Goldman Sachs warnt: Französische Aktienkurse könnten aufgrund von Bedenken hinsichtlich vorgezogener Wahlen unter Druck geraten

goldman sachs warnt: französische aktienkurse könnten aufgrund von bedenken hinsichtlich vorgezogener wahlen unter druck geraten

Goldman Sachs warnt: Französische Aktienkurse könnten aufgrund von Bedenken hinsichtlich vorgezogener Wahlen unter Druck geraten

Aufgrund der bevorstehenden Parlamentswahlen sei bei französischen Aktien mit erhöhter Volatilität zu rechnen, warnten Strategen von Goldman Sachs.

Der CAC 40-Index, der 40 der größten an der Pariser Börse notierten Unternehmen umfasst, verzeichnete letzte Woche seine schlechteste Performance seit März 2022 und stürzte um mehr als 6 % ab.

Auslöser dieses Abschwungs war die Ankündigung vorgezogener Neuwahlen, die an den Märkten Nervosität über einen möglichen Sieg der rechtsextremen Rassemblement National und die möglichen Folgen für die Haushaltspolitik und die wirtschaftliche Stabilität auslöste.

Marktreaktion auf Neuwahlen

Die Aussicht auf einen Sieg des rechtsextremen Rassemblement National bei den Wahlen am 30. Juni und 7. Juli hat die Anleger verunsichert.

Im Mittelpunkt der Befürchtungen stehen die Möglichkeit einer populistischen Finanzpolitik, von Maßnahmen gegen die Banken und einer „Finanzkrise im Stil von Liz Truss“.

Diese Angst führte zu einem massiven Ausverkauf von Aktien, wobei auch die Kreditkosten stark anstiegen. Die Spanne zwischen den Renditen französischer und deutscher 10-jähriger Anleihen vergrößerte sich um 25 Basispunkte, was das gestiegene politische Risiko widerspiegelte.

Ausblick von Goldman Sachs

Die Strategen von Goldman Sachs erwarten, dass die Spanne zwischen den Renditen französischer und deutscher Staatsanleihen in den kommenden Wochen hoch bleiben wird, wodurch der Druck auf die Aktien französischer Inlandsanleihen anhält, insbesondere auf Banken, die empfindlich auf die Renditeaufschläge bei Staatsanleihen reagieren.

In einer am Freitag veröffentlichten Forschungsnotiz rieten die Strategen den Anlegern, angesichts der erhöhten politischen Unsicherheit auf defensive Sektoren wie das Gesundheitswesen zu setzen.

Nationaler Rallyesieg und Marktresonanz

Ein Sieg des Rassemblement National könnte sich negativ auf die französischen Aktienmärkte auswirken. Goldman Sachs weist jedoch darauf hin, dass die Partei auf lange Sicht einen wirtschaftsfreundlicheren Ansatz verfolgen könnte, wenn sie bei den Präsidentschaftswahlen 2027 einen Sieg als Kandidat erringen möchte.

Alternativ könnte die Möglichkeit einer Pattsituation im Parlament und einer politischen Sackgasse das Risiko einer heftigen Marktreaktion mindern, würde aber wahrscheinlich zu anhaltendem Druck auf bestimmte inländische Aktien führen, die den Staatsanleihenspreads ausgesetzt sind.

Begrenztes Engagement in Frankreich im CAC 40

Laut Sharon Bell, leitender Aktienstrategin bei Goldman Sachs, ist der CAC 40 nur zu etwa 20 Prozent dem französischen Inlandsmarkt ausgesetzt.

“Das bedeutet nicht, dass Frankreich nicht gefährdet ist, und angesichts der bevorstehenden Wahlen rechnen die Leute derzeit offensichtlich mit einer zusätzlichen Risikoprämie für Frankreich.”

Sie wies darauf hin, dass sich der Markt in den vergangenen Jahren zwar gut entwickelt habe, manche Unternehmen jedoch hoch bewertet seien und 80 Prozent ihrer Umsätze außerhalb Frankreichs erwirtschafteten, insbesondere aus Geschäften, die Dollar einbringen.

Fokus auf Small Caps und einheimische Unternehmen

Bell betonte, dass es sich bei der Verkaufswelle bei französischen Aktien möglicherweise um eine Überreaktion gehandelt habe, und meinte, dass Small Caps und inländische französische Unternehmen am anfälligsten seien.

Langfristige Auswirkungen

Der Ausgang der Neuwahlen und die sich daraus ergebende politische Landschaft in Frankreich werden für das Marktvertrauen und die Stabilität eine entscheidende Rolle spielen.

Investoren werden die Entwicklungen aufmerksam beobachten, um die möglichen Auswirkungen auf die Steuerpolitik, das regulatorische Umfeld und das Wirtschaftswachstum einzuschätzen.

Die Fähigkeit der neuen Regierung, diese Herausforderungen zu meistern und eine unternehmensfreundliche Politik umzusetzen, könnte die Entwicklung französischer Aktien langfristig erheblich beeinflussen.

Während sich Frankreich auf die Parlamentswahlen vorbereitet, bleibt der Markt nervös und muss mit der Unsicherheit und den möglichen Folgen eines Wahlsieges der extremen Rechten kämpfen.

Die vorsichtige Haltung von Goldman Sachs unterstreicht, dass Anleger informiert bleiben und einen strategischen Ansatz verfolgen müssen, indem sie sich auf Sektoren und Aktien konzentrieren, die weniger innenpolitischen Risiken ausgesetzt sind.

Die kommenden Wochen werden für die zukünftige Entwicklung der französischen Aktienkurse und der weiteren Wirtschaftslandschaft von entscheidender Bedeutung sein.

OTHER NEWS

56 minutes ago

„Ein Fall für zwei“ kehrt zurück ins TV | Leo unter Mordverdacht

56 minutes ago

Querfeld schrieb mit Debüt bei der EURO Geschichte

56 minutes ago

400 Mitarbeiter betroffen: Vorzeitige Schließung von Lebensmittel-Werk

56 minutes ago

Der Osten zieht die deutsche Wirtschaft aus der Krise, sagt Robert Habeck – stimmt das wirklich? Ein Faktencheck

56 minutes ago

Ostafrika: In Kenia brennt das Parlament

58 minutes ago

Gershkovich jetzt kahlgeschoren - US-Journalist in Russland wegen „Spionage“ vor Gericht

58 minutes ago

Braunschweig: Bauarbeiter machen besonderen Fund! Selbst Archäologen sind baff

1 hour ago

Werbeclip von 1981 verwirrt Fans: Ist Taylor Swift etwa eine Zeitreisende?

1 hour ago

ÖFB-Teamstürmer Entrup sichert sich Millionen-Transfer

1 hour ago

Scheinwerfer-Hersteller Hella baut Stellen ab

1 hour ago

Kult-Kabarettist kurz vor 77. Geburtstag verstorben

1 hour ago

50er-Mopeds von Honda nur noch bis 2025: Honda produziert keine 50er mehr für Japan

1 hour ago

Einfach verschwunden: Rätselraten um Laura Müller!

1 hour ago

60 Jahre Goldfinger: Weggefährten erinnern sich an toten James-Bond-Star - und verraten, wie er privat war

1 hour ago

Uefa in Erklärungsnot: Vor Gruppen-Finale bei EM: Empörung über Türkei-Aktion – „Inakzeptabel“

1 hour ago

IStGH verurteilt dschihadistischen Polizeichef wegen Kriegsverbrechen in Mali

1 hour ago

Slowakei – Rumänien: Diese Entscheidung kann kein Fan nachvollziehen – „Macht keinen Sinn“

1 hour ago

Unwetter über dem Land: Straßen und Keller unter Wasser

1 hour ago

Höcke habe eine „Säuberung der Rechtspflege“ angedroht, sagt der Staatsanwalt

1 hour ago

Hauchzart: Diese Foundation von dm sorgt für einen natürlichen Sommer-Glow

1 hour ago

Höchster Tagesverlust seit 2008 – das bedeutet der Immobilienfonds-Absturz

1 hour ago

Asylbewerber durchgewunken? – Ermittlungen gegen Baerbock-Mitarbeiter

1 hour ago

England-Star reist überraschend ab

1 hour ago

Stacks (STX) steigt trotz BTC-Ausverkaufsdruck

1 hour ago

Zu Gigi d'Agostinos Song: Autotuner gröhlen „Ausländer raus“ auf Ausflugsschiff – Staatsschutz ermittelt

1 hour ago

Ukraine-Invasion Tag 851: Touristen-Touren durch die Ukraine

1 hour ago

FedEx-Aktien steigen um über 13 %, da Anleger die Senkung der Strukturkosten um 1,8 Milliarden Dollar begrüßen

1 hour ago

Joint Venture zwischen VW und Rivian: Wie viel ist VW die Zusammenarbeit wert?

1 hour ago

Konferenz in Wien: Demokratie in Afghanistan – mit den Taliban?

1 hour ago

Nur 8 Monate nach Kinostart jetzt schon auf Netflix: Einer der besten deutschen Filme 2023 stürmt Top 10

1 hour ago

USA: Neubauverkäufe fallen deutlich stärker als erwartet

1 hour ago

Abschlussschwäche beunruhigt Vizeweltmeister Frankreich

1 hour ago

Russland entzog ORF-Bürochefin Schneider die Akkreditierung

1 hour ago

Erstes TV-Duell | Historiker: “Biden und Trump müssen höllisch aufpassen“

1 hour ago

Bald auf Blu-Ray in UHD: Nicolas Cage in einer seiner abgefahrensten Formen

1 hour ago

Können frisch getrennte Männer wirklich schlecht allein sein?

1 hour ago

Europas Leitbörsen schließen tiefer, Euro-Stoxx-50 -0,4 %

1 hour ago

Trecker versinkt im Feld: Landwirte hoffen auf einen trockenen Sommer

1 hour ago

Streit um Kassasturz

1 hour ago

Wikileaks-Gründer „freier Mann“: Ehefrau von Assange „kann nicht aufhören, zu weinen“