Autoindustrie: Elektroauto-Firma Fisker ist insolvent

autoindustrie: elektroauto-firma fisker ist insolvent

Der Ocean bleibt das einzige Modell der Autofirma Fisker. Jetzt ist das Unternehmen insolvent.

Es fand sich kein neuer Investor für das Start-up, die Produktion in Österreich stand bereits seit März still. Fisker ist der nächste gescheiterte Tesla-Konkurrent.

Elektroauto-Firma Fisker ist insolvent

Es ist die zweite große Pleite für Henrik Fisker: Erneut ist ein Start-up des früheren Autodesigners insolvent, diesmal trifft es die Firma, die seinen Nachnamen trägt. Seit Wochen gab es Gerüchte über das endgültige Aus für Fisker, am Montagabend beantragte das Unternehmen im Bundesstaat Delaware ein Verfahren mit Gläubigerschutz nach Kapitel 11 des US-Insolvenzrechts.

Als großen Tesla-Herausforderer wollte Henrik Fisker seine Marke positionieren, warb besonders mit der Nachhaltigkeit seines elektrischen SUV namens Ocean, den es seit vergangenem Jahr zu kaufen gab. Gefertigt wurde das Modell in Österreich bei Magna, doch es kam immer wieder zu Problemen. Fisker musste seine Produktionszahlen immer weiter nach unten korrigieren, im März stellte Magna die Produktion ganz ein. Die Bilanz war verheerend: Im vergangenen Jahr baute Fisker rund 10 200 Fahrzeuge und lieferte 4929 davon an die Kunden aus. Geplant war eigentlich das Vierfache.

Auch die Software der Fahrzeuge machte immer wieder Probleme, ein bekannter Autotester sagte in einem Video, der Fisker Ocean sei das schlechteste Auto, das er je gefahren sei. Weil die Einnahmen durch Autoverkäufe ausblieben, ging dem Start-up langsam das Geld aus. Ende Februar warnte Fisker, dass ohne frisches Geld die Existenz der Firma gefährdet sei. Die letzte Hoffnung waren Verhandlungen mit einem großen Autobauer, laut Insidern soll es sich um Nissan gehandelt haben. Doch im März scheiterten die Gespräche, der Aktienkurs fiel ins Bodenlose, die New Yorker Börse setzte den Handel mit den Fisker-Papieren aus. Die Insolvenz war spätestens ab diesem Zeitpunkt für viele Experten nur noch eine Frage der Zeit.

Auch andere Elektroauto-Firmen schreiben rote Zahlen, wie etwa Rivian oder Lucid. Doch dort schießen Investoren aktuell noch genug Geld nach, damit die Unternehmen weiterarbeiten können. Henrik Fisker war bereits 2013 mit einem E-Auto-Startup gescheitert, zuvor hatte er unter anderem bei BMW und Aston Martin als Autodesigner gearbeitet.

OTHER NEWS

52 minutes ago

„Ein Fall für zwei“ kehrt zurück ins TV | Leo unter Mordverdacht

52 minutes ago

Querfeld schrieb mit Debüt bei der EURO Geschichte

52 minutes ago

400 Mitarbeiter betroffen: Vorzeitige Schließung von Lebensmittel-Werk

52 minutes ago

Der Osten zieht die deutsche Wirtschaft aus der Krise, sagt Robert Habeck – stimmt das wirklich? Ein Faktencheck

52 minutes ago

Ostafrika: In Kenia brennt das Parlament

55 minutes ago

Gershkovich jetzt kahlgeschoren - US-Journalist in Russland wegen „Spionage“ vor Gericht

55 minutes ago

Braunschweig: Bauarbeiter machen besonderen Fund! Selbst Archäologen sind baff

1 hour ago

Werbeclip von 1981 verwirrt Fans: Ist Taylor Swift etwa eine Zeitreisende?

1 hour ago

ÖFB-Teamstürmer Entrup sichert sich Millionen-Transfer

1 hour ago

Scheinwerfer-Hersteller Hella baut Stellen ab

1 hour ago

Kult-Kabarettist kurz vor 77. Geburtstag verstorben

1 hour ago

50er-Mopeds von Honda nur noch bis 2025: Honda produziert keine 50er mehr für Japan

1 hour ago

Einfach verschwunden: Rätselraten um Laura Müller!

1 hour ago

60 Jahre Goldfinger: Weggefährten erinnern sich an toten James-Bond-Star - und verraten, wie er privat war

1 hour ago

Uefa in Erklärungsnot: Vor Gruppen-Finale bei EM: Empörung über Türkei-Aktion – „Inakzeptabel“

1 hour ago

IStGH verurteilt dschihadistischen Polizeichef wegen Kriegsverbrechen in Mali

1 hour ago

Slowakei – Rumänien: Diese Entscheidung kann kein Fan nachvollziehen – „Macht keinen Sinn“

1 hour ago

Unwetter über dem Land: Straßen und Keller unter Wasser

1 hour ago

Höcke habe eine „Säuberung der Rechtspflege“ angedroht, sagt der Staatsanwalt

1 hour ago

Hauchzart: Diese Foundation von dm sorgt für einen natürlichen Sommer-Glow

1 hour ago

Höchster Tagesverlust seit 2008 – das bedeutet der Immobilienfonds-Absturz

1 hour ago

Asylbewerber durchgewunken? – Ermittlungen gegen Baerbock-Mitarbeiter

1 hour ago

England-Star reist überraschend ab

1 hour ago

Stacks (STX) steigt trotz BTC-Ausverkaufsdruck

1 hour ago

Zu Gigi d'Agostinos Song: Autotuner gröhlen „Ausländer raus“ auf Ausflugsschiff – Staatsschutz ermittelt

1 hour ago

Ukraine-Invasion Tag 851: Touristen-Touren durch die Ukraine

1 hour ago

FedEx-Aktien steigen um über 13 %, da Anleger die Senkung der Strukturkosten um 1,8 Milliarden Dollar begrüßen

1 hour ago

Joint Venture zwischen VW und Rivian: Wie viel ist VW die Zusammenarbeit wert?

1 hour ago

Konferenz in Wien: Demokratie in Afghanistan – mit den Taliban?

1 hour ago

Nur 8 Monate nach Kinostart jetzt schon auf Netflix: Einer der besten deutschen Filme 2023 stürmt Top 10

1 hour ago

USA: Neubauverkäufe fallen deutlich stärker als erwartet

1 hour ago

Abschlussschwäche beunruhigt Vizeweltmeister Frankreich

1 hour ago

Russland entzog ORF-Bürochefin Schneider die Akkreditierung

1 hour ago

Erstes TV-Duell | Historiker: “Biden und Trump müssen höllisch aufpassen“

1 hour ago

Bald auf Blu-Ray in UHD: Nicolas Cage in einer seiner abgefahrensten Formen

1 hour ago

Können frisch getrennte Männer wirklich schlecht allein sein?

1 hour ago

Europas Leitbörsen schließen tiefer, Euro-Stoxx-50 -0,4 %

1 hour ago

Trecker versinkt im Feld: Landwirte hoffen auf einen trockenen Sommer

1 hour ago

Streit um Kassasturz

1 hour ago

Wikileaks-Gründer „freier Mann“: Ehefrau von Assange „kann nicht aufhören, zu weinen“