Währungsfonds warnt Österreich, Immokredit-Vergaberegeln aufzuweichen

währungsfonds warnt österreich, immokredit-vergaberegeln aufzuweichen

Die Lockerung der Regeln für die Vergabe von Wohnimmobilienkrediten an Private könnte gemäß Währungsfonds kontraproduktiv sein.

Immer wieder sorgen die Regeln für die Vergabe von Immobilienkrediten an Private für böses Blut und Aufregung, ganz besonders bei Bankern und in der Politik. Viele rufen nach der Aufhebung der sogenannten KIM-Verordnung der Finanzmarktaufsichtsbehörde FMA, in der die Vorgaben festgeschrieben sind, und argumentieren das mit der sinkenden Kreditnachfrage, vor allem Junge könnten sich kein Eigenheim mehr leisten. Die vom Finanzmarktstabilitätsgremium (FMSG) empfohlene Verordnung wurde im August 2022 eingeführt, 2023 und heuer gelockert, das Ausnahmekontingent der Banken wird ab Juli vereinheitlicht. Zur Erinnerung: Die Regeln schreiben einen Eigenmittelanteil von mindestens 20 Prozent vor, die Laufzeit darf maximal 35 Jahre und die Rückzahlungsrate maximal 40 Prozent des verfügbaren Nettohaushaltseinkommens betragen.

FMA und Nationalbank (OeNB) plädieren für die Beibehaltung der Regeln – und haben nun Rückendeckung vom Internationalen Währungsfonds (IWF) bekommen. Der kam Mitte Mai im "Länderbericht Österreich" zu seinen heurigen Artikel-IV-Konsultationen zum Schluss, dass die "vorsichtigen Beschränkungen für Wohnimmobilienkredite zu begrüßen sind und auch beibehalten werden sollten". In diesen Konsultationen prüft der IWF, ob seine Mitglieder ihre Pflichten wie etwa die Förderung des Wirtschaftswachstums oder der Preis- und Finanzmarktstabilität erfüllen.

IWF sieht deutliche Verbesserung der Kreditqualität

Konkret schreiben die IWF-Mitarbeiter, die von 15. Februar bis 1. März in Österreich unterwegs waren, dass sich die Qualität der Hypothekendarlehen seit Einführung der Beschränkungen "deutlich verbessert" habe. Insbesondere sei der Anteil neuer Kredite mit Beleihungsquoten von mehr als 90 Prozent von 59 auf 17 Prozent (im zweiten Quartal 2023) gesunken.

Die Maßnahmen müssen gemäß Aufforderung des IWF an die Behörden – trotz des zinsbedingten Abschwungs auf den Immobilienmärkten – beibehalten werden, die aufsichtsrechtlichen Grenzen seien "als dauerhafte, strukturelle Maßnahme erforderlich". Umso mehr als die durch die KIM-Verordnung gesteckten Grenzen im internationalen Vergleich angesichts der Ausnahmen "nicht besonders eng gesetzt" seien. Vor Versuchen, die Regeln aufzuweichen oder abzuschaffen, warnt der IWF: Versuche, die Erschwinglichkeit von Wohnraum durch eine Lockerung der Kreditstandards zu verbessern, könnten "kontraproduktiv", weil preiserhöhend wirken. Die Empfehlung, die sie Österreich dazu ins Stammbuch schreiben: Um Wohnraum erschwinglicher zu machen, sollte das Wohnungsangebot ausgeweitet werden, und zwar durch "Lockerung von Hemmnissen und regulatorischen Beschränkungen für Neubauten".

Variable Zinsen erhöhen das Risiko

Die Immobilienpreise sind laut IWF seit ihrem Höchststand gegen Ende 2002 um rund vier (real um elf) Prozent gefallen – aber gemäß Ansicht der IWF-Mitarbeiter um 30 Prozent überbewertet. Auch bei den Gewerbeimmobilien gebe es "Gegenwind", auch hier sieht der Währungsfonds Handlungsbedarf. Im Lauf der Jahre sei der Anteil der Gewerbeimmobilien-Kredite der Banken gemessen an ihrem gesamten Kredit-Engagement auf 20 Prozent gestiegen. Das und das Faktum, dass rund 45 Prozent der Hypothekarkredite variabel verzinst sind, erhöhe das Rückzahlungsrisiko für Kunden wie Institute.

Ganz explizit fordert der IWF die Behörden auf, die Risiken von Gewerbeimmobilien "sorgfältig" zu überwachen und bestehende Lücken bei den aufsichtsrechtlich relevanten Daten "zügig" zu schließen. Was damit gemeint ist: Die Behörden müssten Daten zu Preisen, Mieteinnahmen und Schuldendienstdeckungsgraden von Gewerbeimmobilien zum einen erheben und zum anderen veröffentlichen. Und sie sollen Banken dazu "ermutigen", bei ihren Gewerbeimmobilien-Krediten "besonders proaktiv" bei der Bildung von Rückstellungen und bei der (vorsichtigen, Anm.) Bewertung der Sicherheiten zu agieren.

Aufseher wollen Druck zur Abschwächung widerstehen

Was die sogenannten Häuslbauer-Kredite und die Einhaltung der KIM-Verordnung betrifft, sind die zuständigen Behörden ohnedies auf einer Wellenlänge mit dem Währungsfonds: FMA und OeNB hätten betont, wie wichtig es sei, dem Druck zur Abschwächung dieser Maßnahmen zu widerstehen, weil sie die Kreditqualität verbesserten, ohne das Kreditwachstum wesentlich zu behindern, heißt es im IWF-Länderbericht. (Renate Graber, 14.6.2024)

OTHER NEWS

32 minutes ago

Die Begeisterung von Alpine für die Formel 1 lässt nach: Zeit für den Verkauf an Andretti?

32 minutes ago

USA: Oscarpreisträger Morgan Freeman kritisiert den Black History Month

32 minutes ago

Musialas Glanz und viel Leerlauf

32 minutes ago

AVM FRITZ!WLAN Mesh Repeater: Jetzt zum Schnäppchenpreis von 33 Euro sichern

32 minutes ago

Ulm schnappt sich Ulrich vom VfB

32 minutes ago

Bridgerton, Ende erklärt: Was passiert mit Cressida in der letzten Staffel?

33 minutes ago

"Bares für Rares"-Händler irritiert: Seniorin schockt mit unerwarteter Aktion

34 minutes ago

Bar in Shanghai muss schließen Das "Roxie" passt nicht in Xis Familienbild

39 minutes ago

Kylian Mbappé: Nase gebrochen – Mannschaftsarzt gibt düstere Prognose ab

39 minutes ago

Chat-Affäre: FPÖ-Clubchef soll als miese Ratte bezeichnet worden sein

39 minutes ago

„Unverschämt faul und unerhört dumm“: Von Fans abgestrafter Action-Thriller erklimmt Netflix-Charts

39 minutes ago

Fallout 5: Bethesda erteilt Fans eine Absage

39 minutes ago

Guns N’Roses: Ist das „Simpsons“-Duff-Bier nach Duff McKagan benannt? Klartext!

39 minutes ago

Gratis-Eintritt lässt im Freibad Kasse klingeln

39 minutes ago

Dieser Bürostuhl hat mich über 1.000 Euro gekostet – und er ist jeden Cent wert!

39 minutes ago

Was tun, wenn der Kopf der Zecke stecken bleibt?

39 minutes ago

Renaturierungs-Nichtigkeitsklage für EU-Experten chancenlos

39 minutes ago

TSMC vs. Samsung: Wer führt das Halbleiterrennen an?

41 minutes ago

Causa Usmanow: „Irgendwann ist die Grenze zur Rechtsbeugung überschritten“

41 minutes ago

Kritik an Bürgergeld für Flüchtlinge sorgt für Empörung

41 minutes ago

Der neue VW Golf R (2024): Das Facelift im Vorab-Test

42 minutes ago

EM 2024: Fans fällen eindeutiges Urteil über Düsseldorf – „Absoluter Wahnsinn“

44 minutes ago

Pfandbriefbank plant €500 Mio. schweren Immobilien-Debt-Fonds

44 minutes ago

Trikot-Leak: DFB und Adidas planen wohl Sondertrikot zum 125-jährigen Jubiläum

44 minutes ago

Der Super Mario Bros. Film 2: Das Sequel hat schon jetzt einen Termin

44 minutes ago

„Unter Uns“. Benedikt soll Patrizia retten – für Ute!

44 minutes ago

Deutsche Telekom steigt ins Bitcoin-Mining ein

44 minutes ago

Ralf Schumacher: Bei Verstappen-Wechsel wird es bei Mercedes eng für Russell!

44 minutes ago

Niemeier scheidet in Berlin aus

44 minutes ago

Maßband des Universums: Forscher gewinnen neue Erkenntnisse über Cepheiden

44 minutes ago

Bundesverwaltungsgericht: Staatsanwalt ermittelt

47 minutes ago

Grüne: Innenminister müssen sich mit Rassismus befassen

47 minutes ago

«Straftäter»: Biden-Team greift Trump in Werbespot an

47 minutes ago

EM 2024: Aufmarsch in Dortmund! Polizei treibt türkische Fans auseinander

54 minutes ago

Windows 10: Programme zeigen “Öffnen mit”-Dialog beim Rechtsklick auf die Taskleiste

54 minutes ago

Österreich bringt den digitalen Personalausweis zwei Jahre vor der Frist

54 minutes ago

Grüne Gewessler will Laster in Österreich verbieten

54 minutes ago

OneDrive: Eingebundene Ordner-Freigaben funktionieren nicht mehr – Fehler oder Absicht?

54 minutes ago

"Bridgerton": Streit mit Autorin Julia Quinn wegen Francesca!?

54 minutes ago

Schauspieler Ian McKellen stürzt in London von Bühne