Mehr Covid-19-Fälle erwartet: Corona-Variante KP.2 breitet sich rasch aus

Das Coronavirus SARS-CoV-2 verändert sich stetig weiter. Unter der Bezeichnung FLiRT fassen Forschende gleich mehrere Mutationen zusammen, die längst auch in Deutschland zirkulieren. Eine Virus-Variante sticht besonders heraus.

mehr covid-19-fälle erwartet: corona-variante kp.2 breitet sich rasch aus

Mittlerweile gibt es viele verschiedene Varianten von SARS-CoV-2.

Eine neue Variante des Corona-Virus SARS-CoV-2 hat das Potenzial, in den nächsten Wochen zur dominierenden Variante weltweit zu werden. KP.2, so die Bezeichnung, könnte die dominierende Variante JN.1 ablösen. Das zeigen die Zahlen aus mehreren Ländern.

Für die USA meldet die nationale Gesundheitsbehörde CDC für die beiden Wochen bis zum 11. Mai 2024 einen nachgewiesenen KP.2-Anteil von 28,2 Prozent. In den beiden Wochen davor lag dieser Anteil noch bei 15,9 Prozent. Laut Robert-Koch-Institut erreicht der KP.2-Anteil in Deutschland den analysierten Stichproben aus der 18. Kalenderwoche (29.04. bis 05.05.) zufolge bereits 25 Prozent. In der Woche davor lag er noch bei 4,17 Prozent.

Für die USA meldet die nationale Gesundheitsbehörde CDC für die beiden Wochen bis zum 11. Mai 2024 einen nachgewiesenen KP.2-Anteil von 28,2 Prozent. In den beiden Wochen davor lag dieser Anteil noch bei 15,9 Prozent. Laut Robert-Koch-Institut erreicht der KP.2-Anteil in Deutschland den analysierten Stichproben aus der 18. Kalenderwoche (29.04. bis 05.05.) zufolge bereits 25 Prozent. In der Woche davor lag er noch bei 4,17 Prozent.

Auch in Großbritannien lag der Anteil der KP.2-Variante Ende April bereits bei 20 Prozent, wie ein japanisches Forschungsteam in einem Preprint bei Biorxiv schreibt. Das Team, das die virologischen Eigenschaften von KP.2 untersucht hat, fand auch heraus, dass die effektive Reproduktionszahl in den USA, im Vereinigten Königreich und in Kanada 1,22-, 1,32- beziehungsweise 1,26-mal höher lag als die von JN.1. Demnach habe KP.2 eine höhere virale Fitness als JN.1, schreibt das Forschungsteam um Yu Kaku. Als virale Fitness bezeichnet man die Fähigkeit eines Virus, sich zu vermehren. Ansonsten habe die Virus-Variante auch ein erhöhtes Immunfluchtpotenzial. Das bedeutet, dass sich auch zuvor erkrankte oder geimpfte Personen mit dem Virus infizieren können. Allerdings, so die Forschenden, sei die Infektiosität von KP.2 deutlich niedriger als die von JN.1. Mann hat 613 Tage lang Corona und stirbt

Auch in Großbritannien lag der Anteil der KP.2-Variante Ende April bereits bei 20 Prozent, wie ein japanisches Forschungsteam in einem Preprint bei Biorxiv schreibt. Das Team, das die virologischen Eigenschaften von KP.2 untersucht hat, fand auch heraus, dass die effektive Reproduktionszahl in den USA, im Vereinigten Königreich und in Kanada 1,22-, 1,32- beziehungsweise 1,26-mal höher lag als die von JN.1. Demnach habe KP.2 eine höhere virale Fitness als JN.1, schreibt das Forschungsteam um Yu Kaku. Als virale Fitness bezeichnet man die Fähigkeit eines Virus, sich zu vermehren. Ansonsten habe die Virus-Variante auch ein erhöhtes Immunfluchtpotenzial. Das bedeutet, dass sich auch zuvor erkrankte oder geimpfte Personen mit dem Virus infizieren können. Allerdings, so die Forschenden, sei die Infektiosität von KP.2 deutlich niedriger als die von JN.1. Mann hat 613 Tage lang Corona und stirbt

Auch in Großbritannien lag der Anteil der KP.2-Variante Ende April bereits bei 20 Prozent, wie ein japanisches Forschungsteam in einem Preprint bei Biorxiv schreibt. Das Team, das die virologischen Eigenschaften von KP.2 untersucht hat, fand auch heraus, dass die effektive Reproduktionszahl in den USA, im Vereinigten Königreich und in Kanada 1,22-, 1,32- beziehungsweise 1,26-mal höher lag als die von JN.1. Demnach habe KP.2 eine höhere virale Fitness als JN.1, schreibt das Forschungsteam um Yu Kaku. Als virale Fitness bezeichnet man die Fähigkeit eines Virus, sich zu vermehren. Ansonsten habe die Virus-Variante auch ein erhöhtes Immunfluchtpotenzial. Das bedeutet, dass sich auch zuvor erkrankte oder geimpfte Personen mit dem Virus infizieren können. Allerdings, so die Forschenden, sei die Infektiosität von KP.2 deutlich niedriger als die von JN.1.

Mann hat 613 Tage lang Corona und stirbt

Mehr Erkrankungen, keine Corona-Welle

Auch wenn zu KP.2 und allen anderen FLiRT-Varianten bisher nur wenige Daten vorliegen, gehen Fachleute derzeit davon aus, dass die Varianten nicht zu einer neuen Corona-Welle weltweit führen werden. "Covid wird nicht verschwinden, aber ich glaube nicht, dass eine erhebliche kurzfristige Bedrohung durch die aufkommenden FLiRT-Varianten besteht", schreibt der US-amerikanische Mediziner und Vizepräsident der kalifornischen Forschungseinrichtung Scripps Research in La Jolla, Eric Topol in einem "Covid-Update" dazu. Dennoch würden die FLiRT-Varianten zu einem Anstieg der Covid-Fälle führen. "Pirola" bringt auch andere Symptome hervor

Auch wenn zu KP.2 und allen anderen FLiRT-Varianten bisher nur wenige Daten vorliegen, gehen Fachleute derzeit davon aus, dass die Varianten nicht zu einer neuen Corona-Welle weltweit führen werden. "Covid wird nicht verschwinden, aber ich glaube nicht, dass eine erhebliche kurzfristige Bedrohung durch die aufkommenden FLiRT-Varianten besteht", schreibt der US-amerikanische Mediziner und Vizepräsident der kalifornischen Forschungseinrichtung Scripps Research in La Jolla, Eric Topol in einem "Covid-Update" dazu. Dennoch würden die FLiRT-Varianten zu einem Anstieg der Covid-Fälle führen.

"Pirola" bringt auch andere Symptome hervor

Alle Coronavirus-Abkömmlinge, die unter dem Begriff FLiRT zusammengefasst wurden, sind entfernte Verwandte von Omikron und aus der Variante JN.1 hervorgegangen. Entdeckt und analysiert wurden sie durch das Monitoring des Abwassers in den USA.

Die Bezeichnung FLiRT ist von zwei charakteristischen Mutationen namens F456L und R346T abgeleitet, die für die neue Variante kennzeichnend sind: Die beiden Mutationen befinden sich im Spike-Protein des Coronavirus. Konkret weist die neue Variante an der Aminosäuren-Position 456 anstatt eines F-Segments ein L auf, und an Position 346 ein R anstelle eines T-Segments. Die namensgebenden Mutationen seien schon länger bekannt, betont Topol. Die FLiRT-Variante stelle somit keine wirkliche Herausforderung für den Immunschutz der Bevölkerung dar, heißt es. Auch die WHO schätzt das Risiko, das von KP.2 ausgeht, als gering ein.

Unklar ist bisher noch, ob eine Infektion mit einer der FLiRT-Varianten auch zu neuen Covid-Symptomen führen kann. Denkbar ist aber, dass FLiRT-infizierte Personen unabhängig vom Impfstatus die bereits bekannten Krankheitszeichen einer Corona-Infektion wie Atembeschwerden, Husten, Fieber, Schüttelfrost, Halsschmerzen, Schnupfen, Müdigkeit und allgemeine Schwäche entwickeln.

Noch mehr aktuelle Nachrichten finden Sie auf ntv.de

OTHER NEWS

50 minutes ago

Sonntagsfrage Bundestag vom 13.6.2024: Ampel-Koalition ohne Mehrheit in aktueller Wahlumfrage

50 minutes ago

Vorübergehende Grenzkontrollen Hunderte unerlaubte Einreisen vor der Fußball-EM

53 minutes ago

Südlicher Gazastreifen: Israels Militär verspricht "taktische Pausen"

53 minutes ago

Schwere Zeiten für den schwarzen Kronprinzen

53 minutes ago

FC Schalke 04: Karaman-Wende? Plötzlich gibt es wieder Hoffnung

53 minutes ago

„Scharfsinniger“ Trump verwechselt Namen von Arzt

55 minutes ago

Archäologen lösen Rätsel um das Stonehenge der Meere

55 minutes ago

Der mühselige Abriss der deutschen Atomkraftwerke

1 hour ago

Belarus-Route: 2215 Migranten kamen bis nach Deutschland

1 hour ago

Drastische Wetterprognose: „Das wird heftig“ – Superzellen, Gewitter, Tornados

1 hour ago

Stiftung Warentest fällt enttäuschendes Urteil: Nur ein Mittel gegen Lippenherpes ist wirklich geeignet

1 hour ago

82 Prozent der Österreicher für EU-Renaturierungsgesetz, Gewessler gibt Pressekonferenz

1 hour ago

Das sind die häufigsten Sätze der Menschen vor dem Tod

1 hour ago

Messer-Angreifer verletzt Mann

1 hour ago

Mannheimer Messerattacke prägt Innenministerkonferenz

1 hour ago

Opferfest: Diese peinlichen Fehler sollten Nicht-Muslime unbedingt vermeiden

1 hour ago

Wetter in NRW: Experte mit neuer Sommer-Prognose – „Sieht nicht gut aus“

1 hour ago

Lena Klenke über AfD-Stimmen junger Wähler enttäuscht

1 hour ago

Tausende Fans gucken bei EM-Spiel in die Röhre – Wut ist riesengroß

1 hour ago

„Gutaussehender Bursch aus Oberbayern“: Schweinsteiger fängt sich eiskalten Sedlaczek-Konter

1 hour ago

Nordsee und Ostsee: Teuer-Alarm! Wer billig urlauben will, sollte sich von diesen Inseln lieber fernhalten

1 hour ago

Israels kündigt tägliche „taktische Pause“ im südlichen Gaza-Streifen an

1 hour ago

Dacia Bigster (2025): Erste Spionage-Bilder zeigen den großen Duster

1 hour ago

Albaner Bajrami schießt schnellstes Tor der EM-Geschichte

1 hour ago

Niederlande gegen Polen: Zurück in die „Oranje“-Zukunft

1 hour ago

Totales Missverständnis über Perez-Vertrag: "Ich dachte: Was zum...'

1 hour ago

Rummelsburger Bucht in Berlin: Wohnen hier bald nur noch Wohlhabende?

1 hour ago

Rekordsumme! Aufstiegscoach wechselt zu Brighton

2 hrs ago

Stefan Mross: Wegen SWR-Streik – “Sie werden ‘Immer wieder sonntags’ mal anders sehen!”

2 hrs ago

EM 2024: ARD und ZDF zeigen Spiel der Niederlande nicht

2 hrs ago

Die Drachen sind zurück: „Alle hatten Gänsehaut!“

2 hrs ago

„Wusiala“ zaubert: Deutschland feiert Jungstar-Duo

2 hrs ago

Shakira: »Ich mag Männer. Das ist das Problem.«

2 hrs ago

Warum die Gen Z Angst vor Speisekarten hat

2 hrs ago

Damals noch Handball-Profi: So sah Alexander Bommes früher aus

2 hrs ago

Sabrina Carpenter – wer ist die Frau, die plötzlich alle lieben?

2 hrs ago

Samsung springt auf den Backside-Powerdelivery-Zug auf

2 hrs ago

Diese Mega-Stars sollten „Edward mit den Scherenhänden“ sein

2 hrs ago

Zweiter Tag des Ukraine-Gipfels Der Frieden ist noch in weiter Ferne

2 hrs ago

Bundesliga: Hummels-Ärger "Bestätigung für Nagelsmann" - Zweifel an Version zu Terzic