Treu und teuer: Berlins Beamte werden noch besser bezahlt

treu und teuer: berlins beamte werden noch besser bezahlt

Finanzsenator Stefan Evers (CDU)

Berlin will seine Beamten besser bezahlen. Dafür ist vorgesehen, die Besoldung an den Tarifabschluss anzupassen und den Abstand zum Niveau im Bund zu verringern. Das teilte Finanzsenator Stefan Evers (CDU) am Mittwoch mit. Gleichzeitig soll das Pensionseintrittsalter auf 67 Jahre angehoben werden. Hintergrund ist der Personalmangel bei der Verwaltung. Schon jetzt sind rund 7000 Stellen unbesetzt.

Zur Einordnung: Das Land Berlin beschäftigt 134.000 Mitarbeiter. Besonders teuer ist dabei vor allem eine Gruppe: Beamte und Pensionäre. Nicht zuletzt die Wiedereinführung der Verbeamtung von Lehrern im Februar 2023 hat diesen Effekt noch verstärkt. Bekanntlich war Berlin das letzte Bundesland, das neue Lehrer nicht verbeamtete. Doch immer mehr Lehramtsanwärter flohen aus Berlin, weil ihnen überall anders ein Beamtenverhältnis sicher war. Schließlich wurde der Druck zu groß – Berlin sollte bei der Lehrkräfteversorgung nicht noch weiter ins Minus rutschen.

Inzwischen arbeiten im öffentlichen Dienst des Landes Berlin 76.000 Tarifbeschäftigte, also Arbeiter und Angestellte. Dazu kommen etwa 58.000 weitgehend steuerbefreite Beamte. Nicht zu vergessen die 64.500 Pensionäre, darunter auch Witwen und Witwer. Das bedeutet: Es gibt mehr Pensionsempfänger als aktiv arbeitende Beamte. Und diese Schere wird durch die bevorstehende massenhafte Pensionierung eher noch weiter aufgehen.

Die Auswirkungen auf die öffentlichen Haushalte wachsen. So gibt das Land Berlin laut Haushaltsplan 2024 bereits 12,3 Milliarden Euro für sein gesamtes Personal aus, für 2025 sind 12,9 Milliarden Euro vorgesehen.

Am Donnerstag wird im Berliner Nachtragshaushalt 2024/2025 im Abgeordnetenhaus debattiert. Er sieht für 2024 in Einnahmen und Ausgaben auf 40,6 Milliarden Euro vor. Dem stehen Verpflichtungsermächtigungen von 53,7 Milliarden Euro gegenüber. Für 2025 ist ein Etat von 40,5 Milliarden Euro vorgesehen, die Verpflichtungsermächtigungen wurden auf 45,6 Milliarden Euro reduziert. Das heißt: Die Schulden werden steigen.

Nun ist das Land Berlin durch seine Hauptstadtfunktion in einer besonderen Lage. In der Stadt sitzen die potenziellen Arbeitgeber für Verwaltungspersonal quasi Tür an Tür. Dabei gilt dann oft: Ober sticht Unter, Bundesebene sticht Landesebene. Und dann ist da noch die Ebene darunter. So gibt es wohl keinen Bezirksbürgermeister, der nicht darüber klagt, seine Stellen nicht besetzt zu bekommen. Wie auch? Auf Bezirksebene wird vergleichsweise noch schlechter bezahlt. Das ist besonders unangenehm, wenn publikumsintensive Bereiche nicht mehr ausreichend besetzt werden können.

Das Dumme ist: Es wird eher schwieriger. Gleich zwei Herausforderungen türmen sich auf. Da ist auf der einen Seite der durch die multiplen Krisen der vergangenen vier Jahre – Wirtschaftshilfen bei Corona, Unterbringung und Versorgung Zehntausender ukrainischer Flüchtlinge, Absicherung möglicher Energiekrisen – ins Rutschen geratene Berliner Haushalt.

Auf der anderen Seite steht die pure Demografie, die Tatsache also, dass die geburtenstarken Jahrgänge – gemeint sind alle, die vor Ende der 60er-Jahre geboren wurden – nach und nach aus dem Arbeitsleben ausscheiden. Die Berliner Verwaltung ist davon nach Angaben der Finanzverwaltung besonders betroffen. So gehen bis 2030 rund 40.000 Verwaltungsmitarbeiter in den Ruhestand, laut einer Hochrechnung verlassen im selben Zeitraum etwa 26.000 Beschäftigte aus anderen Gründen die Berliner Verwaltung.

Natürlich können und sollen nicht alle frei werdenden Stellen neu besetzt werden, aber der Druck, das Land Berlin als attraktiven Arbeitgeber dastehen zu lassen, bei dem überhaupt noch jemand arbeiten will, ist beträchtlich. Oder, wie es die Finanzverwaltung formuliert: „Es geht um nichts weniger als die Handlungs- und Zukunftsfähigkeit der Stadt.“ Die Lösung nennt Evers’ Verwaltung den „Berliner Dreisprung“.

Sprung 1: Das Tarifergebnis des öffentlichen Dienstes soll 1:1 auf Berlins Beamte übertragen werden. Die Beamten erhalten zum 1. November dieses Jahres einen Sockelbetrag von 200 Euro. Dazu kommt zum 1. Februar nächsten Jahres 5,5 Prozent oder mindestens 340 Euro mehr Gehalt.

Dagegen sind andere Anpassungen sprichwörtliche Peanuts. So will der schwarz-rote Senat besonders belasteten Polizisten und Feuerwehrleuten mehr bezahlen. 3,7 Millionen Euro werden für den „Dienst zu ungünstigen Zeiten“ veranschlagt. Eher großzügig verhält sich Berlin bei der Regelung der Wochenarbeitszeit der Beamten: Die Hauptstädter müssen 40 Stunden pro Woche arbeiten, die Bundesbeamten 41 Stunden.

Sprung 2 ist die geplante Anpassung an das sogenannte Bundesgrundniveau. 107 Millionen Euro werden dafür fällig. Das sei gut angelegtes Geld, heißt es von der Finanzverwaltung. Dennoch werde es unterschiedliche Bezüge geben, weil beim Bund oftmals attraktive Zulagen gewährt werden.

Sprung 3 ist die Anpassung des Pensionseintrittsalters auf 67 Jahre. Diese soll ab 2026 und dem Geburtsjahr 1961 in acht Stufen erfolgen. Für Senator Evers ist dieser Schritt überfällig. Berlin sei das letzte Bundesland, das diesen Schritt geht, das sei nichts anderes als „Gleichbehandlung und Gerechtigkeit“. Bestimmte Privilegien kann aber auch er nicht abräumen. So sollen etwa Personen im Vollzugsdienst bei Polizei und Justiz weiter früher in Pension gehen dürfen.

Aus dem Gesamtbild ergibt sich also eine Herkulesaufgabe für die Berliner Politik. Der Finanzsenator lässt keinen Zweifel daran, dass diese Aufgabe jetzt angepackt werden muss: „Wir sind die buchstäbliche letzte politische Generation, die überhaupt noch reagieren kann.“

OTHER NEWS

43 minutes ago

“Große Schande!” Gräfe attackiert deutschen EM-Schiri

43 minutes ago

Frankreich: Wenn Frankreich scheitert, scheitert Europa

43 minutes ago

Petra Pau: Bundestagsvize für Volksabstimmung über das Grundgesetz

44 minutes ago

Doch eine Hoffnung bleibt - Ernüchternde Ukraine-Friedenskonferenz: Selbst Scholz reist vorzeitig ab

44 minutes ago

ÖFB-Teamkoch: In Fritz Grampelhubers Küche wird der Ball nicht flach gehalten

44 minutes ago

24 Stunden von Le Mans: Frühes Aus für Mick Schumachers Alpine-Team

47 minutes ago

Bericht: Nur noch vier Teams im Guirassy-Poker

47 minutes ago

Ferrari: Titelverteidigung in Le Mans? "Der richtige Zeitpunkt, um hier zu sein"

47 minutes ago

Sahin der Richtige? Jetzt spricht Klopp

50 minutes ago

Neuestes Update – Mia Rusthen ist stabil, aber im künstlichen Koma.

50 minutes ago

Grey Blending: Der neue Haarfarben-Trend für graues Haar wirkt elegant und verjüngt das Erscheinungsbild

50 minutes ago

Mid-Indian Ridge - Mittelstarkes Seebeben am 15.06.2024: Alles über das Beben der Stufe 5,5

50 minutes ago

Millionen Muslime feiern Opferfest: „Unter Deutschen“ erklärt, was es damit auf sich hat

50 minutes ago

Umstrittener Gefangenenaustausch : Schweden lässt wegen Mordes verurteilten Iraner frei – im Gegenzug für EU-Diplomaten

50 minutes ago

Kartoffelsterz: Vergessener Klassiker der Hausmannskost

57 minutes ago

Diese Sommersandalen ähneln Schuhen einer Luxusmarke!

57 minutes ago

NHL-Finals: Furios aufspielende Oilers verkürzen auf 1:3

57 minutes ago

Ukraine-Friedenskonferenz: Entwurf für Abschlusserklärung macht Russland für Krieg verantwortlich

1 hour ago

Biskuitboden: Grundrezept für schnellen, einfachen Genuss

1 hour ago

Kult-Serie: Bei "The Boys" fliegen wieder die Fetzen

1 hour ago

Donald Trump fordert Joe Biden zu kognitivem Test auf – und verwechselt Namen des Arztes

1 hour ago

Harz: Hoffnung droht zu platzen! Neue Gefahr lauert in den Bäumen

1 hour ago

Klopp: Sahin kann ein "Super-Coach" werden

1 hour ago

Neue Produkte: Herzogin Meghan verkauft jetzt Hundekuchen

1 hour ago

Strategie-Comeback auf Steam und Xbox: Genau das habe ich mir gewünscht!

1 hour ago

Mehr Zucker als Cola, mehr Koffein als Kaffee – die „gefährlichen“ Energy-Drinks, von denen britische Jugendliche abhängig sind

1 hour ago

Sonntagsfrage Bundestag vom 13.6.2024: Ampel-Koalition ohne Mehrheit in aktueller Wahlumfrage

1 hour ago

Vorübergehende Grenzkontrollen Hunderte unerlaubte Einreisen vor der Fußball-EM

1 hour ago

Südlicher Gazastreifen: Israels Militär verspricht "taktische Pausen"

1 hour ago

Schwere Zeiten für den schwarzen Kronprinzen

1 hour ago

FC Schalke 04: Karaman-Wende? Plötzlich gibt es wieder Hoffnung

1 hour ago

„Scharfsinniger“ Trump verwechselt Namen von Arzt

1 hour ago

Archäologen lösen Rätsel um das Stonehenge der Meere

1 hour ago

Der mühselige Abriss der deutschen Atomkraftwerke

1 hour ago

Belarus-Route: 2215 Migranten kamen bis nach Deutschland

2 hrs ago

Drastische Wetterprognose: „Das wird heftig“ – Superzellen, Gewitter, Tornados

2 hrs ago

Stiftung Warentest fällt enttäuschendes Urteil: Nur ein Mittel gegen Lippenherpes ist wirklich geeignet

2 hrs ago

82 Prozent der Österreicher für EU-Renaturierungsgesetz, Gewessler gibt Pressekonferenz

2 hrs ago

Das sind die häufigsten Sätze der Menschen vor dem Tod

2 hrs ago

Messer-Angreifer verletzt Mann