Zweite Sonne im Anflug

zweite sonne im anflug

Zweite Sonne im Anflug

Aus dem Sternbild Schwan rast ein Stern auf uns zu. Er wird uns eines Tages für ein kosmisches Weilchen besuchen und dabei Kometen gen Erde schleudern.​

Die Erde bekommt eine zweite Sonne. Das schließen österreichische Astronomen aus Daten des europäischen Weltraumteleskops Gaia, das eine präzise 3D-Karte von Himmelskörpern erstellt. Demnach rast ein Stern namens Gliese 710 aus dem Sternbild Schwan mit größenordnungsmäßig 50.000 km/h auf die äußeren Gefilde unseres Sonnensystems zu. Derzeit ist Gliese 710 noch 60 Lichtjahre entfernt, doch schon in 1,29 Millionen Jahren wird sich der Stern der Erde auf wenige Lichtwochen genähert haben. Das kann ungemütlich werden.

Denn unsere zweite Sonne wird in die am Rand unseres Sonnensystems vermutete Oortsche Wolke eindringen. Dort soll viel los sein: Kometen, Asteroiden und vielleicht ein zehnter Planet. Die Schwerkraft des einwandernden Sterns wird die Bahnen unzähliger anderer Himmelskörper ändern, was wiederum Kollisionen und damit neue Himmelskörper zur Folge hat. Gliese 710 wird alleine 100 Millionen Kometen von ihren Bahnen ablenken, hat ein Forschungsteam um die österreichischen Astronomen Elke Pilat-Lohinger und Thomas Maindl ausgerechnet.

Ungefähr 4.500 dieser Kometen werden dann in Richtung des Inneren unseres Sonnensystems geschleudert. Das Risiko eines Aufschlags auf der Erde steigt damit deutlich. Solch ein Aufprall werde "mit dem Asteroideneinschlag am Ende der Kreidezeit vergleichbar sein, der zum Aussterben der Dinosaurier geführt hat", hat Pilat-Lohinger dem ORF erzählt. Die Berechnungen sind enorm komplex und notwendigerweise unvollständig, weil es kein komplettes Inventar der (noch nicht erwiesenen) Oortschen Wolke gibt, schon gar nicht zum exakten Stand in 1,3 Millionen Jahren.

Nur zu Besuch

Wie nahe uns der Stern kommen wird, können die Astronomen nur abschätzen, da viele Unbekannte mitspielen. 4300 bis 13366 Astronomische Einheiten (AU) werden es wohl werden, sagen sie. Eine AU entspricht nicht ganz 150 Millionen Kilometern. Damit wird Gliese 710 von der Erde aus mit freiem Auge sichtbar sein, ähnlich wie der Planet Jupiter es jetzt ist.

Der Stern bleibt jedoch nicht bei uns, sondern wird etwa 64.000 Jahre nach seiner Ankunft in der Oortschen Wolke diese wieder verlassen und weiterziehen. heise online wird berichten.

OTHER NEWS

47 minutes ago

Selenskyj fordert zweiten Friedensgipfel

47 minutes ago

Tränen-Interview: Prinz Harry spricht über Verlust und Trauer

47 minutes ago

Mercedes im Aufwind: Luftwiderstand für Wolff wichtiger als Anpressdruck

47 minutes ago

ÖFB-Wunder-Team trifft im Achtelfinale auf die Türkei

47 minutes ago

Russland will 10.000 eingebürgerte Russen in die Ukraine entsendet haben

47 minutes ago

Turnierbaum der Fußball-EM: Der leichte und der schwere Weg

47 minutes ago

EM-Achtelfinale: So kommen ÖFB-Fans an die Karten!

49 minutes ago

USD/TRY bildet vor CBRT-Entscheidung ein Shooting-Star-Muster

1 hour ago

Schützt die Demokratie vor faschistischen Ideen!

1 hour ago

Biden zieht mit einem Handicap ins TV-Duell gegen Trump

1 hour ago

Erdbeben reißt Viele in Baden-Württemberg aus dem Schlaf

1 hour ago

Vermisster Arian aus Niedersachsen ist tot

1 hour ago

Kommt Bewegung bei Mehrwertsteuer für Fleisch?

1 hour ago

ÖFB erhält von UEFA vorerst 6.000 Achtelfinal-Tickets

1 hour ago

Rüdiger weiter im Aufbau

1 hour ago

Mit 1. Juli startet automatische Wahlarzt-Abrechnung

1 hour ago

CHIO: Werth startet im Nationenpreis doch mit Wendy

1 hour ago

Lothar Matthäus: Deutsche Fußball-Legende wird zum EM-Orakel - das sind seine Tipps fürs Achtelfinale

1 hour ago

Türkei bei der EM: Ex-BVB-Star legt sich fest – „Können auch das Finale erreichen“

1 hour ago

SpaceX: Firma von Elon Musk peilt Bewertung von 210 Milliarden Dollar an

1 hour ago

Ab ins Ausland! DEL bricht mit Tradition

1 hour ago

Chaos im ZDF-„Fernsehgarten“: Security-Einsatz wegen Mario Basler – Andrea Kiewel schreitet ein

1 hour ago

ÖFB-Kicker dabei! Diese EURO-Stars sind gesperrt

1 hour ago

Wegen 12er-Bim – Bürger klagen jetzt die Stadt Wien

1 hour ago

Deschamps-Überraschung bei Olympia

1 hour ago

Gewagte winterliche Nachtlandung auf Eis: Neuseeländische Hercules rettet Antarktis-Forscher

1 hour ago

Samsung spendiert einem der beliebtesten Smartphones einen Nachfolger

1 hour ago

Tarifabschluss in Chemie-Industrie - 6,85 Prozent mehr Gehalt und extra freier Tag für Gewerkschaftsmitglieder

1 hour ago

Diese EM-Spieler sind im Achtelfinale gesperrt

1 hour ago

Fallout 4 & Co.: Heißer Summer Sale beim beliebten Steam-Konkurrenten fackelt gerade über 6.000 Rabatten ab

1 hour ago

Typisch „The Boys“: Amazon-Hit schlägt mit neuem Video gegen Kritik zurück

1 hour ago

Commerzbank schöpfte bei Wirecard Verdacht

1 hour ago

WAC-Verteidiger wechselt zu deutschen Traditionsklub

1 hour ago

Chinas Autofirmen bei Innovation auf der Überholspur

1 hour ago

Fake-Markenprodukte im Wert von rund 1 Million Euro am Flughafen Wien entdeckt

1 hour ago

Eklat in der EU: So undemokratisch ist der Deal um Ursula von der Leyen

1 hour ago

Wimbledon-Hammer? Wende um Murray!

1 hour ago

Kurz vor Ablauf der Friedenspflicht Tarifeinigung für Chemieindustrie - ganz ohne Streiks

1 hour ago

Ukraine-Krieg: EU unterzeichnet Sicherheitsvereinbarung

1 hour ago

Estelle von Schweden steht ihr schönster Sommer bevor