Steinmeier stimmt Deutsche auf rauere Zeiten ein

Berlin. 75 Jahre Grundgesetz - das ist Anlass für einen dankbaren Blick zurück. Aber auch für einen Blick auf bevorstehende Herausforderungen. Beides macht Bundespräsident Frank-Walter-Steinmeier in seiner Rede bei einem würdigen Staatsakt. Warum Altkanzlerin Angela Merkel einmal laut lachen musste.

steinmeier stimmt deutsche auf rauere zeiten ein

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bei seiner Rede zum 75. Geburtstag des Grundgesetzes.

Vielleicht ist es das schelmische Lächeln von Schauspielerin Katharina Thalbach. Vielleicht der Fallschirmspringer, der mit der deutschen Flagge über dem Kanzleramt abspringt. Vielleicht aber auch die Klänge der Beethoven-Symphonie, welche das Orchester der Berliner Philharmoniker zur Aufführung bringt. All das kommt am Donnerstag zu einem sehr würdigen Staatsakt zwischen Kanzleramt und Bundestag zur Aufführung. Es ist eine Veranstaltung, die Gänsehaut-Momente mit einem gewissen Humor verbindet - das gelingt der deutschen Politik wahrlich nicht immer.

Es ist auch das Verdienst des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier, der die größte Rede seiner zweiten Amtszeit hält. Ihm gelingt es, den Festakt zum Inkrafttreten des Grundgesetzes vor 75 Jahren mit der Geschichte beider deutscher Staaten zu verbinden und ein Ausrufezeichen für die Demokratie zu setzen. Am Ende erhebt sich das Publikum zu seinen Ehren.

Steinmeier würdigt das Grundgesetz als ein „großartiges Geschenk“ für Deutschland nach der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft. „Ein Geschenk, das nicht nur in Erinnerung bleiben darf, sondern das wir im Alltag der Republik pflegen, bewahren und verteidigen müssen“, sagt Steinmeier. „Ich bin überzeugt: Diese Verfassung gehört zu dem Besten, was Deutschland hervorgebracht hat.“ Wer heute die Demokratie bekämpfe, „muss wissen, dass er es dieses Mal mit einer kämpferischen Demokratie und mit kämpferischen Demokratinnen und Demokraten zu tun hat“. Die Zuhörer klatschen lautstark. Inzwischen sei sie eine der ältesten Verfassungen weltweit und Vorbild für viele Verfassungen geworden.

Das Grundgesetz sei 1949 der „Aufbruch in eine hellere Zukunft“ gewesen. Es garantiere Freiheit und erwarte Verantwortung. „Es schafft ein stabiles Gebäude, in dem die Menschen sich zunehmend zuhause und aufgehoben fühlen konnten, in dem die Gesellschaft sich entwickeln und erneuern konnte. Es ist das Modell für das friedliche Zusammenleben in einer Gesellschaft der Verschiedenen - geschichtsbewusst und zukunftsoffen.“

Steinmeier lässt vor den Festgästen und Spitzen der Verfassungsorgane keinen Zweifel daran, dass sich am Feiertag für das Grundgesetz auch Unbehagen in den Stolz auf die deutsche Verfassung mische. Viele Menschen fragten, was von den großen Versprechen des Grundgesetzes bleibe, wenn Hass, Diskriminierung und Angriffe nahezu alltäglich seien. Folgen müsse daraus aber nicht ein kritischer Blick auf die Verfassung, sondern auf die Wirklichkeit, fordert der Bundespräsident. Das Grundgesetz sei dazu Kompass und Auftrag: „Unser Grundgesetz zeigt, was wir sein können.“

Das Land feiere ein doppeltes Jubiläum von 75 Jahren Grundgesetz und 35 Jahren Mauerfall. Dem Mut vieler Frauen und Männer in der DDR sei zu verdanken, dass sich das Freiheitsversprechen des Grundgesetzes von 1949 nach 1989 für alle Deutschen habe erfüllen können, sagt Steinmeier. Eindringlich mahnt der Bundespräsident, „in einer Zeit der Bewährung“ eine demokratiegefährdende Entfremdung zwischen Politik und Bevölkerung nicht zuzulassen. Politiker und Politikerinnen müssten ihr Handeln erklären und die Fragen der Menschen ernst nehmen.

Der Bundespräsident sieht insgesamt rauere Zeiten für das Land aufziehen: „Für mich steht fest: Wir leben in einer Zeit der Bewährung. Es kommen raue, auch härtere Jahre auf uns zu. Die Antwort darauf können und dürfen nicht Kleinmut oder Selbstzweifel sein.“ Falsch wäre es auch, von einer bequemeren Vergangenheit zu träumen oder täglich den Untergang des Landes zu beschwören. Dies lähme nur. „Wir müssen uns jetzt behaupten – mit Realismus, mit Ehrgeiz. Das ist die Aufgabe der Zeit. Selbstbehauptung ist die Aufgabe unserer Zeit!“

In der Hauptstadt ist man am Morgen des Staatsakts bereits sehr nervös. Überall Straßensperrungen, auf der Spree ist die Wasserschutzpolizei mit Booten unterwegs. Insgesamt 1000 Polizisten sind im Einsatz, die Polizei setzt einen Hubschrauber für Übersichtsaufnahmen aus der Luft ein. Auf dem Platz vor dem Kanzleramt sammeln sich am Mittag insgesamt rund 1100 Gäste. Darunter auch Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), die meisten Minister, viele Ministerpräsidenten der Bundesländer sowie Vertreter des Bundestags und weiterer Institutionen. Auch Altkanzlerin Angela Merkel und der ehemalige Kanzler Gerhard Schröder sind gekommen. Als Katharina Thalbach und Andreja Schneider eine musikalische Zeitreise durch die deutsche Geschichte intonieren, lacht Merkel an einer Stelle laut auf: „Du hast den

Farbfilm vergessen“ von Nina Hagen wird angespielt - dieses Lied hatte sie sich neben zwei weiteren zu ihrer Verabschiedung gewünscht.

Auf den Staatsakt folgt von Freitag an bis Sonntag ein Demokratiefest im Berliner Regierungsviertel, mit Musik, Diskussionsrunden, Filmen, Lichtinstallationen. Auch in zahlreichen anderen Städten finden Veranstaltungen statt. Doch das Motto des Tages liefert in einem Film-Einspieler ein Fotograf aus Weimar. Er habe in seinem Leben an jeder Wahl teilgenommen. „Wer nicht wählt, kommt in die Suppe“, sagt er lachend. Hoffentlich werden am Tag der Europawahl viele seinem Beispiel folgen.

Mehr von RP ONLINE

„75 Jahre Grundgesetz kaum Anlass für Partys“

Steinmeier setzt sein präsidiales Ausrufezeichen

Wie Wermelskirchen die Verfassung feiert

OTHER NEWS

7 hrs ago

Spanien: Vermisste Höhlenforscher wohlbehalten aufgefunden

7 hrs ago

Das neue Surface Pro Flex Keyboard näher angeschaut

7 hrs ago

Balkan-Pulverfass bei EM: Schon 5 Skandale nach 10 Tagen

7 hrs ago

Bei SAP wollen mehr Leute gehen, als Abfindungen geplant sind

7 hrs ago

30 Grad und mehr: Temperaturen bleiben sommerlich

7 hrs ago

Ukraine-Invasion Tag 849: Ukrainische Sportlerin mit Botschaft zu Olympia

7 hrs ago

Starker Start auf Steam: Shooter mit Starbesetzung schlägt voll ein

7 hrs ago

Hyundai Ioniq 7 wird zum Ioniq 9? Das ist bisher zum E-SUV bekannt

7 hrs ago

Ofner feiert ersten Rasen-Sieg in Wimbledon-Vorbereitung

7 hrs ago

Auftaktpleite in Mallorca: Tennis-Ass Thiem scheitert an Monfils

7 hrs ago

Disney+ zieht Preise an: Jetzt schauen auch Sparfüchse in die Röhre

7 hrs ago

Arnautovic: Mit der zweiten Heimat Rechnung offen

7 hrs ago

Japans Kaiserpaar beginnt Staatsbesuch in Großbritannien

7 hrs ago

Horoskop: Heiße Liebes-Tage! Bei diesen Sternzeichen knistert es jetzt gewaltig

7 hrs ago

EU beschloss weitere Sanktionen gegen Hamas

7 hrs ago

„Fast & Furios 11“ bricht mit langjähriger Tradition: Vin Diesel zeigt erstes Bild vom Action-Plan

7 hrs ago

Fachbezogene Faqs: Was Sind Die Nachteile Des Trinkens Von Knochenbrühe?

7 hrs ago

Ukraine: Wolodymyr Selenskyj ordnet Säuberung der Leibgarde an

7 hrs ago

Frankreich: Emmanuel Macron warnt vor »Bürgerkrieg«

7 hrs ago

Edtstadler liefert sich harten Fight mit ORF-Wolf in "ZiB2"

7 hrs ago

Wir sind so gut wie sicher im Achtelfinale!

7 hrs ago

Nach EM-Schock: Ungarn-Stürmer operiert, schwere Vorwürfe gegen UEFA

7 hrs ago

Dank Gruppe B: Trio vorzeitig im Achtelfinale

7 hrs ago

Diese 3 indischen Aktien schießen bei Nvidias Bullenlauf in die Höhe

7 hrs ago

Dissoziative Identitätsstörung: Was Ist Es, Und Welche Behandlung Gibt Es

8 hrs ago

FCN hat zwei Offensivspieler im Blick - Transfer von Wunschspieler droht zu platzen

8 hrs ago

Methicillin-resistenter Staphylococcus Aureus : Warnzeichen, Auf Die Man Achten Sollte

8 hrs ago

Zustand der Weinidylle? „Nicht rosig“

8 hrs ago

iPhone 15 Pro: Bei diesen Preisen lohnt sich der Kauf von Apples Premium-Smartphone

8 hrs ago

Last Minute! Italien schießt Kroaten ins Tal der Tränen

8 hrs ago

Viechtacher Traditionsbrauerei muss Insolvenz anmelden

8 hrs ago

Zahlung von Millionen gefordert: Staatsanwaltschaft nennt Details zum Erpressungsfall Schumacher

8 hrs ago

Italiens dramatisches 1:1 und Spaniens Sieg helfen Österreichs ins Achtelfinale

8 hrs ago

Jannik Sinner gewinnt ersten Rasentitel in Halle

8 hrs ago

Schock-Video über Putin-Soldaten im Netz: „Das ist das Ende der Armee“

8 hrs ago

Varga: Knochenbrüche im Gesicht: Ungarns Kapitän kritisiert Notfall-Einsatz bei schlimmem Crash

8 hrs ago

„Fehlerfreie“ Taylor Swift antwortet auf den Live-Diss von Dave Grohl

8 hrs ago

Kriegsversehrte junge Ukranerin will in Wien Hoffnung geben

8 hrs ago

Wolodymyr Selenskyj News: Selenskyj wechselt Kommandeur von Militäreinheit aus

8 hrs ago

„Siehste selbst, oder?“: Kramer und Mertesacker zoffen sich – ZDF-Expertin mischt sich ein