie zum Beispiel Spaghetti. Während der ersten 2 Minuten Pasta mit einem langen Holzlöffel ab und zu umrühren, danach kann man die Hitze auch etwas herunterschalten und sie garziehen lassen.

Das Gleiche gilt für frische Pasta. Wenn sie jedoch besonders dünn ist, sollte das Pastawasser nicht zu stark sprudeln, weil sie sonst brechen kann. Gar nicht sprudeln darf das Pastawasser bei frischen, gefüllten Pastasorten wie zum Beispiel dünnen Ravioli, die platzen sonst auf. Es reicht, wenn das Wasser am Siedepunkt ist und dampft. Das Gleiche gilt übrigens für Gnocchi: Einfach ins siedende Wasser plumpsen lassen. Dann sinken sie zu Boden und sollten daher ganz vorsichtig mit einem langen Holzlöffel bewegt werden, damit sie dort nicht festkleben. Sobald sie auftauchen, kann man sie abschöpfen.

Und wie viel Salz braucht es, um Pasta zu kochen? Als Anhaltspunkt gilt: Pro Liter Wasser und 100 g Pasta 10 g Salz. Ich bevorzuge grobes Meersalz ohne Zusätze. Die Menge hängt aber auch davon ab, wie salzig die Sauce zur Pasta ist. Für Cacio e pepe zum Beispiel mit einem hohen Anteil an salzigem Pecorino romano darf das Pastawasser auch weniger stark gesalzen werden. Dickere und grössere Pastaformate vertragen grundsätzlich mehr Salz als feine Nudeln. Und schliesslich spielt auch die persönliche Vorliebe eine Rolle.

Kommen wir noch zur idealen Garzeit. Die steht bei getrockneter Pasta auf der Verpackung. Wer Pasta gerne wirklich «al dente», also bissfest bevorzugt, schöpft sie aber mindestens 1 bis 2 Minuten vorher ab! Denn der noch grössere Fehler, als Öl ins Pastawasser zu geben ist, die Pasta kalt abzuschrecken und sie nicht in der Sauce fertig zu garen. Eine richtig gute, geschmeidige und mit der Sauce perfekt gebundene Pasta sollte also immer direkt mit einem Sieb noch tropfnass in die Sauce gehoben werden. Dort bei mittlerer Hitze durchschwenken, bis sie vollständig mit der Sauce überzogen ist. Damit sie geschmeidig bleibt, nach Bedarf etwas Pastawasser dazugiessen. Perfetto!

OTHER NEWS

5 hrs ago

Bizarre Kopfverzierung: Forscher lösen Fossil-Rätsel

5 hrs ago

Nach der SNB-Zinssenkung: So viel Zins bekommst du noch bei deiner Bank

5 hrs ago

Ghanaischer Internationaler zum FC St. Gallen

6 hrs ago

Überschwemmungen und Erdrutsche im Wallis – Bahnverkehr nach Zermatt ist eingestellt

7 hrs ago

Barcelona will alle Ferienwohnungen abschaffen

7 hrs ago

Heftiger Niederschlag: Zermatt kämpft mit starkem Hochwasser

7 hrs ago

In der Zuger Innenstadt: Junges Paar geht mit Kleinkind und Kinderwagen auf Diebestour

7 hrs ago

Umweltverbände einigen sich mit Grimsel-Betreibern

7 hrs ago

Verstappen wechselt für den Spanien GP auf den vierten und letzten Motor der Saison

7 hrs ago

Verletzungsgefahr: Die Schweiz erwartet gegen Deutschland eine Rutschpartie

7 hrs ago

Im Team von Marlen Reusser: Olympiasiegerin van der Breggen gibt ihr Comeback

8 hrs ago

Schweizer Banken trennen sich von russischen Kunden: Die Bankeinlagen haben sich seit 2021 mehr als halbiert

8 hrs ago

Fallen an der EM wirklich so viele Eigentore oder täuscht das Gefühl?

8 hrs ago

Journalistin fragte nach Kriegsmüdigkeit in der Ukraine – nun antwortet dieser Soldat

8 hrs ago

Alcaraz echauffiert sich über strenge Zeitregel

8 hrs ago

Die Vispa tritt über die Ufer – so sieht es gerade in Zermatt aus

8 hrs ago

TCS-Ratgeber: Gilt das allgemeine Fahrverbot für Velos?

8 hrs ago

Schär trainiert im Team, Vargas individuell

9 hrs ago

Winterthur zahlte Mega-Sanierung: Villen-Wohnung für 5430 Franken – so bescheiden sind Küche und Bad

9 hrs ago

Bill Kaulitz spricht über Krebsdiagnose

9 hrs ago

Liv Mahrer tritt aus der Parteileitung aus

9 hrs ago

Gewalt in Bus und Bahn: Bund soll für besseren Schutz im ÖV sorgen

9 hrs ago

«Marken werden verschwinden»

9 hrs ago

Die EU bremst chinesische Autohersteller mit Importzöllen aus. Doch Spaniens Regierung öffnet ihnen Tür und Tor

9 hrs ago

Mountainbike-Star Flückiger vor Paris-Hauptprobe in Crans-Montana: «Ich muss mich nicht für Olympia-Selektion rechtfertigen»

9 hrs ago

Orsato pfeift letztes Gruppenspiel der Schweiz

9 hrs ago

Italiener zurück in Formel 1: Briatore wird Berater bei Alpine

9 hrs ago

Potenzial von 280'000 Vollzeitstellen: Firmen klagen über Fachkräftemangel – aber ignorieren Mütter

9 hrs ago

US-Milliardär spendet Trump 50 Millionen Dollar – auch Kennedy und Biden kassieren

9 hrs ago

Er wollte nur schnell seinen Hut holen: Italienischer Ferienort rätselt über mysteriöses Verschwinden von Badegast (43)

9 hrs ago

3000 Franken pro Nacht: Taylor Swift sorgt für hohe Airbnb-Preise

10 hrs ago

Wegen Zahlungssystem kann WC-Putzkraft kaum arbeiten

10 hrs ago

Orban will EU «wieder gross machen»

10 hrs ago

«Wir benötigen die Mitarbeitenden im Betrieb»: Walliser Chemie-Firma streicht Freitage für Beerdigungen

10 hrs ago

Zerstörtes Vertrauen: Katholisches Newsportal wechselt gesamten Vorstand aus

10 hrs ago

Werner M. (72) bei guter Gesundheit aufgefunden

10 hrs ago

US-Medien: Megaspende für Trumps Wahlkampf

10 hrs ago

Sie treffen ins eigene Tor und werden zum Häufchen Elend

10 hrs ago

Schweizer Start-up startet Produktion: Jetzt gehts richtig los mit den E-Fuels

10 hrs ago

Im Wallis drohen Überschwemmungen entlang der Rhone