Aminata Touré: Erste afrodeutsche Vizeministerpräsidentin

Mit 29 Jahren Ministerin, mit 31 schon stellvertretende Ministerpräsidentin: Aminata Touré ist die erste Afrodeutsche in diesem hohen Amt. Seit Dienstag ist sie die Nummer zwei in Schleswig-Holsteins Landesregierung.

aminata touré: erste afrodeutsche vizeministerpräsidentin

Ministerin Touré (im März):

Die Karriere von Aminata Touré geht weiter steil bergauf: Vor zwei Jahren wurde sie Ministerin für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung in Schleswig-Holstein - und damit die erste afrodeutsche Landesministerin in Deutschland. Nun hat die Grüne zusätzlich den Posten der stellvertretenden Ministerpräsidentin in der schwarz-grünen Regierung des norddeutschen Bundeslandes übernommen.

Immer wenn Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) verhindert ist, wird sie die Regierungsgeschäfte übernehmen und zum Beispiel die Kabinettssitzungen in der Landeshauptstadt Kiel leiten. Der Posten wurde frei, weil die bisherige Amtsinhaberin, Landesfinanzministerin Monika Heinold, in den Ruhestand geht.

aminata touré: erste afrodeutsche vizeministerpräsidentin

Touré mit Ministerpräsident Günther (im Mai): Erst Kabinettsmitglied, nun Stellvertreterin

Sie freue sich sehr auf dieses verantwortungsvolle Amt, so Touré auf einer Pressekonferenz ihrer Partei am Dienstag. Das Bundesland stehe vor Herausforderungen: "Ich glaube, wir sind in bewegten Zeiten", sagte die 31-Jährige mit unüberhörbarem norddeutschen Akzent. Die Menschen hätten den Anspruch, gut regiert zu werden, so Touré.

Hohe Ziele

Als Landesfamilien- und Sozialministerin wolle sie sich für mehr Gleichberechtigung einsetzen und den Rechtsradikalismus bekämpfen, hatte Touré bei ihrer Ernennung ins schwarz-grüne Kabinett in Kiel gesagt. Beide Themen sind ihr wichtig, seit sie 2017 erstmals in den Landtag gewählt wurde.

Das Amt der Vize-Regierungschefin ist der bisherige Höhepunkt einer bemerkenswerten Karriere. Bereits 2019 wurde Touré zur Vizepräsidentin des Landtags gewählt - auch das als erste Afrodeutsche und bisher jüngste Bundesbürgerin überhaupt.

aminata touré: erste afrodeutsche vizeministerpräsidentin

Touré mit Amtsvorgängerin Heinold (bei Grünen-Wahlparty 2022): Unüberhörbar norddeutsch

Touré wurde 1992 in Neumünster in Schleswig-Holsteins geboren. Dort hatten sich ihre Eltern nach der Flucht aus Mali niedergelassen. Die ersten fünf Jahre ihres Lebens verbrachte die heutige Ministerin in einer Gemeinschaftsunterkunft. Erst mit 12 Jahren wurde sie deutsche Staatsbürgerin.

Wurzeln in Afrika, Heimat in Deutschland

Touré bezeichnet sich selbst als afrodeutsch - ihre Wurzeln liegen in Afrika, aber Deutschland ist ihre Heimat. "Ich hatte immer beide Welten in mir, aber ich wollte an einem gewissen Punkt nicht mehr zwischen Ländern wählen müssen. Daher benutze ich einen Begriff, den eine feministische Bewegung schwarzer Frauen in Deutschland geprägt hat: afrodeutsch."

Die Angst ihrer Familie vor der Abschiebung war ein wichtiger Grund für sie, sich politisch zu engagieren. 2012 trat sie den Grünen bei. Im gleichen Jahr begann sie, Politikwissenschaften und Französisch zu studieren.

Seit vielen Jahren tritt Touré für eine bessere und schnelle Integration von Flüchtlingen ein. Das hat ihr nicht nur viel Zuspruch eingebracht, sondern auch viele Anfeindungen und anonyme Drohungen.

Doch die Senkrechtstarterin der deutschen Politik will sich davon nicht beeindrucken lassen. Ihr Wille zum Erfolg sei Ergebnis der Erziehung ihrer Eltern, die ihr immer gesagt hätten, dass sie als Angehörige einer Minderheit 200 Prozent geben müsse, wo andere 100 geben.

"Aber am Ende des Tages wünsche ich mir eine Gesellschaft, in der die Notwendigkeit nicht besteht, dass man immer doppelt so viel geben muss, nur weil man in irgendeiner Form anders ist", sagte sie 2022 dem Redaktionsnetzwerk Deutschland.

Ihre Erfahrungen haben sie auch in der Überzeugung bestärkt, dass die deutsche Politik diverser werden muss. "In der Politik ist die Mehrheit männlich, die Mehrheit ist weiß, die Mehrheit hat studiert, die Menschen sind alt. Aber unsere Gesellschaft ist viel diverser und was wir als Menschen erlebt haben, hat einen Einfluss auf die Entscheidungen, die wir treffen", sagte sie einmal der DW.

Daher hofft Touré auch ein Vorbild für andere Menschen sein, die ethnischen Minderheiten angehören. "Für viele Menschen wird es sehr viel einfacher sein, in die Politik zu gehen, wenn vor ihnen schon mal jemand da war. Ich möchte nicht, dass eine schwarze Frau in der Politik eine Seltenheit ist. Ich möchte, dass es normal wird."

Mitarbeit: Hugo Flotat-Talon

Übersetzung aus dem Englischen: Daniel Pelz

Der ursprünglich im Juli 2022 veröffentlichte Artikel wurde am 26.06.2024 mit aktuellen Informationen ergänzt.

Autor: Cristina Krippahl, Arnd Riekmann

OTHER NEWS

1 hour ago

Kein Badeverbot mehr am Bodensee in Vorarlberg

1 hour ago

Salmonellengefahr: REWE ruft Salami zurück

1 hour ago

Vulkan Lewotobi Laki-Laki brach gleich zweimal aus

1 hour ago

Vogelgrippevirus in USA könnte nächste Pandemie auslösen

1 hour ago

Horner beißt nach Frage zu Jos Verstappen zurück: 'Das wird nicht helfen'

1 hour ago

Mehrere Polizisten bei Protesten gegen AfD verletzt

1 hour ago

Wetterdienst: Public Viewing nicht empfehlenswert

1 hour ago

Formel 1: Debatte unter Fahrern neu entfacht – Verstappen und Hamilton sprechen Klartext

1 hour ago

ÖFB-Teamspieler lassen Geburtstagskind hochleben

1 hour ago

„Gehört verboten“: Doskozil und Babler kritisieren Öbag-Ausstieg

1 hour ago

Wahlen in Frankreich: Deutschland fürchtet Sieg der Partei von Le Pen

1 hour ago

Amazon verschwindet und die ARD kommt: Der Rundfunkbeitrag macht es möglich

1 hour ago

SV Horn: Vertragsverlängerung und zwei leihweise Abgänge

1 hour ago

Neue Pflicht für Millionen Fahrzeuge – bei Verstoß droht Bußgeld

1 hour ago

Asteroid: Riesiger Brocken fliegt an der Erde vorbei

1 hour ago

Petriplatz in Berlin: Jahrhundertealte Gebeine in neues Ossarium überführt

1 hour ago

„Let’s Dance“-Stars: Sensation um Ann-Kathrin Bendixen und Mark Keller!

1 hour ago

Alonso abgedrängt: Strafpunkte und Zeitstrafe gegen Nico Hülkenberg

1 hour ago

Wer überträgt die Schweiz gegen Italien heute live im TV und Stream?

1 hour ago

Harter Kampf mit McLaren: Verstappen gewinnt Sprint in Österreich!

1 hour ago

„Nicht mehr zeitgemäß“ - Soziologin fordert neues Renten-Modell und macht Vorschlag

1 hour ago

Verblühte Rosen abschneiden: Das solltest du beachten

1 hour ago

Urlaub gerettet? Eurowings wendet Flughafen-Streik auf Mallorca ab

1 hour ago

One Piece: Wieder neue Cast-Mitglieder für zweite Staffel verkündet

1 hour ago

Fantasy mit spannenden Twist: Neue "Van Helsing"-Serie von "Elementary"-Schöpfer kommt

1 hour ago

Orkanböen und Tornadogefahr: Bangen wegen Unwetter

1 hour ago

Aus Liebe zu Arnautović: Was die Begeisterung für das ÖFB-Team ausmacht

1 hour ago

Austria Wien kündigt Mega-Gewinn an

1 hour ago

"Kunde ist nicht mehr König" – knallharte Gastro-Ansage

1 hour ago

Frankreich-Star muss EURO-Camp verlassen

1 hour ago

Finanzpolizei trieb Steuerrückstände bei Donauinselfest und AC/DC-Konzert ein

1 hour ago

Borussia Dortmund: Bayern ausgestochen! BVB schnappt sich wohl Mega-Juwel

1 hour ago

Oliver Kalkofe: „Helden sind doch langweilig!“

1 hour ago

Kommentar - Spät, instinktlos, falsch - Faesers Worte zu Bad Oeynhausen lassen tief blicken

1 hour ago

Deutschland – Dänemark: Tornado-Alarm macht Fans Strich durch die Rechnung – HIER kommt der „fette Knall“

1 hour ago

Wetter in Thüringen: Chaos am Siebenschläfer! Fällt der Sommer jetzt komplett ins Wasser?

1 hour ago

Felipe Massa reagiert auf Briatore-Comeback: "Seltsame Dinge auf der Welt"

2 hrs ago

Reggae: Infos zu Bands, Künstler, Entstehung und die wichtigsten Alben

2 hrs ago

"Putin hat das gleiche Problem wie Hitler": So blickt ein Militär-Ökonom auf den Ukraine-Krieg

2 hrs ago

Schwere Gewitter drohen in der Nacht zu Sonntag in Thüringen