Steinmeier stimmt Deutsche auf rauere Zeiten ein

Berlin. 75 Jahre Grundgesetz - das ist Anlass für einen dankbaren Blick zurück. Aber auch für einen Blick auf bevorstehende Herausforderungen. Beides macht Bundespräsident Frank-Walter-Steinmeier in seiner Rede bei einem würdigen Staatsakt. Warum Altkanzlerin Angela Merkel einmal laut lachen musste.

steinmeier stimmt deutsche auf rauere zeiten ein

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bei seiner Rede zum 75. Geburtstag des Grundgesetzes.

Vielleicht ist es das schelmische Lächeln von Schauspielerin Katharina Thalbach. Vielleicht der Fallschirmspringer, der mit der deutschen Flagge über dem Kanzleramt abspringt. Vielleicht aber auch die Klänge der Beethoven-Symphonie, welche das Orchester der Berliner Philharmoniker zur Aufführung bringt. All das kommt am Donnerstag zu einem sehr würdigen Staatsakt zwischen Kanzleramt und Bundestag zur Aufführung. Es ist eine Veranstaltung, die Gänsehaut-Momente mit einem gewissen Humor verbindet - das gelingt der deutschen Politik wahrlich nicht immer.

Es ist auch das Verdienst des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier, der die größte Rede seiner zweiten Amtszeit hält. Ihm gelingt es, den Festakt zum Inkrafttreten des Grundgesetzes vor 75 Jahren mit der Geschichte beider deutscher Staaten zu verbinden und ein Ausrufezeichen für die Demokratie zu setzen. Am Ende erhebt sich das Publikum zu seinen Ehren.

Steinmeier würdigt das Grundgesetz als ein „großartiges Geschenk“ für Deutschland nach der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft. „Ein Geschenk, das nicht nur in Erinnerung bleiben darf, sondern das wir im Alltag der Republik pflegen, bewahren und verteidigen müssen“, sagt Steinmeier. „Ich bin überzeugt: Diese Verfassung gehört zu dem Besten, was Deutschland hervorgebracht hat.“ Wer heute die Demokratie bekämpfe, „muss wissen, dass er es dieses Mal mit einer kämpferischen Demokratie und mit kämpferischen Demokratinnen und Demokraten zu tun hat“. Die Zuhörer klatschen lautstark. Inzwischen sei sie eine der ältesten Verfassungen weltweit und Vorbild für viele Verfassungen geworden.

Das Grundgesetz sei 1949 der „Aufbruch in eine hellere Zukunft“ gewesen. Es garantiere Freiheit und erwarte Verantwortung. „Es schafft ein stabiles Gebäude, in dem die Menschen sich zunehmend zuhause und aufgehoben fühlen konnten, in dem die Gesellschaft sich entwickeln und erneuern konnte. Es ist das Modell für das friedliche Zusammenleben in einer Gesellschaft der Verschiedenen - geschichtsbewusst und zukunftsoffen.“

Steinmeier lässt vor den Festgästen und Spitzen der Verfassungsorgane keinen Zweifel daran, dass sich am Feiertag für das Grundgesetz auch Unbehagen in den Stolz auf die deutsche Verfassung mische. Viele Menschen fragten, was von den großen Versprechen des Grundgesetzes bleibe, wenn Hass, Diskriminierung und Angriffe nahezu alltäglich seien. Folgen müsse daraus aber nicht ein kritischer Blick auf die Verfassung, sondern auf die Wirklichkeit, fordert der Bundespräsident. Das Grundgesetz sei dazu Kompass und Auftrag: „Unser Grundgesetz zeigt, was wir sein können.“

Das Land feiere ein doppeltes Jubiläum von 75 Jahren Grundgesetz und 35 Jahren Mauerfall. Dem Mut vieler Frauen und Männer in der DDR sei zu verdanken, dass sich das Freiheitsversprechen des Grundgesetzes von 1949 nach 1989 für alle Deutschen habe erfüllen können, sagt Steinmeier. Eindringlich mahnt der Bundespräsident, „in einer Zeit der Bewährung“ eine demokratiegefährdende Entfremdung zwischen Politik und Bevölkerung nicht zuzulassen. Politiker und Politikerinnen müssten ihr Handeln erklären und die Fragen der Menschen ernst nehmen.

Der Bundespräsident sieht insgesamt rauere Zeiten für das Land aufziehen: „Für mich steht fest: Wir leben in einer Zeit der Bewährung. Es kommen raue, auch härtere Jahre auf uns zu. Die Antwort darauf können und dürfen nicht Kleinmut oder Selbstzweifel sein.“ Falsch wäre es auch, von einer bequemeren Vergangenheit zu träumen oder täglich den Untergang des Landes zu beschwören. Dies lähme nur. „Wir müssen uns jetzt behaupten – mit Realismus, mit Ehrgeiz. Das ist die Aufgabe der Zeit. Selbstbehauptung ist die Aufgabe unserer Zeit!“

In der Hauptstadt ist man am Morgen des Staatsakts bereits sehr nervös. Überall Straßensperrungen, auf der Spree ist die Wasserschutzpolizei mit Booten unterwegs. Insgesamt 1000 Polizisten sind im Einsatz, die Polizei setzt einen Hubschrauber für Übersichtsaufnahmen aus der Luft ein. Auf dem Platz vor dem Kanzleramt sammeln sich am Mittag insgesamt rund 1100 Gäste. Darunter auch Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), die meisten Minister, viele Ministerpräsidenten der Bundesländer sowie Vertreter des Bundestags und weiterer Institutionen. Auch Altkanzlerin Angela Merkel und der ehemalige Kanzler Gerhard Schröder sind gekommen. Als Katharina Thalbach und Andreja Schneider eine musikalische Zeitreise durch die deutsche Geschichte intonieren, lacht Merkel an einer Stelle laut auf: „Du hast den

Farbfilm vergessen“ von Nina Hagen wird angespielt - dieses Lied hatte sie sich neben zwei weiteren zu ihrer Verabschiedung gewünscht.

Auf den Staatsakt folgt von Freitag an bis Sonntag ein Demokratiefest im Berliner Regierungsviertel, mit Musik, Diskussionsrunden, Filmen, Lichtinstallationen. Auch in zahlreichen anderen Städten finden Veranstaltungen statt. Doch das Motto des Tages liefert in einem Film-Einspieler ein Fotograf aus Weimar. Er habe in seinem Leben an jeder Wahl teilgenommen. „Wer nicht wählt, kommt in die Suppe“, sagt er lachend. Hoffentlich werden am Tag der Europawahl viele seinem Beispiel folgen.

Mehr von RP ONLINE

„75 Jahre Grundgesetz kaum Anlass für Partys“

Steinmeier setzt sein präsidiales Ausrufezeichen

Wie Wermelskirchen die Verfassung feiert

OTHER NEWS

1 hour ago

Slowenien will überraschen: "Das ist noch nicht das Ende"

1 hour ago

"Wusiala": Abzüge in der B-Note

1 hour ago

"Eine Schande": Gräfe wettert gegen EM-Schiri Zwayer

1 hour ago

Pfirsich-Käsekuchen mit Streuseln: Unfassbar einfach gemacht!

1 hour ago

Nagelsmann beginnt Vorbereitung auf Ungarn-Spiel

1 hour ago

Italien fordert Posten des EU-Kommissionsvizepräsidenten

1 hour ago

Robert Menasse: „Die Gefahr ist nicht Kickl, die Gefahr ist die ÖVP“

1 hour ago

„Alles andere darf nicht das Ziel von Rapid sein“

1 hour ago

FOCUS-online-Interview - Anton Hofreiter nach Grünen-Fiasko: „Unser Ansehen in der Bevölkerung hat gelitten“

1 hour ago

Interesse vom FC Bayern und RB Leipzig: Der Stand bei Xavi Simons

1 hour ago

Sky-Reporter warnt England-Fans vor Gelsenkirchen – „Seid vorsichtig“

1 hour ago

Wetter in Thüringen: Meteorologe mit Düster-Prognose – „Massiv verstärken“

1 hour ago

Warum Ist Lachs Gut Für Die Gesundheit? Eine Bewertung Durch Ernährungsexperten

1 hour ago

Bei Amazon bekommt ihr eine der letzten Elden Ring: Shadow of the Erdtree Collector’s Editions gerade zum ursprünglichen Preis

1 hour ago

"Alles was zählt"-Neuzugang sorgt für Drama im Kiez!

1 hour ago

Wolfsburg: Bekannte Kette kommt in die Stadt – die Reaktionen sind eindeutig

1 hour ago

“Große Schande!” Gräfe attackiert deutschen EM-Schiri

1 hour ago

Frankreich: Wenn Frankreich scheitert, scheitert Europa

1 hour ago

Petra Pau: Bundestagsvize für Volksabstimmung über das Grundgesetz

1 hour ago

Doch eine Hoffnung bleibt - Ernüchternde Ukraine-Friedenskonferenz: Selbst Scholz reist vorzeitig ab

1 hour ago

ÖFB-Teamkoch: In Fritz Grampelhubers Küche wird der Ball nicht flach gehalten

1 hour ago

24 Stunden von Le Mans: Frühes Aus für Mick Schumachers Alpine-Team

1 hour ago

Bericht: Nur noch vier Teams im Guirassy-Poker

1 hour ago

Ferrari: Titelverteidigung in Le Mans? "Der richtige Zeitpunkt, um hier zu sein"

1 hour ago

Sahin der Richtige? Jetzt spricht Klopp

1 hour ago

Neuestes Update – Mia Rusthen ist stabil, aber im künstlichen Koma.

1 hour ago

Grey Blending: Der neue Haarfarben-Trend für graues Haar wirkt elegant und verjüngt das Erscheinungsbild

1 hour ago

Mid-Indian Ridge - Mittelstarkes Seebeben am 15.06.2024: Alles über das Beben der Stufe 5,5

1 hour ago

Millionen Muslime feiern Opferfest: „Unter Deutschen“ erklärt, was es damit auf sich hat

1 hour ago

Umstrittener Gefangenenaustausch : Schweden lässt wegen Mordes verurteilten Iraner frei – im Gegenzug für EU-Diplomaten

1 hour ago

Kartoffelsterz: Vergessener Klassiker der Hausmannskost

1 hour ago

Diese Sommersandalen ähneln Schuhen einer Luxusmarke!

1 hour ago

NHL-Finals: Furios aufspielende Oilers verkürzen auf 1:3

1 hour ago

Ukraine-Friedenskonferenz: Entwurf für Abschlusserklärung macht Russland für Krieg verantwortlich

2 hrs ago

Biskuitboden: Grundrezept für schnellen, einfachen Genuss

2 hrs ago

Kult-Serie: Bei "The Boys" fliegen wieder die Fetzen

2 hrs ago

Donald Trump fordert Joe Biden zu kognitivem Test auf – und verwechselt Namen des Arztes

2 hrs ago

Harz: Hoffnung droht zu platzen! Neue Gefahr lauert in den Bäumen

2 hrs ago

Klopp: Sahin kann ein "Super-Coach" werden

2 hrs ago

Neue Produkte: Herzogin Meghan verkauft jetzt Hundekuchen