Neue Nebelkerzen der SPD – warum sich Bürgergeld und Schwarzarbeit weiterhin lohnen

Nach dem Europawahldesaster plant die SPD, härter gegen Schwarzarbeit vorzugehen. Doch die neueste Bürgergeld-Idee geht am Ziel vorbei. Denn das größte Problem bleibt bestehen: Eine illegale Beschäftigung ist für Empfänger einfach zu attraktiv. Andere Maßnahmen würden wirklich helfen.

neue nebelkerzen der spd – warum sich bürgergeld und schwarzarbeit weiterhin lohnen

Die Taktik der SPD beim Bürgergeld erinnert an die Totalverweigerer-Debatte, meint WELT-Redakteur Jan Klauth Jung Getty/Getty Images/Moment RF; Philip Nuernberger

Nach der Wahl ist vor der Wahl: Durch das historisch schlechte Abschneiden bei der Europawahl ringt die SPD um ihren Kurs – schnell sollen Vorschläge auf den Tisch, mit denen die Partei hofft, Wähler zurückgewinnen zu können. Der erste Vorschlag ist nun spruchreif: Bürgergeld-Beziehern, die schwarz arbeiten, soll der Regelsatz gestrichen werden. Lediglich die Miete würde weitergezahlt werden.

„Die schwarzen Schafe, die aufseiten der Unternehmen, aber auch aufseiten derer sind, die solche Arbeiten annehmen, insbesondere wenn sie zusätzlich auch noch Bürgergeld erhalten, die müssen aufgedeckt werden und bestraft werden“, sagte Parteichefin Saskia Esken – und lobte den Kanzler. Olaf Scholz habe in seiner Zeit als Finanzminister den Zoll stark verstärkt, auch personell, so Esken.

Die Ironie dabei: Die Zahl der aufgedeckten Schwarzarbeit-Delikte war 2023 rückläufig – nicht zuletzt, weil die Zahl der kontrollierten Unternehmen um 20 Prozent zurückging. Wo weniger gesucht wird, wird auch weniger gefunden.

Tatsächlich aber boomt die Schwarzarbeit. Der Finanzwissenschaftler Friedrich Schneider berechnet seit Jahren das Volumen der illegalen Beschäftigung. Für 2023 kam er auf 463 Milliarden Euro – eine Zunahme um rund 80 Milliarden gegenüber 2022. Dazu kommen laschere Strafen. Bei der Summe der erwirkten Freiheitsstrafen im Zuge der Schwarzarbeit steht fast eine Halbierung seit 2021.

Auch sonst ist der jüngste Vorstoß der Sozialdemokraten eine Nebelkerze. Der durchaus richtige Ansatz, Schwarzarbeit zu bekämpfen, dürfte kaum Wirkung zeigen, wie Experten der zuständigen Gewerkschaft der Polizei im Zoll erklären.

Sozialgerichte dürften entsprechende Streichungen einkassieren. Vorschläge, wie es effektiver ginge, liegen seit Jahren auf dem Tisch.

Schwarzarbeit und Bürgergeld zu attraktiv

Auch der zweite Teil des SPD-Plans klingt wacklig: Geld einsparen. Die Idee kommt nicht zufällig mitten während der Haushaltsverhandlungen. Sie soll Finanzminister Christian Lindner (FDP) beruhigen, der für den Zoll verantwortlich ist, und ein härteres Vorgehen beim Bürgergeld fordert.

Die Zahl derjenigen, denen wegen Schwarzarbeit das Bürgergeld gestrichen wird, dürfte aber sehr überschaubar bleiben. Der zuständigen Bundesagentur für Arbeit (BA) liegen hierzu laut „Spiegel“ gar keine Zahlen vor.

Die Taktik erinnert an die Debatte um die „Totalverweigerer“: Die SPD will mit vermeintlicher Härte gegen Sozialmissbrauch punkten, Praxiseffekte zeigen sich aber nur in homöopathischen Dosen.

Was tatsächlich gegen Schwarzarbeit hilft: härtere Strafen, gezieltere Ermittlungen statt Stichprobenkontrollen sowie eine digitale Vernetzung der zwischen Jobcentern und Zoll. Zudem sollte Arbeitsminister Hubertus Heil jenen Vorschlag umsetzen, den ihm eine eigens bestelle Studie des ifo-Instituts und des ZEW Mannheim präsentiert hat: Mit einer Anpassung der sogenannten Transferentzugsraten ließe sich die Erwerbstätigkeit um 136.000 Personen oder 145.000 Vollzeitstellen erhöhen.

Bisher ist es so, dass der Staat die Anreize, von der Schwarzarbeit in reguläre Beschäftigung zu gehen, zu gering ausgestaltet. Diverse Rechnungen haben gezeigt: Illegale Beschäftigung in Kombination mit dem Bürgergeld ist einfach zu attraktiv.

Wer als Bürgergeld-Bezieher hingegen seine Arbeitszeit auf dem offiziellen Weg verdoppelt, hat kaum mehr Geld in der Tasche. Mehr Arbeit lohnt sich für die über 800.000 Menschen, die ihren Lohn mit Bürgergeld aufstocken, derzeit nicht – auch wenn der Arbeitsminister partout das Gegenteil behauptet.

OTHER NEWS

51 minutes ago

Ein neue Ära mit einem Roglic in Bestform

51 minutes ago

ARD muss sparen: Mehrere Sendungen fliegen aus dem TV-Programm

51 minutes ago

Sicherheitslücke: Apple stoppt Bluetooth-Übernahme von AirPods und Beats-Geräten

51 minutes ago

Laut H&M: Crêpe-Kleider sind der schönste Sommertrend 2024

58 minutes ago

Der letzte Spielwarenladen macht zu: „Toys and Trains“ schließt

58 minutes ago

FT3-Rambos von Barcelona: Warum es härtere Strafen gebraucht hätte

58 minutes ago

Endlich Friede auf der Schiene? Warum LVMH beim „Orient Express“ von Accor einsteigt

1 hour ago

Solide Reichweiten bezahlbar - Mit diesen E-Autos erfüllen sich Durchschnittsverdiener den Traum vom CO2-freie Fahren

1 hour ago

Tausende Einreisen trotz falscher Dokumente ermöglicht

1 hour ago

ORF-Experte widerspricht Schiri: „Ein Geschenk!“

1 hour ago

Russell widerspricht Hamiltons Behauptung der Ungleichheit: "Wir werden gleich behandelt".

1 hour ago

Feldbrand sorgt für Sperrungen von A11 und A10

1 hour ago

Einst 100 Millionen Nutzer: ICQ ist endgültig offline - Messenger geht vom Netz

1 hour ago

TV-Hammer! RTL2 holt DIESE Kult-Show im Juli zurück

1 hour ago

Neue Airline des Lufthansa-Konzerns start ohne Tarifverträge

1 hour ago

Panetta (EZB) erwartet Fortsetzung des Lockerungskurses

1 hour ago

Bora-hansgrohe mit Red Bull und Roglic zur Tour

1 hour ago

"Nicht die Energie dafür": Jeremy Renner hat Angst wieder zu schauspielern

1 hour ago

Bericht: FC Bayern plant mit Xavi auf überraschender Position

1 hour ago

Ansehen des Staates auf dem Tiefpunkt: Beamtenbund sorgt sich um die Demokratie

1 hour ago

Was Bayern an Olise schätzt - Der Haken bei Xavi

1 hour ago

„Ich würde alles dafür machen“: Marvel-Star erfüllt sich 10 Jahre alten Traum mit „Jurassic World 4“

1 hour ago

Platz eins für ÖFB-Team: Das bringt der EM-Gruppensieg wirklich

1 hour ago

So reagiert Olaf Scholz auf das Geraune vom Koalitionsbruch

1 hour ago

Neue Strategie: Borussia Mönchengladbach will Talente künftig stärker fördern

1 hour ago

Nur 3 Monate nach Release: Xbox reduziert beliebte Endzeit-Shooter-Sammlung

1 hour ago

Millionen-Geschäft für Rapid: Stürmer-Talent Mayulu verlässt den Verein

1 hour ago

Massenentlassungen, um die Wirtschaft zu stabilisieren? Chinesische Tech-Bosse erhöhen Druck auf ihre Mitarbeiter

1 hour ago

Ukraine und Russland tauschen insgesamt 180 Kriegsgefangene aus

1 hour ago

Apple schließt Bluetooth-Sicherheitslücke mit Update für Airpod-Firmware

1 hour ago

Austin telefoniert mit russischem Verteidigungsminister

1 hour ago

Wiener Künstlerhaus zeigt eine moderne "Wunderkammer"

1 hour ago

Regierungserklärung: In Fremdscham vereint – Scholz-Merz-Duell im Bundestag

1 hour ago

Regierungserklärung des Kanzlers: Scholz und seine vier zentralen Sätze zur Lösung der Haushaltskrise

1 hour ago

Gin Tonic ist langweilig! An Sommerabenden trinken wir 2024 nur noch …

1 hour ago

Schock bei Copa América: Linienrichter bricht auf dem Platz zusammen

1 hour ago

Großbrand in Aluminiumfabrik bei Nachterstedt

1 hour ago

Airbnb: Urlauberin fühlt sich in Neukölln nicht wohl – „Hätte ich das gewusst, hätte ich sie nicht gebucht“

1 hour ago

Ausgerechnet auf Disney+ läuft einer der genialsten Horrorfilme der letzten Jahre!

1 hour ago

„Ein Fall für zwei“ kehrt zurück ins TV | Leo unter Mordverdacht