"Eine Schande": Gräfe wettert gegen EM-Schiri Zwayer

Zwayer Gräfe

Vom 14. Juni bis 14. Juli findet in Deutschland die Europameisterschaft statt.

Die Auswahl des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) trifft in der Vorrunde am 14. Juni 2023 in München auf Schottland. Die weiteren Gruppenspiele sind am 19. Juni in Stuttgart gegen Ungarn und am 23. Juni in Frankfurt gegen die Schweiz.

Insgesamt nehmen an der EM 24 Mannschaften teil. Aufgeteilt sind diese in die sechs Gruppen A bis F.

Hier halten wir Euch mit allen wichtiges News zum Turnier und den Teams auf dem Laufenden.

Zu allen weiteren News gibt es einen Ticker zum DFB-Team, einen Verletzungssticker sowie einen Ticker zu allen Fan-Aktionen in den Gastgeberstädten.

+++ Manuel Gräfe feuert erneut gegen Schiri-Kollege Zwayer: "Eine Schande" +++

Der frühere Weltklasse-Schiedsrichter Manuel Gräfe nimmt selten ein Blatt vor den Mund, wenn es um Kritik an seiner eigenen Zunft geht.

Auch UEFA-Schiedsrichter Felix Zwayer bekam das in den vergangenen Wochen und Monaten häufiger zu spüren, zuletzt beim EM-Spiel zwischen Italien und Albanien, das Zwayer souverän geleitet hat.

"Dieses Spiel wird als große Schande in die ruhmreiche Geschichte deutscher Referees der letzten Jahrzehnte eingehen", pöbelte Gräfe auf "X" und stellte die angebliche Null-Toleranz-Linie von DFB und UUEFA in Frage.

"Ein Schiedsrichter, der in Spielmanipulationen verwickelt war, der sechs Monate lang bis zum Schluss darüber schwieg und dadurch weitere Manipulationen ermöglichte, der von der eigenen Vereinigung verurteilt wurde, der wird von DFB/UEFA für die EM nominiert und für dieses Spiel berufen."

Dies passe in eine "seltsame Zeit", in der Verbindungen viel wichtiger als Werte und Leistung seien. Gräfe hält Zwayer bestenfalls für "durchschnittlich", weshalb es andere Schiedsrichter mehr verdient gehabt hätten.

Zwayer war im Zuge des Wett- und Manipulationsskandals um Robert Hoyzer 2005 für ein halbes Jahr gesperrt worden, weil er die Betrügereien seines Kollegen nicht gemeldet hatte.

+++ 15. Juni 2024, 21:58 Uhr: Polizei verhinderte Hooliganangriff +++

Die Dortmunder Polizei hat vor dem EM-Spiel am Samstagabend einen Angriff italienischer Hooligans auf albanische Fans verhindert.

50 "Hochrisikofans" suchten in der Potgasse gegen 16.00 Uhr die Auseinandersetzung mit einer albanischen Gruppe, teilte Polizeisprecher Felix Groß dem "SID" mit: "Durch schnelles Einschreiten, das sehr, sehr wichtig war, wurde dies verhindert."

Einige italienische Fans haben laut Polizei-Angaben "gefährliche Gegenstände" bei sich geführt. Alle 50 Personen kamen zur weiteren Überprüfung in Polizeigewahrsam.

+++ 15.Juni 2024, 14:45 Uhr: Sturmböen: Fan Zone in Hamburg bleibt zu+++

Das Wetter spielt noch nicht mit - jedenfalls in Hamburg: Und deswegen bleibt die Fan Zone auf dem Heiligengeistfeld am Samstag geschlossen. Der Deutsche Wetterdienst erwartet am Nachmittag Böen der Windstärke acht, zudem starke Regenschauer.

"Da die Sicherheit unserer Besucherinnen und Besucher für uns höchste Priorität hat, haben wir beschlossen, die Fan Zone heute zu schließen und alles für den morgigen Spieltag vorzubereiten", sagte Veranstalter Uwe Bergmann: "Morgen können dann hoffentlich wieder alle Gäste einen unbeschwerten Tag auf der Fan Zone und im Public Viewing erleben. Für die heute eigens angereisten Fans tut es uns sehr leid, und wir hoffen, dass sie auf andere Locations ausweichen können."

Auf dem Eventgelände in der Nähe des Stadions des Bundesliga-Aufsteigers FC St. Pauli werden im Public Viewing alle EM-Spiele der deutschen Mannschaft, alle Spiele aus dem Volksparkstadion sowie alle Spiele der K.o.-Runden live übertragen. Auf den Bildschirmen der Fan Zone sollten eigentlich Spiele des Turniers live gezeigt werden - doch Ungarn gegen die Schweiz (15 Uhr), Spanien gegen Kroatien (18 Uhr) und Italien gegen Albanien (21 Uhr) fallen nun aus.

+++ 15. Juni 2024, 10:30 Uhr: Polizei-Bilanz zum EM-Start: "Keine größeren Störungen" +++

Die Münchner Polizei hat nach dem EM-Eröffnungsspiel zwischen Deutschland und Schottland (5:1) in der bayerischen Landeshauptstadt eine positive Bilanz gezogen. "Vor und während des Spiels gab es keine größeren Störungen", hieß es in einer Mitteilung der Behörde.

"Einzelne Personen" seien wegen Körperverletzungen, Beleidigungen, Hausfriedensbruchs und des Gebrauchs von Pyrotechnik angezeigt worden. Die Münchner Polizei war in der Spitze mit rund 2000 Kräften im Einsatz.

Die Stadt war am Freitag fest in der Hand der Fans. Wegen der hohen Anzahl der Besuchenden mussten aus Sicherheitsgründen die Fan Zone im Olympiapark, wo 25.000 Menschen feierten, und auch Bereiche der Fußgängerzone temporär gesperrt werden. Auch die großen Biergärten waren von Tausenden Anhängern sehr gut besucht.

Im Bereich der Leopoldstraße, der Lebensader in der Münchner Innenstadt, feierten nach dem Spiel bis zu 4000 Fans der deutschen Nationalmannschaft den Sieg ihrer Elf. Auf der Straße fuhren mehrere Hundert zum Teil hupende Fahrzeuge auf und ab.

+++ 14. Juni 2024, 19:40 Uhr: Entwarnung in der Fanzone am Reichstag +++

Nach dem Fund eines verdächtigen Rucksacks wurde die Fanzone beim Berliner Reichstag am späten Freitagnachmittag zunächst geräumt und ein Verdächtiger festgenommen.

Mittlerweile hat die Berliner Polizei den verdächtigen Rucksack untersucht, es lag keine Gefahr eines möglichen Anschlages vor. Die Fanzone ist daher nun wieder freigegeben worden.

+++ 14. Juni 2024, 17:31 Uhr: Verdächtiger Gegenstand gefunden! Fanzone am Reichstag geräumt +++

Im Berliner Regierungsviertel gab es am Freitagnachmittag Alarm in der Fanzone beim Reichstag. Grund dafür ist ein verdächtiger Gegenstand, der dort abgestellt wurde.

Dabei handelt es sich laut "Bild" um einen Rucksack. Dem Bericht zufolge wurde daher die Fanzone geräumt, ein Verdächtigter festgenommen. Ein Sprengstoffhund der Landespolizei wurde angefordert, der Bereich um den verdächtigen Rucksack weiträumig abgesperrt.

"Es wurde sicherheitshalber ein Sperrkreis eingerichtet. Das Gepäckstück wird jetzt untersucht. Es kann auch der Umstand sein, dass es jemand nicht mit in die Fanzone genommen hat, weil die Tasche größer als die zugelassenen DIN A4 ist", wird die Berliner Polizeisprecherin Beate Ostertag in der "Bild" zitiert.

Auf Bildern ist zu sehen, wie der Zugang zur Wiese vor dem Reichstagsgebäude mit rot-weißem Flatterband abgesperrt ist. Auf den Besuch der Fanmeile vor dem Brandenburger Tor hatte der Vorfall zunächst keinen Einfluss.

+++ 14. Juni 2024, 10:15 Uhr: Bier-Preise auf den Fan Zones haben es in sich +++

Während der EM 2024 wird es in allen zehn Gastgeberstädten sogenannte Fan Zones geben. Dort können sich die Leute gemeinsam auf das jeweilige Spiel einstimmen, noch einen Happen essen oder ein erfrischendes Kaltgetränk zu sich nehmen.

Die Preise dort haben es allerdings in sich. Wer einen halben Liter Bier trinken möchte, muss dafür schon ordentlich in die Tasche greifen. Nachfolgend die Preise der einzelnen Fan Zones im Überblick, es kommt noch Pfand hinzu:

  • Berlin (Fanmeile am Brandenburger Tor): 6 Euro
  • Leipzig (Fan Zone am Augustusplatz): 6 Euro
  • München (Fan Zone im Olympiapark): 6,50 Euro
  • Düsseldorf (Fan Zone auf dem Burgplatz): 6 Euro
  • Gelsenkirchen (Fan Zone auf dem Nordsternpark): 5 Euro (für 0,4 Liter)
  • Köln (Fan Zone auf dem Heumarkt): 4 Euro (für 0,3 Liter Kölsch)
  • Stuttgart (Fan Zone auf dem Schlossplatz): 6,50 Euro
  • Hamburg (Fan Zone auf dem Heiligengeistfeld): 5 Euro (für 0,4 Liter)
  • Dortmund (Fan Zone auf dem Friedensplatz): keine Angabe
  • Frankfurt (Fan Zone zwischen Friedensbrücke und Eisernem Steg): keine Angabe

+++ 13. Juni 2024, 10:45 Uhr: Schweiz trifft wohl Vorkehrungen gegen Spionage beim Training +++

Damit mögliche Spione der gegnerischen Teams die Schweizer Nationalmannschaft nicht beim Training beobachten können, wurden am Stuttgarter Fernsehturm nun mehrere Vorkehrungen getroffen. Das berichtet die Zeitung "Blick".

Das Problem: Von der Aussichtsplattform des 217 Meter hohen Turmes ist das Gazi-Stadion, Trainingsstätte der "Nati", einsehbar. Und: In nur 40 Sekunden ist die Plattform mit einem Fahrstuhl zu erreichen.

Wie es heißt, soll das aber der Schweizer Delegation bei der Besichtigung des Areals schon vor Monaten aufgefallen sein. Daher soll der Bereich der Plattform, von dem das Trainingsgelände ausgespäht werden kann, während der Übungszeiten abgesperrt werden. Im zugehörigen Restaurant werden in dem jeweiligen Bereich dann wohl die Rollläden heruntergelassen, Auch eigens engagiertes Sicherheitspersonal soll vor Ort sein.

Bei der anstehenden EM treffen die Eidgenossen zum Start in die Gruppenphase auf Ungarn (am 15. Juli ab 15 Uhr im Liveticker). Weitere Gegner sind Schottland sowie das DFB-Team.

+++ 13. Juni 2024, 07:17 Uhr: Koeman nominiert Zirkzee nach +++

Die Niederlande ist wieder vollzählig: Bondscoach Ronald Koeman hat Joshua Zirkzee nachnominiert. Der Stürmer des FC Bollogna soll am Donnerstag zum Team stoßen.

Zuvor hatte Frenkie de Jong seine EM-Teilnahme verletzungsbedingt absagen müssen, auch Teun Koopmeiners musste abreisen. Ian Maatsen rückte bereits nach, mit Zirkzee sind nun wieder 26 Spieler im Aufgebot.

Zirkzee gehörte zunächst zum vorläufigen EM-Kader, war dann aber etwas überraschend gestrichen worden. Der ehemalige Spieler des FC Bayern hatte in Bologna eine starke Saison gespielt, kam in 34 Ligaspielen auf elf Tore und fünf Vorlagen.

+++ 12. Juni 2024, 15:17 Uhr: Schiedsrichter für EM-Auftakt Deutschland gegen Schottland bekannt +++

Clement Turpin leitet den deutschen EM-Auftakt gegen Schottland. Besonders Thomas Müller hat gemischte Erinnerungen an den Franzosen. Immerhin sah er seine einzige Rote Karte (in 868 Profispielen) bei einem Spiel unter Turpins Führung.

Müller war sich 2018 seiner Schuld bewusst. "Es tut mir sehr leid", sagte der Bayern-Profi über seine Kung-Fu-Einlage, bei der er Ajax-Spieler Nicolas Tagliafico eine blutende Kopfwunde in einem Champions League-Spiel zugefügt hatte, sei "keine Absicht" gewesen.

Aber es gibt auch ein gutes Omen. Weder Müllers Bayern noch die DFB-Elf haben je ein Spiel verloren, das vom 42-jährigen Franzosen geleitet wurde.

Die Münchner gewannen fünf von neun Partien, Deutschland drei von vier. Turpin ist einer der erfahrensten Unparteiischen Europas, er war seit der EM 2016 bei jedem großen Turnier im Einsatz. Zuletzt leitete er das Halbfinal-Hinspiel der Champions League gegen Real Madrid ohne besondere Vorkommnisse (2:2).

Aber es wurde auch mal hitzig um Turpin. Beim 1:1 des FC Bayern im Viertelfinal-Rückspiel gegen Manchester City 2023 unterliefen ihm einige Fehler, der englische TV-Experte Rio Ferdinand schimpfte über seine "Theatralik" und ätzte: "Er möchte, dass es mehr um ihn geht als um das Spiel."

Bayern-Coach Thomas Tuchel, von Turpin wegen Meckerns auf die Tribüne geschickt, gab dem Schiri die Note 6. Müller meinte, er äußere sich ungern über den Schiedsrichter, "aber heute war es schon sehr auffällig, welch schwache Entscheidungsfindung er hatte".

+++ 12. Juni 2024, 10:10 Uhr: Gewalt-Gefahr! Nur Radler bei England-Spiel gegen Serbien +++

Englands Fans müssen sich beim ersten EM-Vorrundenspiel gegen Serbien am Sonntag mit Radler zufriedengeben. Das berichtet die "Sun". Der Hintergrund: Das Sicherheitsrisiko für das Spiel wurde von "hoch" auf "sehr hoch" hochgestuft.

Wie das Blatt weiter berichtet, sollen 500 Hardcore-Anhänger des russischen Präsidenten Vladimir Putin vor Ort sein. Generell befürchtet die Polizei Zusammenstöße der beiden Fangruppen.

Deshalb gibt es in der Veltins-Arena in Gelsenkirchen (die zur EM in Arena AufSchalke umbenannt wird) für alle Zuschauer kein normales Bier mit 4,8 Prozent Alkoholgehalt, sondern höchstens das Radler mit 2,5 Prozent. Weitere Vorgabe: Die Anhänger dürfen nur zwei Bier auf einmal bestellen.

Der Gelsenkirchener Polizeisprecher Stephan Knipp sagte der "Sun": "Es ist nur das England-Spiel, bei dem das Bier mit niedrigem Alkoholgehalt getrunken wird. Bei den anderen Spielen im Stadion wird es Bier mit 4,8 Prozent geben."

+++ 12. Juni 2024, 08:15 Uhr: Martinez über CR7: Darum brauchen wir ihn +++

Portugals Superstar Cristiano Ronaldo bringt selbst seinen Nationaltrainer ins Schwärmen. "Cristiano ist ein sehr wichtiger Spieler und ein sehr wichtiger Kapitän für uns. Er spielt nach wie vor auf einem Top-Level, und er ist sehr wichtig für unsere jungen Spieler dank seiner Erfahrung. Er hilft ihnen ständig weiter", sagte Roberto Martinez der Sport Bild vor dem EM-Auftakt.

Ronaldo, mit 25 Einsätzen EM-Rekordspieler und 14 Treffern Rekordtorschütze, steht vor seiner sechsten Europameisterschaft. Nach seinem Wechsel zu Al-Nassr nach Saudi-Arabien, wo er im ersten Jahr 44 Pflichtspieltore erzielte, stellten Kritiker jedoch infrage, ob der Europameister von 2016 weiterhin auf höchster Ebene mithalten kann.

"Es hat jeden überrascht, als Cristiano vor einem Jahr für sich entschied, nach Saudi-Arabien zu gehen, ein neues, großes Projekt anzugehen. Für mich ist jedoch die Leistung entscheidend. Und die ist gut von ihm. Er ist weiterhin einer der Top-Scorer im Weltfußball", sagte Martinez. Bei der Generalprobe am Dienstag gegen Irland (3:0) erzielte der Stürmer einen Doppelpack.

"Was Cristiano auszeichnet: Für den Erfolg tut er alles. Für sich, aber auch für seine Mitspieler", sagte Martinez, der ein konkretes Beispiel für den Ehrgeiz des Weltstars gab: "Cristiano stand voriges Jahr kurz vor seinem 200. Länderspiel. Das schaffte vor ihm niemand. Ich fragte ihn, ob diese Marke etwas ist, was ihn interessiert. Er antwortete: 250 interessieren mich! Dieser Ehrgeiz, dieser Antrieb – das zeichnet Cristiano aus. Darum brauchen wir ihn."

+++ 11. Juni 2024, 11:15 Uhr: Heidi Beckenbauer trägt EM-Pokal beim Eröffnungsspiel +++

Beim Eröffnungsspiel der Europameisterschaft 2024 (Freitag, ab 21 Uhr im Liveticker auf ran.de) wird Heidi Beckenbauer, Witwe von Franz Beckenbauer, den EM-Pokal in die Allianz Arena tragen. Das berichtet die "Bild".

Dabei wird sie von Bernard Dietz und Jürgen Klinsmann begleitet. Dietz war Kapitän der Europameister-Elf von 1980, Klinsmann der von 1996.

Zudem soll im Stadion ein Video über den Anfang Januar verstorbenen "Fußball-Kaiser" gezeigt werden.

+++ 11. Juni 2024, 07:06 Uhr: UEFA fordert 24 Euro für Parktickets +++

Die UEFA hat mal wieder für Aufregung bei den Fans gesorgt. Diesmal im Fokus: Die Parktickets für die Europameisterschaft in Deutschland.

Um seinen PKW in der Nähe eines Stadions abzustellen verlangt die UEFA satte 24 Euro. Das ist mehr als drei Mal so viel wie beispielweise in Köln bei Bundesliga-Spielen verlangt wird (sieben Euro). Zudem müssen Tickets bereits vorher reserviert werden, am Tag ist das nicht möglich.

Bei EM-Spielen in Hamburg, Berlin und Leipzig stehen überhaupt keine offiziellen PKW-Parkplätze zur Verfügung.

+++ 10. Juni 2024, 10:00 Uhr: UEFA-Boss äußert Sorgen: "Weltlage nicht ideal" +++

UEFA-Präsident Aleksander Ceferin hat wenige Tage vor Beginn der Fußball-EM Sorgen geäußert. Ein Problem sei vor allem "die geopolitische Situation in der Welt. Mehr und mehr Gewalt, mehr und mehr Aggression. Die Weltlage ist nicht ideal", sagt der Slowene gegenüber der "dpa".

Dennoch habe der 56-Jährige derzeit "keine konkreten Sicherheits-Bedenken" und ist froh, dass eine Europameisterschaft anders als bei dem paneuropäischen Turnier 2021 wieder in einem Land alleine stattfindet: "Die vergangene EM in elf Ländern war ja schon in sich kompliziert. Und ich denke nicht, dass so ein Turnier in der Zukunft noch einmal stattfinden sollte."

Ceferin weiter: "Eine EM in elf Ländern - das war ermüdend und auch teuer. Jetzt haben wir endlich wieder ein klassisches Fußball-Turnier in einem Land mit vielen Vorzügen."

n Sicherheitsfragen sei es für die UEFA "natürlich einfacher, nicht mehr mit mehreren Ländern zusammenzuarbeiten so wie vor drei Jahren. Sondern nur mit einem Ministerium und einem Sicherheitsapparat. Und das klappt mit den deutschen Behörden sehr gut", sagte der 56-Jährige.

+++ 9. Juni 2024, 14:00 Uhr: Sadilek fällt vom Rad und aus +++

Aufgrund eines Fahrradunfalls verpasst Tschechiens Nationalspieler Michal Sadilek die Fußball-EM. Der Mittelfeldspieler von Twente Enschede stürzte bei einer Regenerationseinheit am Samstag nach dem Testspiel gegen Malta (7:1) und erlitt dabei eine "Platzwunde im Beinbereich", wie der tschechische Verband am Sonntag mitteilte.

"Das ist eine große Schwächung für uns, denn Michal ist einer der erfahrenen Spieler", sagte Nationaltrainer Ivan Hasek. Ob ein anderer Spieler nachnominiert wird, werde zeitnah entschieden. Sadilek hatte bei der EM 2021 im Aufgebot der Tschechen gestanden, im Test gegen Malta spielte der 25-Jährige am Freitag 90 Minuten.

Tschechien trifft bei der EM in der Gruppe F auf die Türkei, Georgien und Portugal. Die Mannschaft bestreitet am Montag ihre Generalprobe gegen Nordmazedonien.

+++ 9. Juni 2024, 12:00 Uhr: Kehrbärt bedient Kane und Co. +++

Ein Roboter im Deutschland-Trikot namens "Kehrbärt" soll die englischen Stars um Harry Kane bei der Fußball-EM in ihrem Quartier bedienen. Das berichtet zumindest das britische Boulevardblatt "The Sun". Demnach habe der Roboter, der dem Personal im luxuriösen Golf- und Spa-Hotel in Blankenhain etwa beim Verteilen von Tellern hilft, sein Aussehen beibehalten, nachdem erst kürzlich die deutsche Nationalmannschaft dort untergebracht war.

Die "Sun" veröffentlichte ein Foto der Maschine, die die Farben des deutschen EM-Trikots sowie die Rückennummer "24" und den Namen "Kehrbärt" als Unterstützung für das DFB-Team trägt. Der Roboter, der zuvor angeblich "Robby" hieß, könne zudem sprechen: "Entschuldigung" oder "Bitte lassen Sie mich meine Arbeit machen". Die Engländer hätten bislang nicht vor, ihren "Helfer" umzubenennen, schrieb die "Sun" mit Verweis auf eine teaminterne Quelle.

Die deutsche Mannschaft war im thüringischen Blankenhain in ihre Turniervorbereitung gestartet. Während der EM richten sich dort die Engländer ein - sie müssen sich wohl mit "Kehrbärt" anfreunden.

+++ 9. Juni 2024, 11:00 Uhr: Bayern-Star de Ligt unter der Haube +++

Erst Hochzeit, dann EM: Bayern-Profi Matthijs de Ligt hat wenige Tage vor dem Start der Europameisterschaft geheiratet. Bei Instagram veröffentlichte der niederländische Nationalspieler gemeinsam mit seiner Frau und der "Vogue" am Sonntag Fotos von der Trauung. Wie die Mode-Zeitschrift berichtet, fand die Hochzeit mit dem Model Annekee Molenaar bereits am 7. Juni statt. Wegen des Turniers "haben wir erst einmal im kleinen Kreis gefeiert", sagte Molenaar.

Bereits mit 18 Jahren lernten sich die beiden kennen und sind seitdem ein Paar. Ende Juni 2023 folgte de Ligts Antrag. Nach der standesamtlichen Hochzeit soll eine "große italienische Hochzeit" in der Toskana folgen.

Erstmal steht für de Ligt die EM in Deutschland (14. Juni - 14. Juli) an. Dort ist der Innenverteidiger eine feste Säule im Kader der Elftal. Mit den Niederlanden trifft er in der sogenannten "Todesgruppe" D auf Frankreich, Österreich und Polen. Das erste Spiel findet am 16. Juni in Hamburg gegen Polen (15.00 Uhr) statt.

OTHER NEWS

8 hrs ago

Spanien: Vermisste Höhlenforscher wohlbehalten aufgefunden

8 hrs ago

Das neue Surface Pro Flex Keyboard näher angeschaut

8 hrs ago

Balkan-Pulverfass bei EM: Schon 5 Skandale nach 10 Tagen

8 hrs ago

Bei SAP wollen mehr Leute gehen, als Abfindungen geplant sind

8 hrs ago

30 Grad und mehr: Temperaturen bleiben sommerlich

8 hrs ago

Ukraine-Invasion Tag 849: Ukrainische Sportlerin mit Botschaft zu Olympia

8 hrs ago

Starker Start auf Steam: Shooter mit Starbesetzung schlägt voll ein

8 hrs ago

Hyundai Ioniq 7 wird zum Ioniq 9? Das ist bisher zum E-SUV bekannt

8 hrs ago

Ofner feiert ersten Rasen-Sieg in Wimbledon-Vorbereitung

8 hrs ago

Auftaktpleite in Mallorca: Tennis-Ass Thiem scheitert an Monfils

8 hrs ago

Disney+ zieht Preise an: Jetzt schauen auch Sparfüchse in die Röhre

8 hrs ago

Arnautovic: Mit der zweiten Heimat Rechnung offen

8 hrs ago

Japans Kaiserpaar beginnt Staatsbesuch in Großbritannien

8 hrs ago

Horoskop: Heiße Liebes-Tage! Bei diesen Sternzeichen knistert es jetzt gewaltig

8 hrs ago

EU beschloss weitere Sanktionen gegen Hamas

8 hrs ago

„Fast & Furios 11“ bricht mit langjähriger Tradition: Vin Diesel zeigt erstes Bild vom Action-Plan

8 hrs ago

Fachbezogene Faqs: Was Sind Die Nachteile Des Trinkens Von Knochenbrühe?

8 hrs ago

Ukraine: Wolodymyr Selenskyj ordnet Säuberung der Leibgarde an

8 hrs ago

Frankreich: Emmanuel Macron warnt vor »Bürgerkrieg«

8 hrs ago

Edtstadler liefert sich harten Fight mit ORF-Wolf in "ZiB2"

8 hrs ago

Wir sind so gut wie sicher im Achtelfinale!

8 hrs ago

Nach EM-Schock: Ungarn-Stürmer operiert, schwere Vorwürfe gegen UEFA

8 hrs ago

Dank Gruppe B: Trio vorzeitig im Achtelfinale

8 hrs ago

Diese 3 indischen Aktien schießen bei Nvidias Bullenlauf in die Höhe

8 hrs ago

Dissoziative Identitätsstörung: Was Ist Es, Und Welche Behandlung Gibt Es

8 hrs ago

FCN hat zwei Offensivspieler im Blick - Transfer von Wunschspieler droht zu platzen

8 hrs ago

Methicillin-resistenter Staphylococcus Aureus : Warnzeichen, Auf Die Man Achten Sollte

8 hrs ago

Zustand der Weinidylle? „Nicht rosig“

8 hrs ago

iPhone 15 Pro: Bei diesen Preisen lohnt sich der Kauf von Apples Premium-Smartphone

8 hrs ago

Last Minute! Italien schießt Kroaten ins Tal der Tränen

8 hrs ago

Viechtacher Traditionsbrauerei muss Insolvenz anmelden

8 hrs ago

Zahlung von Millionen gefordert: Staatsanwaltschaft nennt Details zum Erpressungsfall Schumacher

8 hrs ago

Italiens dramatisches 1:1 und Spaniens Sieg helfen Österreichs ins Achtelfinale

8 hrs ago

Jannik Sinner gewinnt ersten Rasentitel in Halle

8 hrs ago

Schock-Video über Putin-Soldaten im Netz: „Das ist das Ende der Armee“

9 hrs ago

Varga: Knochenbrüche im Gesicht: Ungarns Kapitän kritisiert Notfall-Einsatz bei schlimmem Crash

9 hrs ago

„Fehlerfreie“ Taylor Swift antwortet auf den Live-Diss von Dave Grohl

9 hrs ago

Kriegsversehrte junge Ukranerin will in Wien Hoffnung geben

9 hrs ago

Wolodymyr Selenskyj News: Selenskyj wechselt Kommandeur von Militäreinheit aus

9 hrs ago

„Siehste selbst, oder?“: Kramer und Mertesacker zoffen sich – ZDF-Expertin mischt sich ein