Fotovoltaik: Europas Hersteller können Boom bei Solarmodulen nicht nutzen

Das Fotovoltaikgeschäft wächst. Doch Europas Firmen sehen sich abgehängt. Preiskampf und Überkapazitäten aus China erschwerten eine wirtschaftliche Fertigung, würgten die hiesige Modulproduktion ab.

fotovoltaik: europas hersteller können boom bei solarmodulen nicht nutzen

Ungeachtet des anhaltenden Solarbooms sind die Aussichten für ein Überleben der Solarmodulproduktion in Europa düster. Notwendig für die von der EU gewünschte Wiederbelebung der heimischen Produktion wären ein konkreter Plan und industriepolitische Unterstützung mit besseren Rahmenbedingungen, argumentieren Industrievertreter und Fachleute. »Zum aktuellen Zeitpunkt ist hier ein wirtschaftlicher Betrieb einer Modulproduktion aufgrund der aktuellen Preissituation und der Überkapazitäten aus China nicht möglich«, heißt es beim Dresdner Unternehmen Solarwatt, das seine deutsche Fertigung in diesem Sommer schließt. »Wenn nicht schnell etwas passiert, wird es also schon sehr bald keine europäischen Modulproduktionen mehr geben.«

DER SPIEGEL fasst die wichtigsten News des Tages für Sie zusammen: Was heute wirklich wichtig war - und was es bedeutet. Ihr tägliches Newsletter-Update um 18 Uhr. Jetzt kostenfrei abonnieren.

Dabei erwartet der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) laut dessen Hauptgeschäftsführer Carsten Körnig in diesem Jahr in Deutschland ein kräftiges Wachstum der installierten Fotovoltaik-Leistung »im unteren zweistelligen Prozentbereich«. An diesem Mittwoch beginnt in München die diesjährige Messe Intersolar, der bedeutendste Branchentreff in Europa.

Gesunkene Kosten haben nach Körnigs Worten dazu beigetragen, dass sich die Fotovoltaik-Nachfrage bei privaten Immobilieneigentümern in den vergangenen fünf Jahren verzehnfacht hat. In den vergangenen Monaten hätten Firmen verstärkt ihre Dächer mit Solaranlagen bestückt. »Verbraucherinnen und Verbraucher profitieren von preiswerten Solarmodulen, aber auch große Teile der heimischen Solarbranche.«

Hohe Nachfrage, doch kaum europäische Module

Vergangenes Jahr wurden in Deutschland laut Bundesnetzagentur neue Solaranlagen mit 14,1 Gigawatt Leistung installiert – fast doppelt so viel wie im Vorjahr. Doch von europäischen Modulherstellern kamen in den vergangenen Wochen Krisenbotschaften: Neben Solarwatt schließt auch der Schweizer Produzent Meyer Burger sein deutsches Werk.

Die Ursache ist Verdrängungswettbewerb aus China, wo mehrere große Modulhersteller ihren Sitz haben. Die chinesische Konkurrenz fegte schon im vergangenen Jahrzehnt etliche Europäer aus dem Markt. »Ungefähr 94 Prozent der PV-Module kommen aus Asien-Pazifik. Weitere drei Prozent werden von US-Unternehmen produziert, und dann kommt Europa«, sagt Eva Poglitsch, Energieexpertin bei der Unternehmensberatung Strategy&, einer Tochter der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC. »Gesamteuropa hat circa 10 bis 12 Gigawatt Produktionskapazität pro Jahr.«

Nach Daten des chinesischen Solarindustrieverbands CPIA erhöhten die dortigen Hersteller ihre Produktion im vergangenen Jahr um 69 Prozent und fertigten Module mit einer Leistung von insgesamt 499 Gigawatt. In der Volksrepublik wurden 2023 knapp 217 Gigawatt installiert, wie im aktuellen Geschäftsbericht von Tongwei nachzulesen ist, einem der großen chinesischen Hersteller.

Preise in zwölf Monaten halbiert

Der große Rest muss also auf dem Weltmarkt abgesetzt werden, doch die USA haben den Import chinesischer Solarmodule eingeschränkt. Deswegen steigt der Vertriebsdruck für die chinesischen Firmen, die Folge ist Preisverfall. Nach Zahlen des deutschen Großhändlers pvXchange haben sich die Preise für Standardmodule seit Mai 2023 in etwa halbiert. Der Verdrängungswettbewerb bringt selbst chinesische Produzenten in Schwierigkeiten, manche schreiben Verluste.

Ein großer Projektentwickler für Solaranlagen ist die Münchner Baywa. Sie rechnet nicht mit einer baldigen Trendwende. »Nach der volatilen Marktsituation in den letzten Monaten hat sich der Preis aktuell auf einem niedrigeren Niveau als noch Anfang 2023 eingependelt und wird in absehbarer Zeit nicht stark steigen«, sagt Unternehmenschef Matthias Taft.

»Die Hersteller von Solarmodulen haben daher weiterhin mit niedrigen Gewinnspannen zu kämpfen und wir rechnen damit, dass sich trotz weltweit stärkerer Nachfrage das Ãœberangebot an Modulen im Jahr 2024 nicht auflösen wird.« Positiv auswirken könnten sich nach Einschätzung des Managers günstigere Finanzierungskosten: »Die Nachfrage nach Modulen könnte jedoch insbesondere durch sinkende Zinsen an Fahrt aufnehmen«, sagt Taft.

Wichtigster Rohstoff für Solarzellen ist Polysilizium, und der Weltmarktführer sitzt in China: Es ist Tongwei aus der Provinz Sichuan. Das Unternehmen will die Kapazität seiner Polysiliziumproduktion in naher Zukunft von 450.000 Tonnen auf 850.000 Tonnen im Jahr nahezu verdoppeln.

Deutsche Firma produziert in Asien

Auch der Dresdner Hersteller Solarwatt wandert Richtung Osten: Während die Fabrik in Deutschland schließt, lässt Solarwatt ab diesem Sommer in Asien fertigen. Die Module seien weiterhin zu 100 Prozent Solarwatt-Module, betont der Unternehmenssprecher. Forschung und Entwicklung blieben in Dresden. Der Heimatstandort solle auch vorerst nicht zurückgebaut werden. »Wenn sich die Marktbedingungen bessern, könnte Solarwatt die deutsche Fertigung wieder hochfahren«, sagt der Sprecher.

Ob das gelingt, hängt wohl auch von der europäischen Politik ab. Der »Net Zero Industry Act« der EU soll gewährleisten, dass für den Klimaschutz bedeutende Industrie nicht aus Europa verschwindet. Strategy&-Energiefachfrau Poglitsch verweist darauf, dass Europas Abhängigkeit von asiatischen Solarmodulen noch größer sei als ehedem bei russischem Gas. Beim Gas gab es die Ausweichmöglichkeit auf LNG-Gas. »Eine solche Ausweichmöglichkeit gibt es beim Markt für Solarmodule nicht.«

Diskussion über Chancen durch EU-Gesetz

Der Net Zero Industry Act ist nach Poglitschs Einschätzung eine Chance für europäische Hersteller. »Trotz des schwierigen Markts spielen europäische Hersteller bei Innovationen im Bereich Fotovoltaik sehr weit vorn mit.« Die Politik müsse aber Anreizmechanismen und Regularien schaffen.

Auch Hersteller Solarwatt begrüßt den Beschluss zum Net-Zero Industry Act, aber dieser allein werde nichts verändern. »Die Solarbranche in Europa braucht endlich einen konkreten Plan, wie es gelingen soll, dass 40 Prozent des Fotovoltaik-Zubaus aus europäischen Fertigungen kommen sollen«, heißt es bei dem Unternehmen. »Erst wenn die Rahmenbedingungen klar sind, werden Hersteller wieder bereit sein, in den Standort Deutschland bzw. Europa zu investieren.«

Für europäische Hersteller wäre es mehr als bitter, wenn sich die heimische Produktion trotz des Solarbooms nicht lohnte. Laut Bundesverband Solarwirtschaft zeigen jüngste Repräsentativbefragungen bei Unternehmen und privaten Immobilieneigentümern »eine sehr hohe Investitionsbereitschaft in Fotovoltaik und Batteriespeicher«, sagt Hauptgeschäftsführer Körnig.

OTHER NEWS

52 minutes ago

„Ein Fall für zwei“ kehrt zurück ins TV | Leo unter Mordverdacht

52 minutes ago

Querfeld schrieb mit Debüt bei der EURO Geschichte

52 minutes ago

400 Mitarbeiter betroffen: Vorzeitige Schließung von Lebensmittel-Werk

52 minutes ago

Der Osten zieht die deutsche Wirtschaft aus der Krise, sagt Robert Habeck – stimmt das wirklich? Ein Faktencheck

52 minutes ago

Ostafrika: In Kenia brennt das Parlament

55 minutes ago

Gershkovich jetzt kahlgeschoren - US-Journalist in Russland wegen „Spionage“ vor Gericht

55 minutes ago

Braunschweig: Bauarbeiter machen besonderen Fund! Selbst Archäologen sind baff

1 hour ago

Werbeclip von 1981 verwirrt Fans: Ist Taylor Swift etwa eine Zeitreisende?

1 hour ago

ÖFB-Teamstürmer Entrup sichert sich Millionen-Transfer

1 hour ago

Scheinwerfer-Hersteller Hella baut Stellen ab

1 hour ago

Kult-Kabarettist kurz vor 77. Geburtstag verstorben

1 hour ago

50er-Mopeds von Honda nur noch bis 2025: Honda produziert keine 50er mehr für Japan

1 hour ago

Einfach verschwunden: Rätselraten um Laura Müller!

1 hour ago

60 Jahre Goldfinger: Weggefährten erinnern sich an toten James-Bond-Star - und verraten, wie er privat war

1 hour ago

Uefa in Erklärungsnot: Vor Gruppen-Finale bei EM: Empörung über Türkei-Aktion – „Inakzeptabel“

1 hour ago

IStGH verurteilt dschihadistischen Polizeichef wegen Kriegsverbrechen in Mali

1 hour ago

Slowakei – Rumänien: Diese Entscheidung kann kein Fan nachvollziehen – „Macht keinen Sinn“

1 hour ago

Unwetter über dem Land: Straßen und Keller unter Wasser

1 hour ago

Höcke habe eine „Säuberung der Rechtspflege“ angedroht, sagt der Staatsanwalt

1 hour ago

Hauchzart: Diese Foundation von dm sorgt für einen natürlichen Sommer-Glow

1 hour ago

Höchster Tagesverlust seit 2008 – das bedeutet der Immobilienfonds-Absturz

1 hour ago

Asylbewerber durchgewunken? – Ermittlungen gegen Baerbock-Mitarbeiter

1 hour ago

England-Star reist überraschend ab

1 hour ago

Stacks (STX) steigt trotz BTC-Ausverkaufsdruck

1 hour ago

Zu Gigi d'Agostinos Song: Autotuner gröhlen „Ausländer raus“ auf Ausflugsschiff – Staatsschutz ermittelt

1 hour ago

Ukraine-Invasion Tag 851: Touristen-Touren durch die Ukraine

1 hour ago

FedEx-Aktien steigen um über 13 %, da Anleger die Senkung der Strukturkosten um 1,8 Milliarden Dollar begrüßen

1 hour ago

Joint Venture zwischen VW und Rivian: Wie viel ist VW die Zusammenarbeit wert?

1 hour ago

Konferenz in Wien: Demokratie in Afghanistan – mit den Taliban?

1 hour ago

Nur 8 Monate nach Kinostart jetzt schon auf Netflix: Einer der besten deutschen Filme 2023 stürmt Top 10

1 hour ago

USA: Neubauverkäufe fallen deutlich stärker als erwartet

1 hour ago

Abschlussschwäche beunruhigt Vizeweltmeister Frankreich

1 hour ago

Russland entzog ORF-Bürochefin Schneider die Akkreditierung

1 hour ago

Erstes TV-Duell | Historiker: “Biden und Trump müssen höllisch aufpassen“

1 hour ago

Bald auf Blu-Ray in UHD: Nicolas Cage in einer seiner abgefahrensten Formen

1 hour ago

Können frisch getrennte Männer wirklich schlecht allein sein?

1 hour ago

Europas Leitbörsen schließen tiefer, Euro-Stoxx-50 -0,4 %

1 hour ago

Trecker versinkt im Feld: Landwirte hoffen auf einen trockenen Sommer

1 hour ago

Streit um Kassasturz

1 hour ago

Wikileaks-Gründer „freier Mann“: Ehefrau von Assange „kann nicht aufhören, zu weinen“