Trump-Prozess nähert sich dem Ende: Hat das Verfahren dem Ex-Präsidenten gar genützt?

Vor Gericht in New York geht es um eine mutmaßlich falsch deklarierte Schweigegeldzahlung. Für Donald Trump ist das fast banal – und das Urteil der Jury viel weniger wichtig als das der Wähler.

trump-prozess nähert sich dem ende: hat das verfahren dem ex-präsidenten gar genützt?

Donald Trump, ehemaliger Präsident der USA, sitzt vor dem Strafgericht in Manhattan.

Nun nähert er sich seinem Ende, dieser außergewöhnliche, bizarre Prozess. Der Angeklagte ist ein ehemaliger amerikanischer Präsident, Donald Trump. Er soll im Wahlkampf 2016 einer Pornodarstellerin 130.000 Dollar Schweigegeld gezahlt haben, damit sie nichts über eine Affäre erzählt, die es, das beteuert Trump, gar nicht gegeben hatte.

Dass das Geld gezahlt wurde, steht allerdings fest. Trump versichert, davon nichts gewusst zu haben. Ermittelt wird, ob die Zahlung falsch deklariert wurde – als Anwaltskosten nämlich. Der Verdacht steht im Raum, dass es sich stattdessen um eine illegale Wahlkampffinanzierung gehandelt hatte.

Was für ein kontrastreiches, seltsames Bild: Auf der Anklagebank sitzt ein Mann, dem als Präsidenten weder seine Lügen zum Verhängnis wurden noch seine rassistischen und frauenverachtenden Bemerkungen. Zwei Amtsenthebungsverfahren hat er überstanden sowie die Ermittlungen zur sogenannten Russland-Affäre. Er hat versucht, in die Auszählung der letzten Präsidentschaftswahl einzugreifen, verbreitet die Mär von einer „gestohlenen Wahl“, rief zur Erstürmung des Kapitols auf und lagerte hochgeheime Dokumente in seinem Privatdomizil.

Der Ex-Präsident verzichtet auf ein Schlusswort

Doch in diesem Prozess geht es einzig und allein um eine mutmaßlich falsch deklarierte Schweigegeldzahlung. Am kommenden Dienstag werden voraussichtlich die Schlussplädoyers gehalten. Danach ziehen sich die zwölf Geschworenen zur Beratung zurück. Ihr Urteil muss einstimmig gefällt werden. Schert nur einer aus, bleibt Trump ungeschoren. Der Ex-Präsident selbst verzichtet auf ein Schlusswort.

Sechs Wochen lang dauerte das an Dramen nicht gerade arme Spektakel. Zuletzt ließ Richter Juan Merchan gar den Gerichtssaal räumen, weil ein Trump-naher Entlastungszeuge, Robert Costello, sich ungebührlich verhalten hatte. Costello war einst Rechtsberater von Michael Cohen, der wiederum zehn Jahre lang als persönlicher Anwalt für Trump gearbeitet hatte, bevor er nach dessen Wahlsieg 2016 mit ihm brach.

Cohen galt als skrupelloser Ausputzer, dem jedes Mittel recht war, um seinen Mandanten zu schützen. Er ist einer der wichtigsten Zeugen der Anklage gegen Trump. Allerdings ist er auch ein überführter Lügner, der im Gefängnis saß und sich von Trump im Streit getrennt hatte. Was ist das Wort dieses Mannes wert? Zweifel an seiner Glaubwürdigkeit nährte auch Costello. Cohen habe ihm des Öfteren gesagt, dass Trump keine Ahnung von der Schweigegeldzahlung gehabt habe, erklärte er vor Gericht.

Trump selbst verzichtet auf ein Schlusswort. Beobachter vermuten, dass sich der Fokus seiner Verteidigungsstrategie bis zum Schluss gegen die Glaubwürdigkeit Cohens richten soll. Würde er das Wort ergreifen, könnte zu viel Aufmerksamkeit auf ihn gerichtet werden.

Jacob Heilbrunn, der Chefredakteur des Debattenmagazins „The National Interest“, wertet Trumps Schweigen hingegen als Schwäche: „Der Prozess sollte seiner Kampagne dienen“, sagt Heilbrunn. „Doch nachdem er lange Zeit damit geprahlt hatte, in seinem eigenen Namen auszusagen, tat Trump etwas für ihn Ungewöhnliches – er blieb stumm.“ Womöglich habe er zu viel Angst gehabt, sich an die Geschworenen zu wenden. „Anstatt sein Image als harter Kerl zu stärken, hat der Prozess dieses Image unterminiert“, meint Heilbrunn.

Geht Trump gestärkt oder geschwächt aus dem Prozess hervor? Eine aktuelle Umfrage des Instituts „Schoen Cooperman Research“, veröffentlicht von „The Hill“, gibt einen Hinweis. Die Hälfte aller Wähler stimmen der Aussage zu: „Die Anklagen gegen Donald Trump sind eine Form der Wahlbeeinflussung, die von liberalen Staatsanwälten, der Biden-Administration und dem Justizministerium durchgeführt wird.“

Diese Lesart propagieren auch Trump und seine Getreuen. Wieder einmal inszeniert sich der Republikaner als Opfer, das von bösen Kräften gejagt wird – der Justiz, den Demokraten, den Medien, dem Establishment. Selbst ein Schuldspruch, der durchaus wahrscheinlich ist, wird die Legendenbildung kaum nachhaltig beeinflussen.

OTHER NEWS

49 minutes ago

Neue Produkte: Herzogin Meghan verkauft jetzt Hundekuchen

53 minutes ago

Strategie-Comeback auf Steam und Xbox: Genau das habe ich mir gewünscht!

53 minutes ago

Mehr Zucker als Cola, mehr Koffein als Kaffee – die „gefährlichen“ Energy-Drinks, von denen britische Jugendliche abhängig sind

57 minutes ago

Sonntagsfrage Bundestag vom 13.6.2024: Ampel-Koalition ohne Mehrheit in aktueller Wahlumfrage

57 minutes ago

Vorübergehende Grenzkontrollen Hunderte unerlaubte Einreisen vor der Fußball-EM

60 minutes ago

Südlicher Gazastreifen: Israels Militär verspricht "taktische Pausen"

60 minutes ago

Schwere Zeiten für den schwarzen Kronprinzen

60 minutes ago

FC Schalke 04: Karaman-Wende? Plötzlich gibt es wieder Hoffnung

60 minutes ago

„Scharfsinniger“ Trump verwechselt Namen von Arzt

1 hour ago

Archäologen lösen Rätsel um das Stonehenge der Meere

1 hour ago

Der mühselige Abriss der deutschen Atomkraftwerke

1 hour ago

Belarus-Route: 2215 Migranten kamen bis nach Deutschland

1 hour ago

Drastische Wetterprognose: „Das wird heftig“ – Superzellen, Gewitter, Tornados

1 hour ago

Stiftung Warentest fällt enttäuschendes Urteil: Nur ein Mittel gegen Lippenherpes ist wirklich geeignet

1 hour ago

82 Prozent der Österreicher für EU-Renaturierungsgesetz, Gewessler gibt Pressekonferenz

1 hour ago

Das sind die häufigsten Sätze der Menschen vor dem Tod

1 hour ago

Messer-Angreifer verletzt Mann

1 hour ago

Mannheimer Messerattacke prägt Innenministerkonferenz

1 hour ago

Opferfest: Diese peinlichen Fehler sollten Nicht-Muslime unbedingt vermeiden

1 hour ago

Wetter in NRW: Experte mit neuer Sommer-Prognose – „Sieht nicht gut aus“

1 hour ago

Lena Klenke über AfD-Stimmen junger Wähler enttäuscht

1 hour ago

Tausende Fans gucken bei EM-Spiel in die Röhre – Wut ist riesengroß

1 hour ago

„Gutaussehender Bursch aus Oberbayern“: Schweinsteiger fängt sich eiskalten Sedlaczek-Konter

1 hour ago

Nordsee und Ostsee: Teuer-Alarm! Wer billig urlauben will, sollte sich von diesen Inseln lieber fernhalten

1 hour ago

Israels kündigt tägliche „taktische Pause“ im südlichen Gaza-Streifen an

1 hour ago

Dacia Bigster (2025): Erste Spionage-Bilder zeigen den großen Duster

1 hour ago

Albaner Bajrami schießt schnellstes Tor der EM-Geschichte

1 hour ago

Niederlande gegen Polen: Zurück in die „Oranje“-Zukunft

1 hour ago

Totales Missverständnis über Perez-Vertrag: "Ich dachte: Was zum...'

2 hrs ago

Rummelsburger Bucht in Berlin: Wohnen hier bald nur noch Wohlhabende?

2 hrs ago

Rekordsumme! Aufstiegscoach wechselt zu Brighton

2 hrs ago

Stefan Mross: Wegen SWR-Streik – “Sie werden ‘Immer wieder sonntags’ mal anders sehen!”

2 hrs ago

EM 2024: ARD und ZDF zeigen Spiel der Niederlande nicht

2 hrs ago

Die Drachen sind zurück: „Alle hatten Gänsehaut!“

2 hrs ago

„Wusiala“ zaubert: Deutschland feiert Jungstar-Duo

2 hrs ago

Shakira: »Ich mag Männer. Das ist das Problem.«

2 hrs ago

Warum die Gen Z Angst vor Speisekarten hat

2 hrs ago

Damals noch Handball-Profi: So sah Alexander Bommes früher aus

2 hrs ago

Sabrina Carpenter – wer ist die Frau, die plötzlich alle lieben?

2 hrs ago

Samsung springt auf den Backside-Powerdelivery-Zug auf