Alarmierender EU-Bericht: Gasversorgung doch nicht sicher

Die Gasversorgung in Deutschland und der EU ist langfristig nicht ausreichend sicher. Das geht aus einem neuen Sonderbericht des Europäischen Rechnungshofs hervor, der am Montag in Luxemburg veröffentlicht wurde. Zwar habe die EU die Gaskrise nach Beginn des Ukraine-Kriegs überstanden, die Strukturen für eine Versorgungssicherheit seien aber noch immer nicht vollständig, mahnen die Prüfer. Die Gasversorgung habe „weiterhin Lecks“.

Lesen Sie auch: Heimlicher Energiefresser treibt Stromkosten in die Höhe

Viele EU-Staaten zögerten weiter, bilaterale Solidaritätsabkommen mit ihren Nachbarländern abzuschließen – einige planten sogar, im Notfall ihre Gaslieferungen an die Nachbarn zu kappen. „Die Konsumenten haben für den Fall eines größeren Engpasses keine Garantie, dass die Preise bezahlbar bleiben“, sagte Rechnungshof-Prüfer Joao Leao. Angesichts der hohen Importabhängigkeit dürfe die EU „nie einfach die Hände in den Schoß legen, wenn es um die Versorgungssicherheit geht“.

Der Prüfbericht verweist dabei auch auf die zunehmende Abhängigkeit der EU von Flüssigerdgas. Die Prüfer sehen außerdem ein neues Problem: Wegen der Klimaziele der EU müsse ein Teil des europäischen Gasverbrauchs CO2-neutral erfolgen. Doch die Fortschritte bei der Abscheidung und Speicherung des Treibhausgases Kohlendioxid, also beim sogenannten CCS-Verfahren, seien viel zu gering – dies könne „langfristig die Versorgungssicherheit mit Gas gefährden“.

Geringere Nachfrage nach Gas: Prüfer haben Zweifel für die Gründe

Der Rechnungshof zieht für die Bewältigung der Gaskrise nach dem russischen Überfall auf die Ukraine eine durchwachsene Bilanz: Die EU habe eine Reihe von Sofortmaßnahmen ergriffen, damit Russland Gaslieferungen nicht als Waffe einsetzen könne, ein einschneidender Gasmangel sei erfreulicherweise verhindert worden. Die rasche Einstellung der Gasimporte aus Russland, die 2021 noch 45 Prozent der Gasimporte in der EU ausmachten, habe zwar vorübergehend eine Bezahlbarkeitskrise ausgelöst – die Großhandelspreise für Gas waren im August 2022 auf einen Höchststand von 339 Euro pro Megawattstunde gestiegen, ein Jahr zuvor lag der Preis bei nur 51 Euro.

alarmierender eu-bericht: gasversorgung doch nicht sicher

Das LNG-Tankschiff „Energos Power“ läuft in den Hafen von Mukran auf der Insel Rügen ein. Die zunehmende Abhängigkeit Europas von Flüssiggas sei ein neues Problem für die Versorgungssicherheit, warnt der Europäische Rechnungshof. © DPA Images | Stefan Sauer|Das LNG-Tankschiff „Energos Power“ läuft in den Hafen von Mukran auf der Insel Rügen ein. Die zunehmende Abhängigkeit Europas von Flüssiggas sei ein neues Problem für die Versorgungssicherheit, warnt der Europäische Rechnungshof. © DPA Images | Stefan Sauer

Doch hätten die EU-Länder mit Subventionen die Auswirkungen auf Haushalte und Unternehmen abgefedert – die Staatshilfen zur Dämpfung der Gas- und Strompreise beliefen sich laut Rechnungshof in der EU allein 2022 auf 390 Milliarden Euro. Bis Ende 2023 sei es gelungen, die Abhängigkeit von russischem Gas abzubauen, der Gaspreis habe sich stabilisiert und Anfang 2024 das Vorkrisenniveau erreicht.

  • Ofen: Schornsteinfeger erklärt, wann ein Kamin im Haus Sinn ergibt
  • Paragraf im GEG: Tauschpflicht für alte Öl- und Gasheizung - Wer betroffen ist
  • Heizung: Bei diesen Geräuschen sollten Hausbesitzer handeln
  • Geheimtipp Hybridheizung: Wann sie besonders effizient ist
  • Schornsteinfeger erklärt: Diesen Fehler können Hausbesitzer „nicht mehr heilen“

Allerdings haben die Rechnungsprüfer Zweifel, ob alle Maßnahmen auch tatsächlich wirksam waren: So sei die Gasnachfrage zwar um 15 Prozent gesenkt worden, doch sei nicht feststellbar, ob dies allein auf Eingriffe der EU zurückzuführen sei oder auf andere Faktoren – etwa auf den warmen Winter und eben das hohe Preisniveau. Auch die Wirksamkeit der EU-Gaspreisobergrenze könne nicht bewertet werden, da die Preise seit Einführung der Grenze deutlich darunter lagen und der Mechanismus damit gar nicht zum Einsatz kam.

Ähnlich bewerten die Prüfer die Einrichtung der Plattform für die gemeinsame Gasbeschaffung „AggregateEU“. Ob die Plattform einen Mehrwert hatte, könne nicht bewertet werden, weil sich vor ihrem Start die großen Preisunterschiede zwischen den EU-Ländern schon wieder abgebaut hatten. Für den Bericht hatten die Prüfer die Arbeit der EU-Kommission und der zuständigen Behörden in Deutschland, Italien und Polen untersucht. Auf diese drei Mitgliedstaaten entfallen laut Rechnungshof zusammen etwa 48 Prozent des Gasverbrauchs der EU.

OTHER NEWS

19 minutes ago

Persönlichkeitstest: Wer in diesem Bild nicht nur eine Landschaft sieht, gilt als Genie

20 minutes ago

Weiterer Rückschlag für Elon Musks Cybertruck: Darum muss Tesla mehr als 11.000 Fahrzeuge zurückrufen

20 minutes ago

Spielberg LIVE: Wer holt sich die Sprint-Pole?

20 minutes ago

Tausende Einreisen mit minderwertigen Papieren?: Auswärtiges Amt spricht von weniger als zwei Dutzend Fällen

20 minutes ago

Emma Roberts: "Warum belastet keiner George Clooney?"

20 minutes ago

Kritik an Schwesig: „Aus friedenspolitischer Sicht völlig unverständlich“

23 minutes ago

Ökonom Daron Acemoğlu: „Die Demokratie hat versagt“

23 minutes ago

Formel 1 – Österreich-GP im Live-Ticker: Motor-Sorgen! Red-Bull-Desaster beim Heimrennen?

23 minutes ago

Zwei Platzverweise: Joe Scally patzt mit den USA – Gastgeber steht vor frühem Aus in der Copa America

23 minutes ago

Bei extremer Hitze - Mit fünf Tipps schlafen Sie nachts besser

30 minutes ago

Dortmund: Vor Deutschland – Dänemark geht die Nachricht um – EM-Fans baff!

30 minutes ago

Eishockey: DEL-Star Sergej Berezin ist tot

30 minutes ago

Jetzt geht Doskozil auf Nehammer los

30 minutes ago

Welche hochwertigen Basics im Kleiderschrank nicht fehlen dürfen

30 minutes ago

Pikante US-Manöver: Russland warnt NATO vor Vergeltung

30 minutes ago

„Bares für Rares“: Verkäufer findet echten Schatz auf dem Sperrmüll

30 minutes ago

Rewe-Kunde schaut auf Kassenbon – und handelt, ohne nachzudenken

30 minutes ago

Neuer Eberhofer-Krimi wird ein "Steckerlfischfiasko"!

33 minutes ago

Aachener, Galeria, Scotch & Soda - Große Firmen fliehen aus Städten, Aldi und Lidl zoffen sich um die Filialen

33 minutes ago

Hersteller von Putins Geschenk-Limousine nutzt Teile aus Südkorea

40 minutes ago

Günstig wie noch nie: Steam verscherbelt magisches Open-World-RPG

40 minutes ago

Wer hat sie noch? Demi Moore bringt diesen mutigen Sandalen-Trend aus den 2010ern zurück

40 minutes ago

Maus klickt ungewollt doppelt: Was tun?

40 minutes ago

Kampf gegen Billig-Shops: Amazon schlägt Temu mit eigenen Waffen

41 minutes ago

"Wir haben die Übersicht verloren": Diese Emotion ist schon zwei Mal aus "Alles steht Kopf" geflogen

41 minutes ago

Legend of Zelda-Spieler startet wahnsinnigen No Death-Run

42 minutes ago

Nicht Beige, nicht Schwarz: Sandalen tragen wir im Sommer nur noch SO

42 minutes ago

"Ich dachte zuerst, ich werde veräppelt"

48 minutes ago

Persönlichkeitstest: Wähle einen Stift und erfahre, welcher Arbeitstyp du wirklich bist

49 minutes ago

Team bereitet sich auf mögliches Elferschießen vor

49 minutes ago

Eigengewächs wechselt: Gladbach-Talent schließt sich dem HSV an – keine Chance bei den Profis erhalten

49 minutes ago

Offiziell: Keven Schlotterbeck wechselt innerhalb der Bundesliga

49 minutes ago

"Spionage für die Ukraine": US-Drohnen über Schwarzem Meer "provozieren" Russland

49 minutes ago

Nordsee: Einziger Ausweg blockiert – Urlauber sitzen fest

49 minutes ago

Formel-1-Einstieg: Audi schickt Motor über Renndistanz

60 minutes ago

Von The Walking Dead ins Cold Water: Andrew Lincoln kehrt ins britische Fernsehen zurück

60 minutes ago

The Head: Deutschlandpremiere von Staffel 2 im Juli bei ProSieben Fun

60 minutes ago

Jetzt herrscht Gewissheit um Deutschlands Abwehr-Chef

1 hour ago

Heidenheim verpflichtet Kleindienst-Nachfolger von Union Berlin

1 hour ago

Gespräche zwischen UN und Taliban: Warum sind afghanische Frauen nicht eingeladen?