Russland wegen Sanktionen von der EM ausgeschlossen: Wohin steuert der Fußball?

russland wegen sanktionen von der em ausgeschlossen: wohin steuert der fußball?

Da konnten es die russischen Fans noch nicht wissen: Das dritte Gruppenspiel bei der Euro 2020 in Kopenhagen war das bis dato letzte Spiel einer russischen Nationalmannschaft bei einem großen Turnier.

An einem Sonnabend in Basel, im Jahr 2008, griffen die Russen nach den Sternen. Andrej Arschawin, Roman Pawljutschenko und Yuri Zhirkow führten die Sbornaja mit einem grandiosen 3:1-Erfolg nach Verlängerung gegen die favorisierten Holländer ins EM-Halbfinale. Wenige Monate zuvor gewann Zenit St. Petersburg den Uefa-Cup, den zweitwichtigsten Vereinstitel in Europa. Der Sommer 2008 war die Sternstunde des russischen Fußballs. Der wollte in den Folgejahren mit den ganz großen Sportnationen auf dem Kontinent, mit England, Spanien, Italien und Deutschland, konkurrieren.

Doch vom fußballerischen Zenit ist die in Russland beliebteste Sportart – noch vor Eishockey – derzeit Lichtjahre entfernt. Wegen des Überfalls der russischen Streitkräfte auf die Ukraine wurden russische Sportmannschaften in sämtlichen Sportarten ausgeschlossen. Und deshalb wird auch zum ersten Mal seit der EM 2000, die in Belgien und den Niederlanden stattfand, keine russische Mannschaft bei dem europäischen Kontinentalturnier an den Start gehen.

Für die heutigen russischen Starspieler wie Alexander Golovin vom AS Monaco oder den frischen Europa-League-Sieger Alexej Miranchuk von Atalanta Bergamo sind die sportpolitischen Folgen des russischen Angriffskriegs fatal. Mit jeweils 28 Jahren befinden sich beide in der sogenannten Blüte ihrer Sportlerkarriere. Bei der Heim-WM vor acht Jahren war die Sbornaja nah dran, die Überraschungsmannschaft des Turniers zu werden. Unter dem Trainer Stanislaw Tschertschessow, einst Torwart bei Dynamo Dresden, qualifizierten sich die Russen mühelos fürs Achtelfinale und schossen dort die favorisierten Spanier aus dem Turnier; im Viertelfinale scheiterte man erst im Elfmeterschießen gegen den späteren Vizeweltmeister Kroatien.

Doch von den lauwarmen russischen Sommernächten in 2018 – die Russen blicken auf ihre erfolgreiche Heim-WM ähnlich zurück wie die Deutschen auf das Sommermärchen 2006 – ist der Fußball im geografisch größten Land der Erde in eine tiefe Wintertristesse gefallen. Statt in großen Turnieren gegen Deutschland, Frankreich oder Polen zu spielen, waren Testspiele gegen Usbekistan, Kuba, Irak oder den Iran das höchste der Gefühle.

Da dem russischen Spitzenfußball, insbesondere der Nationalmannschaft, gleichwertige Gegner fehlten, diskutierte man im sportpolitischen Moskau mehrere Alternativen. So wurde bis vor einem Jahr ein Wechsel in den asiatischen Fußballverband (AFC) kolportiert – und später doch verworfen. „Nein, ein Wechsel wird nicht kommen“, sagte der Vizepräsident des russischen Fußballverbandes (RFS) Ahmed Ajdamirow. „Russland ist Europa.“

Ein Verbandswechsel hätte zudem unkalkulierbare Folgen gehabt. Denn ein Comeback auf der europäischen Fußballbühne – vorausgesetzt der Krieg in der Ukraine wird enden – wäre nicht so einfach. Ein Wechsel in die AFC hätte vor allem für russische Klubs finanzielle Folgen gehabt, da auch in Zukunft eine Teilnahme etwa an der Champions League ausgeschlossen wäre. Zudem war fraglich, ob der Weltverband Fifa den Wechsel überhaupt akzeptiert hätte; auch in Asien gibt es mit Australien, Japan und Südkorea Verbandsmitglieder, die sich gegen eine Aufnahme Russlands positionierten.

Ein sportpolitischer Verbandswechsel wäre kein Novum in der Fußballgeschichte. Der israelische Fußballverband spielte seit seiner Gründung bis 1974 in Asien. Nachdem der AFC Israel ausschloss, wechselte man zeitweise in die Ozeanische Fußballkonföderation, ehe die Israel Football Association 1991 in die Uefa aufgenommen wurde. Eher sportlicher Natur war der Wechsel Australiens aus dem ozeanischen Fußball in die AFC. In Down Under hoffte man, die Qualität des einheimischen Fußballs zu verbessern und sieht sich mit vier WM-Teilnahmen in Folge bestätigt. 2002 wechselte auch der kasachische Fußballverband aus rein sportlichen Beweggründen aus Asien nach Europa.

Die russischen Wechselgedanken in den asiatischen Verband speisten sich in den vergangenen Jahren besonders aus dem Mangel an Testspielen. Doch die sportpolitische Lage in Europa hat sich nach mehr als 830 Tagen Krieg verändert. Ende März gastierte die serbische Nationalmannschaft in Moskau und ließ sich für den Frühjahrskick in der neuen Dynamo-Arena fürstlich bezahlen. Serbien erhielt für den Kurztrip nach Russland eine Antrittsprämie in Höhe von 250.000 Euro. Trotz des Ausschlusses des russischen Verbandes von allen Wettbewerben hatten Jovic, Kostic, Tadic und Co. kein Problem mit der Partie. Uefa-Präsident Aleksander Čeferin hatte sich in einem Interview mit dem Guardian ähnlich geäußert. „Jetzt spielen sie ein Freundschaftsspiel: Na und?“, so Čeferin.

Und das war nur der Beginn einer Testspiel-Serie mit weiteren europäischen Mannschaften. Erst kürzlich gastierten die Russen für ein „Freundschaftsspiel“ in Belarus; in Minsk gewann die Sbornaja mit 4:0. Zudem wird es russischen Medienberichten zufolge im Frühjahr 2025 zu einem Testspiel gegen Ungarn kommen. „Wir besprechen die Durchführung eines Spiels mit der Führung des ungarischen Fußballverbandes“, sagte der Präsident des russischen Fußballverbandes Alexander Djukow kurz nach dem Serbien-Spiel. Es wird somit zum ersten Mal seit Beginn des Krieges zu einer sportlichen Begegnung zwischen einem Mitgliedsstaat der EU und Russland kommen.

russland wegen sanktionen von der em ausgeschlossen: wohin steuert der fußball?

„Gemeinsam sind wir stark“ steht auf einem Banner während des Testspiels zwischen Belarus und Russland Anfang Juni.

Wie die Berliner Zeitung aus Funktionärskreisen erfahren konnte, seien auch Spiele gegen Aserbaidschan und die Türkei in Planung – es habe zudem Ideen gegeben, die bulgarische und griechische Nationalmannschaft, beides Länder mit einer gewissen Affinität zu Russland, für Testspiele anzufragen. Das Ziel der Moskauer Sportfunktionäre ist: höherklassige, am besten europäische Gegner aus den Top-100 der Fifa-Rangliste für Testspiele nach Russland zu locken – für einen großzügigen und unmoralischen Obolus. Zahlungsfreudige russische Großsponsoren sollen involviert sein und der Sbornaja einen Türspalt in die internationale Sportpolitik öffnen.

Was Beobachter des russischen Fußballs zudem feststellen: Uefa-Gelder fließen auch nach mehr als zwei Jahren Krieg weiterhin aus Nyon nach Russland. „Wir arbeiten weiterhin mit der Uefa zusammen, sie hilft uns bei der Umsetzung von Projekten“, so der russische Fußballpräsident Djukow, der auch heute noch im Uefa-Exekutivkomitee sitzt. „Jedes Jahr erhalten wir von der Uefa denselben Betrag wie andere Verbände, die unserer Größe entsprechen“, sagte Djukow auf einer Pressekonferenz. Die Gelder fließen hauptsächlich in die russische Nachwuchsarbeit sowie in die Ausbildung von Schiedsrichtern. Entlarven Djukows Aussagen die europäische Sanktionspolitik?

„Russland sitzt immer noch mit am Tisch“, heißt es in Gesprächen mit Sportfunktionären, die anonym bleiben möchten. In Hinterzimmertreffen der Uefa, fernab der Weltöffentlichkeit, gebe man sich immer noch die Hand und bleibe im Dialog, so der Tenor. Man warte, bis politische Entscheidungsträger die Teilnahme Russlands am Weltsport wieder freigeben – dann werde die Sbornaja auch wieder in die europäische Fußballfamilie aufgenommen. Denn am Ende bleibt der russische Fußball ein für Europa relevantes Geschäftsfeld: ein Mix aus zahlungsfähigen (Gas- und Öl)-Sponsoren sowie ein großer Markt, der mit Champions League und Europameisterschaften bespielt werden möchte.

Doch wenn am Freitag hierzulande die Europameisterschaft losgeht, müssen die russischen Sportkanäle im Staatsfernsehen auf ihre Mannschaft verzichten. Die TV-Experten sind übrigens: Andrej Arschawin und Stanislaw Tschertschessow.

OTHER NEWS

1 hour ago

Amazon Prime Day 2024: Die beste Zeit, um sich Fire TV Stick, Echo, Kindle und Co. zu holen

1 hour ago

Horoskop heute: Dein Tageshoroskop für den 21. Juni 2024

1 hour ago

„Nicht mehr zeitgemäß“: FDP fordert Ende des subsidiären Schutzes für Syrer und Afghanen

1 hour ago

Bürgergeld-Debatte driftet ab: Die 3 krassesten Aussagen über Ukrainer aus der Politik

1 hour ago

Debatte wird heißer: Riesen-Zoff um Tempo 30 auf Kölner Verkehrsachse – „für den Stillstand in der Stadt“

1 hour ago

Bären abwehren: So schützen Sie sich auf Wanderungen

1 hour ago

SPÖ ortet „Abhörschutz“ an Tür des FPÖ-Landesrats

1 hour ago

Dänen halten minimalistisches England bei 1:1 in Schach

1 hour ago

Ifo verdoppelt Wachstumsprognose für Deutschland - "Langsam aus der Krise"

1 hour ago

Studie sieht beliebtes Getränk als Risikofaktor für Darmkrebs bei jungen Menschen

1 hour ago

„Absolut fantastisch“: Schottland-Fans sind begeistert von Deutschland

1 hour ago

"Also bitte!" DFB-Star Füllkrug mit Smartphone-Beweis

1 hour ago

Nordkoreanische Soldaten übertraten wieder Grenze

1 hour ago

So sieht die EM-Maske von Kylian Mbappé nach dem Nasenbruch aus

1 hour ago

Das beste Pasta-Gericht der Welt ist …

1 hour ago

Österreich gegen Polen: Es steht sehr viel mehr auf dem Spiel als nur das Achtelfinale

1 hour ago

Bier-Preis-Skandal auf Fanmeile

1 hour ago

Was würde eine Zuckersteuer für Softdrinks bringen?

1 hour ago

Habeck an der Grenze zu Nordkorea, zeitgleich wird geschossen

1 hour ago

Der Exorzist: Neuverfilmung von Mike Flanagan erscheint 2026

1 hour ago

Schalke: Sam wird Co-Trainer von Geraerts

2 hrs ago

Ein Niederländer, der den Ball flach hält

2 hrs ago

Unwetter in Brandenburg am Freitag: Gewitter, Hagel und Tornados

2 hrs ago

VW: Bittere Nachrichten zum EM-Trikot – ausgerechnet die Mitarbeiter des Autobauers trifft es hart

2 hrs ago

Dortmund: Kurz vor Spiel Türkei – Portugal ist alles klar – Fans müssen ordentlich blechen!

2 hrs ago

Mit Methanol versetzt: Dutzende Menschen sterben nach Konsum von gepanschtem Schnaps in Indien

2 hrs ago

Joshua Kimmich: »Enttäuscht« und »getroffen« über FC Bayern während Coronapandemie

2 hrs ago

Dunkle Geheimnisse aus der Kindheit: Dieser Thriller wird Fans der Charlotte-Link-Bücher wach halten

2 hrs ago

800 Jahre Bitterfeld: Da wohnen Menschen!

2 hrs ago

Bis zu 5€! Am Donauinselfest gibt's nun Klo-Pauschalen

2 hrs ago

Italien – Spanien: Das perfekte Spiel existiert nic… Oh!

2 hrs ago

Warnung vor heftigen Unwettern und glühender Hitze

2 hrs ago

1:1 gegen Dänemark: England kommt nicht in die Gänge

2 hrs ago

So will Viktor Orban Olaf Scholz von seiner EU-Treue überzeugen

2 hrs ago

Norwegen, Schweden und Finnland richten Transportkorridor für Militär ein

2 hrs ago

"Mehr netto": So will Neos-Chefin unser Gehalt ändern

2 hrs ago

UEFA-Ärger! Mbappe darf die Maske nicht tragen

2 hrs ago

„Spielermaterial“: Breyer ermahnt Mertesacker und Kramer

2 hrs ago

Die 100 besten Musiker aller Zeiten: The Four Tops – Essay von Smokey Robinson

2 hrs ago

„Bridgerton“-Finale sorgt für Krach unter Fans: „Dieses Chaos war vorhersehbar“