Ansehen des Staates auf dem Tiefpunkt: Beamtenbund sorgt sich um die Demokratie

Forsa-Umfrage: 70 Prozent halten den Staat für überfordert. Beamte fühlen sich besonders belastet. Sehr unterschiedliche Ansichten in Ost und West.

ansehen des staates auf dem tiefpunkt: beamtenbund sorgt sich um die demokratie

Überstunden, Arbeitsverdichtung und zunehmende Gewaltbereitschaft macht der Polizei zu schaffen.

Nach einem kurzen Zwischenhoch im Coronajahr 2020 verlieren staatliche Institutionen zunehmend das Vertrauen des Volkes. 70 Prozent der Bürgerinnen und Bürger halten den Staat für überfordert, nur 25 Prozent glauben, dass er seine Aufgaben erfüllen kann. „Der Verfall staatlichen Ansehens und Autorität hat einen Tiefpunkt erreicht“, kommentierte Ulrich Silberbach, Vorsitzender des Beamtenbundes dbb, die Ergebnisse einer Bürgerbefragung.

Er forderte von der Ampelregierung ein „Sofortprogramm, um Zuversicht zu verbreiten“. Mit Blick auf die anstehenden Landtagswahlen Ostdeutschland und das Umfragehoch der AfD meinte Silberbach, die Politik müsse „die Menschen zurückholen in die demokratische Mitte“.

Jedes Jahr im Frühsommer ermittelt das Meinungsforschungsinstitut Forsa im Auftrag des dbb die Stimmung im Lande: Wie wird der Staat gesehen? Was sagen die Staatsdiener über ihre Arbeitsbedingungen? Welche Berufe haben das beste, respektive das schlechteste Image? Unter besonderen Belastungen arbeiten offenbar die Beamten. Während in der Privatwirtschaft knapp 50 Prozent der Beschäftigten angeben, stark belastet zu sein, sind es bei den Beamten 70 Prozent.

Auch aufgrund des Personalmangels – aktuell fehlen Silberbach zufolge 500.000 Arbeitskräfte im öffentlichen Dienst – nehme die Arbeitsverdichtung vor allem bei der Polizei und im Justizdienst, in Schulen und Kitas sowie in Gesundheits- und Pflegebereichen zu. „Was sich in den letzten Jahren an Verrohung der Sprache, an Gewaltbereitschaft und Rücksichtslosigkeit in unserer Gesellschaft ausgebreitet hat, baden vor allem die Kolleginnen und Kollegen im öffentlichen Dienst aus“, sagte Silberbach.

Klimaschutz hat an Bedeutung verloren

Die Politik lasse die Beschäftigten des Staates „allein“, wie Silberbach am Beispiel des Polizistenmordes in Mannheim darstellte. Die Reaktion sei „das übliche Blabla“ gewesen, meinte Silberbach. Das erforderliche Modernisierungs- und Investitionsprogramm in den Bereichen Sicherheit und Bildung sei nicht Sicht.

Ausweislich der Forsa-Umfrage, an der sich 2000 Personen beteiligten, ist der Staat vor allem in der Asyl- und Flüchtlingspolitik überfordert, es folgen Sicherheit und Bildung. Die wichtigsten Aufgaben sind aus Sicht der Befragten die „Aufrechterhaltung der sozialen Gerechtigkeit“, Verbesserung der Infrastruktur, die Digitalisierung des öffentlichen Dienstes sowie die Stärkung der Bundeswehr.

Was mich wirklich schockiert ist, dass inzwischen 77 Prozent der Ostdeutschen, 90 Prozent der AfD-Wähler und 85-Prozent der FDP-Wähler unseren Staat für überfordert halten.

Ulrich Silberbach, Vorsitzender des Beamtenbundes dbb

Der Klimaschutz hat dagegen an Bedeutung verloren. „Was mich wirklich schockiert ist, dass inzwischen 77 Prozent der Ostdeutschen, 90 Prozent der AfD-Wähler und 85-Prozent der FDP-Wähler unseren Staat für überfordert halten“, sagt Silberbach.

Forsa-Geschäftsführer Peter Matuschek zufolge vertieft sich die Spaltung zwischen Ost und West. Ostdeutsche priorisieren die Verbesserung der Infrastruktur und Entlastungen der Bürger, Westdeutsche befürworten Aufrüstung und Ukraine-Hilfe sowie Investitionen in den Klimaschutz.

Mit Blick auf die nächste Tarifauseinandersetzung für den öffentlichen Dienst der Kommunen und beim Bund hatte Forsa auch das Thema Arbeitszeit in die Befragung einbezogen. Eine generelle Verkürzung der Arbeitszeit stehe nur bei den rund 350.000 Bundesbeamten (inklusive Bundeswehr) auf der Agenda, da diese 41 Wochenstunden arbeiteten, was Silberbach eine „himmelschreiende Ungerechtigkeit“ nennt.

Für den Großteil des öffentlichen Dienstes strebt der Beamtenbund ebenso wie Verdi sogenannte Entlastungstage an: Beschäftigte mit besonderem Stress im Job sollen ein paar Tage zusätzlichen Urlaub bekommen. Ob sich die kommunalen Arbeitgeber darauf einlassen, wird sich Anfang 2025 in den Tarifverhandlungen zeigen.

OTHER NEWS

15 minutes ago

EM-Halbzeitbilanz: Bundespolizei verweigert 86 gewaltbereiten Hooligans die Einreise

16 minutes ago

Falsche Zielgruppen und die Lidar-Analoge – die Fotonews der Woche 26/2024

16 minutes ago

VfB hat Demirovic im Visier: Stürmer-Konstellation unklar

16 minutes ago

Cannabis-Gesetz: Berlins Justizsenatorin Badenberg spricht von »verheerenden Auswirkungen«

16 minutes ago

Bericht: Nagelsmann plant Startelf-Überraschungen gegen Dänemark

18 minutes ago

Alice Weidel News: Weidel: Deutschland ist zum "Ponyhof" verkommen

18 minutes ago

Diese Sternzeichen verlieben sich im Juli so richtig

20 minutes ago

Essen: AfD-Politiker sorgt für irre Szenen vor Parteitag! „In die Wade gebissen“

27 minutes ago

UEFA zog Schiri-Assistent von EM-Spiel ab

27 minutes ago

Fotografen sorgen für Startabbruch bei Sprint

27 minutes ago

Sie ist wieder da: Naturschauspiel: Schattenfrau auf Osttiroler Berggipfel entdeckt

27 minutes ago

Schalke 04 plant weitere Transfers auf zwei Positionen

30 minutes ago

Einreiseverbot: Stadt Potsdam verzichtet auf Widerspruch gegen Martin Sellner

30 minutes ago

Tour de France 2024: Ohne Finale in Paris – das sind alle Etappen

30 minutes ago

Xiaomi Redmi Note 13: Darum lohnt sich die Anschaffung des Mittelklasse-Smartphones

30 minutes ago

Das ist die endgültige Startaufstellung für das Sprintrennen in Österreich

30 minutes ago

Schwieriges Comeback für Schrötter: "Alles völlig anders"

33 minutes ago

Nationalmannschaft: Er war bisher der beste deutsche EM-Spieler

33 minutes ago

ÖFB-Team will sich von Türkei-Test "nicht blenden lassen"

33 minutes ago

Tauziehen um Hörl-Kandidatur: "Vertraue auf Mattle"

38 minutes ago

DFB-Team: Ex-Trainer enthüllt Gründe für Musialas Entscheidung gegen England

39 minutes ago

Healthy Longevity​: Eine Expertin klärt auf: So bleibst du bis ins hohe Alter gesund und fit

39 minutes ago

Ökotest im Juli 2024 aktuell: Nur 2 von 20 erhalten "Sehr gut" - Naturjoghurt enttäuscht im Test

44 minutes ago

Millionenschaden nach Unwetter im schweizer Misoxtal

44 minutes ago

"Es hat gekracht": Weidel räumt bei Parteitag Probleme im EU-Wahlkampf ein

44 minutes ago

Vodafone macht Ernst: Ausgerechnet während EM erhalten Kunden drastischen Brief

44 minutes ago

Begrenzung von Mieterhöhungen: Pläne stoßen auf Kritik

44 minutes ago

Haushaltsstreit der Ampelkoalition: Für Kühnert haben Scholz und die SPD das letzte Wort

49 minutes ago

CDU: Philipp Amthor kritisiert Ampel | "Nimmt Bürgern immer mehr Geld ab"

49 minutes ago

Dieses Manko gibt es im DFB-Kader bei der EM

49 minutes ago

Bellingham "völlig tot": England-Fans versöhnen sich mit "Drecksloch" und wüten gegen Trainer

50 minutes ago

"John Wick" trifft "Looper": Neuer Zeitreise-Actioner verspricht spektakuläre Bilder – auch dank einer DC-Legende

50 minutes ago

Sprengen die Mavs ein Super-Duo?

50 minutes ago

Wurz im Spielberg-Sprint der Formel 3 auf Platz 20

50 minutes ago

Urlaub in Spanien: Böse Touristenfalle aufgedeckt – hier müssen Reisende aufpassen

50 minutes ago

EM 2024: ARD, ZDF oder RTL: Wo läuft das EM Achtelfinale Schweiz vs. Italien heute live im Free-TV und Livestream?

50 minutes ago

Duo macht sich bezahlt: Gladbach-Geldregen zur EM

52 minutes ago

Henkel kündigt weitere Preiserhöhungen an

56 minutes ago

Inflation frisst Plus beim Einkommen

56 minutes ago

Gute Frage: Wie kalt muss der Gefrierschrank sein?