„Über den Krieg zu berichten, war nie schwieriger für mich“

In den Lärm der Sirenen bei einem Luftalarm mischt sich in Kiew dieser Tage ein altbekanntes Geräusch: das laute Brummen der Benzingeneratoren. Inzwischen hat so gut wie jedes kleine Kaffeehaus in der ukrainischen Hauptstadt einen Generator – was nicht gerade angenehm, aber unter Umständen unverzichtbar ist. Denn nachdem Russland Ende März eine neue Angriffswelle gegen die ukrainische Energieinfrastruktur gestartet hat, erleben die Kiewer eine ähnliche Situation wie im Winter 2022/2023. Strom ist zum Luxus geworden, der nur stundenweise zur Verfügung steht.

Konkret sieht die Realität so aus: Vier Stunden am Tag gibt es garantiert keinen Strom, drei Stunden vielleicht – und nur zwei Stunden quasi garantiert. Ob die Versorgung besser oder schlechter ist, hängt von vielen Faktoren ab, darunter dem Wetter oder den unmittelbaren Folgen des letzten russischen Angriffs. Summieren sich gleich mehrere Faktoren auf ungünstige Weise, kann es auch zu einem kompletten Blackout kommen.

Lesen Sie auch: Raketen auf Kiew – Der Weg zum Schutzraum ist oft zu riskant

Zwar sind die Hauptstädter dieses Mal besser vorbereitet – mit Powerbanks und anderen Backup-Möglichkeiten, und Stromausfälle sind im Sommer ohnehin einfacher zu verkraften als im Winter. Doch für mich als Journalisten, der von einer stabilen Stromversorgung und funktionierendem Internet abhängig ist, bedeutet es permanent zu improvisieren. Oft muss ich quer durch die Stadt pendeln, um immer dort zu sein, wo es gerade Strom und Internet gibt.

Ukrainer haben Illusionen über Kriegsverlauf aufgegeben

Vor anderthalb Jahren waren die Umstände widriger: Damals gab es in meinem gesamten Stadtteil rund drei Tage lang gar keinen Strom, kein fließendes Wasser und keine funktionierende Heizung – das alles bei Temperaturen deutlich unter null. Trotzdem ist auch die aktuelle Lage alles andere als angenehm, zumal es schon jetzt klar ist, dass den Kiewern ein weiterer, sehr harter Winter bevorsteht. Nach mehr als 850 Tagen des vollumfänglichen russischen Angriffskrieges ist die Stromversorung deshalb eines der drängendsten Themen, die meine Landsleute umtreiben.

„über den krieg zu berichten, war nie schwieriger für mich“

Der ukrainische Journalist Denis Trubetskoy im Kiewer Stadtteil Obolon. © privat | Privat|Der ukrainische Journalist Denis Trubetskoy im Kiewer Stadtteil Obolon. © privat | Privat

Strom ist nicht nur knapp, er ist auch teurer geworden. Das hängt mit den massiven Beschädigungen der Infrastruktur, vor allem der Wärme- und Wassergeneratoren, zusammen, die repariert werden müssen. Und auf die Erhöhung der Stromtarife dürfte in den kommenden Monaten auch eine fast unvermeidliche Steuererhöhung folgen. Denn das ukrainische Militär wird fast ausschließlich aus den eigenen Steuer- und Zolleinnahmen sowie Krediten finanziert. Zwar liefert der Westen Waffen und Munition, die westlichen Finanzhilfen dürfen aber kaum für militärische Zwecke genutzt werden.

So wächst langsam, aber sicher ein Budgetloch, das zumindest zum Teil durch Steuern geschlossen werden muss. Trotzdem liegt in der Ukraine in diesem schweren Sommer keine Hoffnungslosigkeit in der Luft. Obwohl die große Offensivoperation im vergangenen Jahr nicht geglückt ist und sich die Illusionen darüber, dass die Ukraine bald ihre volle territoriale Integrität wiederherstellen kann, zerschlagen haben, ist die Lage an der Front nicht katastrophal: Denn der russische Vorstoßversuch im Norden der Region Charkiw ist alles andere als ein Erfolg – und in der Region Donezk kommen die Russen zwar kontinuierlich voran, aber weiterhin ohne atemberaubende Errungenschaften.

Mobilisierung trifft immer mehr Männer ohne Militärerfahrung

Natürlich ändert das nichts an der Tatsache, dass die letzten großen militärischen Erfolge der ukrainischen Armee lange zurückliegen und die Russen die Initiative seit Oktober 2023 in der Hand haben. Hinzu kommt die komplizierte und sehr sensible Mobilisierungsproblematik: Der Ukraine gehen die Männer zwar bei Weitem nicht aus, doch es liegt in der Natur der Sache, dass die Mobilmachung mit der Zeit immer mehr Menschen auch ohne Militärhintergrund betreffen wird. Und damit gehen die Leute sehr unterschiedlich um.

Empfohlener externer Inhalt An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von X, der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden. Externer Inhalt Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung Mehr anzeigen

Bei den meisten überwiegt das Gefühl, ungern zur Armee gehen zu wollen, dem Dienst jedoch auch nicht zu entfliehen, sollten sie einberufen werden. Es gibt aber auch Männer, die es sich kaum noch trauen, ihre Wohnung zu verlassen, damit sie auf der Straße nicht durch Zufall einem Mitarbeiter der Einberufungsbüros in die Arme laufen. Wie alle anderen Männer betrifft auch mich die potenzielle Mobilisierung – und ich kann die Meinungen von so gut wie allen Gesellschaftsgruppen dazu nur allzu gut verstehen. Auch wenn es schwer ist, dabei neutral zu bleiben.

Lesen Sie auch: Masala im Interview – „Russen verlieren überproportional viele Soldaten“

Als Ukrainer über die Ukraine zu berichten, ist für mich in diesen Tagen noch schwieriger als sonst. Im Land herrscht derzeit die wohl komplizierteste Stimmung seit Beginn des Krieges – abgesehen vielleicht von den allerersten Tagen und Wochen, als die Gefühlslage eine völlig andere war und auf den ersten Schock ein großer patriotischer Aufschwung folgte.

Klar ist den Ukrainerinnen und Ukrainern, dass die Armee das Vorankommen Russlands auf dem Schlachtfeld zumindest stoppen muss, damit Wladimir Putin von seinen unrealistischen Forderungen für einen Waffenstillstand abrückt. Dies zu erreichen, ist zweifellos möglich. Doch es wird kaum gelingen, bevor nicht die Munitionsproduktion im Westen deutlich steigt – was bis Jahresende noch der Fall sein wird. Bis dahin gilt für uns alle, ganz egal in welcher Funktion oder Position, vor allem eines: Durchhalten.

  • In ständiger Gefahr: Was passiert, wenn Selenskyj stirbt?
  • Erfinderisch im Krieg: Studenten bauen Panzerfahrzeug – mit genialen Funktionen
  • Wunder Punkt: Putin setzt teure Spezial-Raketen ein – mit einem Ziel
  • Ukraine-Konflikt: Sie nennen ihn „Dachs“ – Spezialist soll Superwaffen-Einheit aufbauen
  • Krieg: Drohnen zielen auf Putins wunden Punkt – USA warnen Kiew

OTHER NEWS

36 minutes ago

Marilyn Monroes Haus in Los Angeles steht nun unter Denkmalschutz

42 minutes ago

Ricciardo fällt aus, nachdem Marko angerufen hat, um ihn zu ersetzen: "Frustrierend".

42 minutes ago

Österreich: Mann gräbt Urne der Ex-Frau aus

42 minutes ago

Mache ich mich strafbar, wenn ich den Hund in seine Box sperre? Experte gibt Einschätzung

43 minutes ago

G.G. Anderson lästert über das Äußere seiner Schlagerkollegen: "Die haben doch einen Spiegel zu Hause"

43 minutes ago

Mercedes nicht ganz zufrieden: Wir hatten gehofft, ein bisschen besser abzuschneiden

43 minutes ago

Bezahlung von Betriebsräten: Bundestag nimmt neue Regeln an

47 minutes ago

Perez gibt Ocon die Schuld an seiner Leistung im Sprint-Qualifying: "Ich weiß nicht, was er macht".

48 minutes ago

Felipe Massa: So reagiert das Briatore-Opfer auf das Comeback

49 minutes ago

EU setzt Strabag-Aktionärin auf Sanktionsliste

52 minutes ago

Leclerc macht seinem Frust über Ferrari Luft: "Was zum Teufel ist passiert, Jungs?

52 minutes ago

E-Bike Fiido C11 im Test: Tiefeinsteiger mit großem Akku für 899 Euro

52 minutes ago

Hamilton hofft auf Ende des Quali-Fluchs: "Haben etwas geknackt"

53 minutes ago

Heiß, heißer, Peter Wollny: So habt ihr Sarafinas Mann noch nie gesehen

53 minutes ago

Philippos T. todgeschlagen: Akte des Verdächtigen lässt tief blicken

53 minutes ago

Lufthansa-Chef rechnet noch jahrelang mit Flugzeugmangel

53 minutes ago

Verletzungsgefahr: Berliner Unternehmen Veganz ruft vegane Schokoriegel zurück

53 minutes ago

„Sie werden Biden ablösen“: Nach Desaster bei TV-Duell kursieren 7 Nachfolger-Namen

59 minutes ago

Nagelsmann reizt Regel aus - ein Schlüssel zum Erfolg?

59 minutes ago

AfD-Parteitag in Essen: Linksextreme rufen zu Gewalt auf, CDU protestiert mit

59 minutes ago

Vom Adel zum Angeklagten: Reuß sagt vor Gericht aus

59 minutes ago

Rita Falk fand Verfilmung „platt“ und „trashig“ - „Eberhofer“-Autorin überrascht nach ihrem öffentlichem Verriss mit Kino-Kehrtwende

59 minutes ago

Rückflug für DFB-Team von Dortmund möglich

1 hour ago

FAC verstärkt sich leihweise mit Talent von Fenerbahçe Istanbul

1 hour ago

Wolfsburg: Familienbetrieb streicht nach über 70 Jahren die Segel! „Will nicht mehr“

1 hour ago

Traditionsbrauerei meldet Insolvenz an – nach über 450 Jahren

1 hour ago

Iga Swiatek tritt gegen ehemalige Grand-Slam-Siegerin in Wimbledon an

1 hour ago

Joe Biden vs. Donald Trump: Trump-Media-Aktien steigen nach Bidens schwachem Auftritt

1 hour ago

Wladimir Putin News: Putin: Russlands Wirtschaft wächst um fünf Prozent

1 hour ago

Horner schaltet Wolff aus, nachdem er Verstappen die Tür geöffnet hat: 'Das ist eine Taktik'

1 hour ago

Borussia Dortmund hat Mega-Juwel im Visier – doch es gibt ein Problem

1 hour ago

Reisejournalist über Berliner City: „Vorhof zur Hölle“

1 hour ago

„Er hat nicht mal Hallo gesagt“: Bayern-Star tritt heftig gegen Tuchel nach

1 hour ago

Englischer Schiedsrichter beim Deutschland-Spiel: Krasse Fehlentscheidung hängt nach

1 hour ago

Friedrich Wolff: Bewegende Trauerfeier für DDR-Anwalt und Kommunisten in Berlin-Weißensee

1 hour ago

Japan hat vor einer abgelegenen Pazifikinsel genügend Mineralien gefunden, um seine E-Auto-Pläne zu verwirklichen

1 hour ago

Bundeswehr: Der Truppe gehen die Gewehre aus

1 hour ago

Aus traurigem Anlass: Programmänderungen im deutschen TV und der Mediathek

1 hour ago

Nach der Pleite von FTI: Marktführer Tui verlässt den Branchenverband DRV

1 hour ago

Pfiffe gegen Schumi, Rote Flaggen und Kollisionen