„Gemeinsam wehrhaft sein“ – Merkel ruft zum Schutz des Grundgesetzes auf

„Wir müssen es schützen“, sagte Angela Merkel am Rande des Staatsakts zum 75. Jahrestag der Grundgesetz-Verkündung und meint damit das Grundgesetz. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hatte zuvor davon gesprochen, dass in die Verteidigung investiert werden müsste.

Die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel hat zum Einsatz für Demokratie und zur Verteidigung des Grundgesetzes aufgerufen. „Wir müssen es schützen“, sagte die CDU-Politikerin am Donnerstag am Rande der Feierlichkeiten zum Grundgesetz-Jubiläum in Berlin dem „Bericht aus Berlin“ der ARD. Sie schaue fröhlich auf diesen Tag, aber auch entschieden, dafür zu kämpfen, dass künftige Generationen noch „das Glück des Grundgesetzes“ haben.

Als großes Problem bezeichnete Merkel Gewalt gegen Politiker, insbesondere in den Kommunen. Dort engagierten sich Menschen, die weniger Schutz als Spitzenpolitiker hätten. „Deshalb müssen wir gemeinsam wehrhaft sein“, sagte die frühere Kanzlerin.

Persönlich schaue sie „sehr glücklich auf diesen Tag“, betonte Merkel. „Ich habe in meiner Kindheit nicht damit gerechnet, dass ich auch an diesem Grundgesetz mit beteiligt sein kann und es leben darf“, fügte sie hinzu.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hatte die Bevölkerung zuvor vor dem Hintergrund der weltpolitischen Krisen und Kriege, des Klimawandels und der Gefahren für die Demokratie auf schwierige Zeiten eingestimmt. „Es kommen raue, härtere Jahre auf uns zu“, sagte Steinmeier am Donnerstag laut vorab verbreitetem Text in seiner Rede. „Die nächsten Jahre werden uns allen, aber insbesondere den politisch Verantwortlichen viel abverlangen“, sagte Steinmeier.

Der Bundespräsident nannte Russlands Angriffskrieg in der Ukraine einen „epochalen Bruch“. „Wir müssen erkennen, dass wir in einer radikal veränderten Realität leben“, sagte Steinmeier. Militärische Sicherheit und gesellschaftliche Widerstandskraft gehörten zusammen. „Deshalb sollten wir die Debatte über Formen des Wehrdienstes und anderer Dienste für unser Gemeinwesen nicht scheuen, sondern führen und zusammenführen“, forderte Steinmeier.

Zugleich mahnte das Staatsoberhaupt stärkere Anstrengungen für die Verteidigung an: „Wir müssen mehr tun für unsere Sicherheit. Wir müssen in unsere Verteidigung investieren und unser Bündnis stärken“, sagte Steinmeier und fuhr fort: „Dafür braucht es finanzielle Mittel.“

„gemeinsam wehrhaft sein“ – merkel ruft zum schutz des grundgesetzes auf

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier spricht während des Staatsakts in Berlin AFP/JOHN MACDOUGALL

Steinmeier machte vor dem Hintergrund knapper Staatskassen aber auch deutlich: „Der Kampf um finanzielle Ressourcen wird härter werden, und damit auch um das, was uns wichtig ist.“ Dieser Kampf werde in den nächsten Jahren viel Streit hervorrufen.

Vor dem Hintergrund der jüngsten Angriffe auf politisch Aktive und Ehrenamtliche zeigte sich Steinmeier „zutiefst besorgt über die Verrohung der politischen Umgangsformen in unserem Land“.

Es sei nun „Sache des Staates und seiner Institutionen, dafür zu sorgen, dass Täter mit aller Härte des Gesetzes zur Rechenschaft gezogen werden können“. Die Verantwortung für die politische Kultur aber tragen alle, betonte Steinmeier: „Niemals dürfen wir uns an Gewalt im politischen Meinungskampf gewöhnen.“ Sie müsse „mit aller Entschiedenheit“ geächtet werden.

Steinmeier sieht Demokratie „unter Druck“

Die Demokratie sei „unter Druck geraten“, konstatierte Steinmeier. „Gerade jetzt erstarken auch bei uns Kräfte, die sie schwächen und aushöhlen wollen, die ihre Institutionen verachten und ihre Repräsentanten beschimpfen und verunglimpfen.“ Unsere Demokratie sei geglückt, sagte Steinmeier – „auf ewig garantiert aber ist sie nicht.“

Trotz der vielen Herausforderungen rief Steinmeier aber auch zum Optimismus auf. Es sei „ganz falsch, den Kopf in den Sand zu stecken oder von einer bequemeren Vergangenheit zu träumen“, sagte er. „Wir müssen uns jetzt behaupten – mit Realismus und Ehrgeiz. Das ist die Aufgabe unserer Zeit“, sagte Steinmeier. „Wir müssen unsere Ziele schärfen und anpassen an die neuen Herausforderungen.“

Steinmeier würdigte das Grundgesetz, das am 23. Mai 1949 verkündet wurde, als „Meisterwerk“. „Auch nach einem Dreivierteljahrhundert ist es überhaupt nicht alt, erst recht nicht veraltet, wenn auch inzwischen eine der ältesten Verfassungen der Welt und zum Vorbild geworden für viele Verfassungen weltweit“, sagte Steinmeier. „Diese Verfassung gehört zum Besten, was Deutschland hervorgebracht hat.“ Das Grundgesetz sei „eine Verfassung der Freiheit, eine, um die uns viele Länder beneiden.“

„Demokratie lebt von Menschen, die für sie streiten, die für sie da sind“, sagte Vizekanzler Robert Habeck (Grüne) in einem von seinem Wirtschaftsministerium veröffentlichtem Podcast. Dies sei manchmal anstrengend, doch Demokratie bedeute auch „lebendigen Streit und Dialog“, statt sich in „seiner Echokammer“ einzurichten.

Faeser warnt vor extremistischen Bedrohungen

„Wir haben allen Grund, unsere Verfassung zu feiern“, sagte Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) zu dem Jahrestag. Doch stehe die Demokratie unter Druck „durch extremistische Bedrohungen im Inneren ebenso wie durch äußere Bedrohungen wie die russische Aggression“. Dagegen gelte es, „unsere Demokratie zu verteidigen“.

Justizminister Marco Buschmann (FDP) rief alle Bürgerinnen und Bürger zu mehr Wertschätzung der Verfassung und der Demokratie auf. Das Grundgesetz habe „für den freiheitlichsten und wohlhabendsten Staat gesorgt, den wir je hatten“, sagte er der „Rheinischen Post“.

Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt (Grüne) warb für mehr Beteiligungsmöglichkeiten auch zwischen den demokratischen Wahlen. So könnten Bürgerräte bei dringenden Fragen „unserer Demokratie guttun“, sagte sie den Funke-Zeitungen.

Anlässlich des 75. Jahrestages der Verkündung des Grundgesetzes fand am Donnerstag im Berliner Regierungsviertel ein Staatsakt statt. Neben Steinmeiers Rede waren Auftritte der Berliner Philharmoniker geplant. Erwartet wurden rund 1100 Gäste, darunter neben Steinmeier auch Vertreter der Verfassungsorgane. Die Unterzeichnung des Grundgesetzes am 23. Mai 1949 in Bonn markierte auch die Gründung der Bundesrepublik Deutschland.

OTHER NEWS

51 minutes ago

Aus von Jack Miller bei KTM besiegelt: Pit Beirer erklärt die Gründe

55 minutes ago

Schweiz verlängert 42-jährige Wartezeit für Ungarn

56 minutes ago

Schwarz-Blau ist angerichtet

56 minutes ago

Hamilton schimpft über seine Mutter: "Sie hat meine Unterwäsche schrumpfen lassen!

56 minutes ago

Wie dem Pibersteinsee neues Leben eingehaucht wird

56 minutes ago

Olaf Scholz: Russland muss in Ukraine-Friedensprozess einbezogen werden

56 minutes ago

Fußball-EM und Taylor Swift treiben Preise in die Höhe

56 minutes ago

Fußball-EM: Schon jetzt das Comeback des Turniers

1 hour ago

Über 163 Millionen Euro Bußgelder fließen in Staatskasse

1 hour ago

Bündnis fordert Inflationsausgleich für Rentner

1 hour ago

"Eine große Schande": Heftige Kritik an Schiedsrichter Felix Zwayer

1 hour ago

Freizeit: Wenn die Wanderer kommen, flüchten die Tiere

1 hour ago

Ich war an vielen der beliebtesten Orte Italiens – an diese 4 Orte würde ich zurückkehren, diese 2 auslassen

1 hour ago

Balkonkraftwerk-Set: Hier ist der Wechselrichter die Geheimwaffe

1 hour ago

“Immer wieder sonntags”: Stefan Mross überrascht – Kuss vor laufender Kamera!

1 hour ago

Urlaub in Griechenland, Kroatien und Co.: Diese Gefahr ist kaum einem Touristen bewusst

1 hour ago

Patricia Riekel und die beste Zeit ihres Lebens

1 hour ago

Eishockey: NHL-Finals: Furios aufspielende Oilers verkürzen auf 1:3

1 hour ago

Kremlins Bots überschwemmen das Internet mit gefälschten Promi-Zitaten gegen die Ukraine

1 hour ago

Donald Trump preist seine geistigen Fähigkeiten an - und verwechselt Namen

1 hour ago

Günstiger Forster Youngster im Test : Wie gut ist der 44.000-Euro-Campervan wirklich?

1 hour ago

Opferfest: NRW-Behörde mit Klartext zu blutigem Ritual – „Keine Erlaubnis“

1 hour ago

Bericht: Marcel Hartel wechselt in die USA

1 hour ago

Großer Rückruf: Beliebtes Produkt von Lidl betroffen – Atemnot und allergischer Schock drohen

1 hour ago

Neue Sanktionen treffen Putin hart: Driftet Russlands Wirtschaft in eine Finanzkrise?

1 hour ago

Brisante Entwicklung bei Davies: Der FC Bayern muss offenbar ins Risiko gehen

1 hour ago

Schützenfest im vierten NHL-Finale: Leon Draisaitl meldet sich mit den Edmonton Oilers furios zurück

1 hour ago

Frankreich: Hunderttausende demonstrieren gegen rechtsnationale Le-Pen-Partei

1 hour ago

Polizei Gelsenkirchen rät Fußball-Fans zu Cannabiskonsum

1 hour ago

Kostenlos für Prime-Kunden: Amazon holt sich etwas zurück – ab 23. Juni

1 hour ago

Slowenien will überraschen: "Das ist noch nicht das Ende"

1 hour ago

"Wusiala": Abzüge in der B-Note

1 hour ago

"Eine Schande": Gräfe wettert gegen EM-Schiri Zwayer

1 hour ago

Pfirsich-Käsekuchen mit Streuseln: Unfassbar einfach gemacht!

1 hour ago

Nagelsmann beginnt Vorbereitung auf Ungarn-Spiel

1 hour ago

Italien fordert Posten des EU-Kommissionsvizepräsidenten

1 hour ago

Robert Menasse: „Die Gefahr ist nicht Kickl, die Gefahr ist die ÖVP“

2 hrs ago

„Alles andere darf nicht das Ziel von Rapid sein“

2 hrs ago

FOCUS-online-Interview - Anton Hofreiter nach Grünen-Fiasko: „Unser Ansehen in der Bevölkerung hat gelitten“

2 hrs ago

Interesse vom FC Bayern und RB Leipzig: Der Stand bei Xavi Simons