Kritik nach Beileidsbekundungen zu Raisis Tod

Staatstrauer, Beileids-Tweets, Schweigeminuten: Weltweit kondolierten Politiker dem Iran zum Tod von Präsident Ebrahim Raisi. Politische Gegner und Teile der iranischen Bevölkerung reagieren mit Unverständnis und Ärger.

Offiziell herrscht im Iran eine fünftägige Staatstrauer wegen des Tods von Präsident Ebrahim Raisi. Doch in vielen Ländern jubeln Exil-Iraner - sie machen den ultrakonservativen Kleriker für religiös begründete Unterdrückung, die blutige Niederschlagung von Protesten und die Vollstreckung zahlreicher Todesurteile im Iran verantwortlich.

Allein im Jahr 1988 soll der "Schlächter von Teheran" als Mitglied der sogenannten "Todeskommission" Tausende außergerichtliche Hinrichtungen mitverantwortet haben. Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International schätzt die Zahl auf mehr als 5000 erdmordete angebliche Regimegegner. Raisi sowie der ebenfalls bei dem Hubschrauberunfall ums Leben gekommene iranische Außenminister Hossein Amirabdollahian waren zudem erklärte Israel-Feinde und unterstützten das Ziel des Regimes, den jüdischen Staat zu vernichten.

Dass die Staatschefs Chinas, Russlands und anderer mit dem Iran verbündeten Staaten ihr Beileid umfänglicher ausgedrückt haben als westliche Politiker, ist Ausdruck erwartbarer Diplomatie. Andere Politiker dagegen haben mit ihren Reaktionen überrascht - und auch Menschen aus dem eigenen Land irritiert und verärgert.

Staatstrauer für Raisi in der Türkei

Der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan hat Staatstrauer für diesen Dienstag angeordnet. Die mehrheitlich sunnitische Türkei und den fundamental schiitischen Iran verbindet keine ideologische Nähe, wohl aber mehrere wirtschaftliche und geopolitische Interessen in Nahost. Dazu gehören der Kampf gegen kurdische Rebellengruppen, die Hegemonialkonkurrenz mit Saudi-Arabien, die Solidarität mit den Palästinensern im Gazastreifen sowie der bilaterale Handel. Raisi und Erdogan hatten sich mehrfach getroffen, zuletzt im Januar dieses Jahres in Ankara.

kritik nach beileidsbekundungen zu raisis tod

Im Juli 2022 empfing Präsident Ebrahim Raisi seinen türkischen Amtskollegen Recep Tayyip Erdogan in Teheran

Aus der türkischen Presse ist Verwunderung, Unverständnis und sogar Empörung über die Reaktion der Regierung zu vernehmen.

So forderte die TV-Journalistin Sirin Payzin, man solle besser das Leid der Unterrückten, der Ermordeten und ihrer Familien im Iran und im Exil betrauern als den Tod Raisis. Andere Stimmen führen an, dass die iranische Regierung ihrerseits auch keine Staatstrauer nach tödlichen Unglücken in der Türkei angeordnet hatte - etwa nach dem Grubenunglück in Amasra 2022 mit mehr als 40 Toten oder dem verheerenden Erdbeben 2023, als in der syrisch-türkischen Grenzregion mehr als 60.000 Menschen starben.

Dreitägige Staatstrauer im Libanon

Auch die libanesische Regierung ordnete Staatstrauer an - und zwar gleich für drei Tage. "Dies dürfte den wachsenden Einfluss Irans im Libanon spiegeln", vermutet DW-Nahost-Experte Kersten Knipp. Dieser habe über die vergangenen Jahre deutlich zugenommen. "In dem politisch stark fragmentierten Staat ist die Regierung immer stärker auf die Zustimmung der Schiiten-Miliz angewiesen."

Die islamistische Hisbollah bildet im Libanon eine Art Parallelregierung und regiert de facto ganze Regionen vor allem im Süden des Landes. Die schiitischen Islamisten haben - wie das Mullah-Regime in Teheran - die Vernichtung Israels zum erklärten Ziel und werden vom Iran maßgeblich unterstützt: politisch, finanziell und mit teils hochentwickelten Waffen. Zahlreiche Staaten - darunter Israel, Deutschland und die USA - stufen die Hisbollah Terrororganisation ein.

kritik nach beileidsbekundungen zu raisis tod

Staatstrauer im Libanon: Ausdruck von Irans zunehmendem Einfluss im Regierungspalast in Beirut?

Lange Zeit bildete die gewählte Regierung in Beirut einen politischen Gegenpol zur Hisbollah. Doch der amtierende Premierminister Najib Miqati ist unter anderem mit Stimmen der Islamisten gewählt worden. Außenminister Amirabdollahian ist seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 insgesamt sechs Mal zu Gesprächen nach in die libanesische Hauptstadt Beirut gereist - laut Medienberichten, um das weitere Vorgehen mit Vertretern von Hisbollah und Hamas zu koordinieren.

Einige Beobachter erinnerten daran, dass die Regierung nach der verheerenden Explosion im Hafen von Beirut, die rund 6500 Menschen das Leben kostete und ganze Stadtteile in Trümmer legte, lediglich ein Tag Staatstrauer geherrscht habe.

Polens Präsident mit großer Empathie für Raisi

In Polen sorgte die ausführliche Beileidsbekundung von Präsident Andrzej Duda für harsche Kritik. Das Staatsoberhaupt schrieb auf Twitter: Den Polen sei nach dem Absturz eines polnischen Regierungsflugzeugs 2010 bei Smolensk in Russland das Gefühl des Schocks und der Leere bekannt, das "in den Herzen der Menschen und im Staat" nach dem plötzlichen Verlust der politischen und gesellschaftlichen Elite zurückbleibe.

Bei dem Absturz starben 96 Personen, darunter der damalige Präsident Lech Kaczynski und weitere polnische Politiker. Kaczynski ist Gründer der aktuellen Oppositionspartei PiS, der Duda nahesteht.

Bartosz Wielinski, Chefredakteur der Zeitung "Gazeta Wyborcza" nannte den Vergleich mit Smolensk "zutiefst unangemessen". Auch der polnische Premierminister Donald Tusk ließ vernehmen, dass Duda mit seinen Worten zu weit gegangen sei. Während Polen die Ukraine im Krieg gegen Russlands Invasionskrieg unterstützt, liefert der Iran unter anderem Drohnen an Russland, mit denen es die Ukraine angreift.

Kritik an Beileidsbekundungen der EU und Vereinten Nationen

Auch EU-Ratspräsident Charles Michel und der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell stehen wegen ihrer Beileidsbekundungen Richtung Iran in der Kritik. So twitterte etwa der christdemokratische Europaabgeordnete David Lega aus Schweden unter dem Hashtag #NotInMyName: "Können Sie den tapferen Frauen und Freiheitskämpfern des Iran jemals wieder in die Augen sehen? Können Sie den Familien von Floderus oder Djalali jemals wieder in die Augen sehen? Ich kann es. Schande über Sie!"

Internationale Kritik erntete auch der UN-Sicherheitsrat mit einer Schweigeminute für Raisi. UN-Generalsekretär António Guterres drückte den Familien, sowie der Regierung und den Menschen im Iran sein "aufrichtiges Beileid" aus. Zudem senkten die Vereinten Nationen ihr Flagge am Dienstag auf Halbmast.

Scharfe Kritik dafür kam vom israelischen Botschafter bei den Vereinten Nationen Gilad Erdan. Mit Blick auf Raisis Rolle bei Tausenden Hinrichtungen fragte er den Sicherheitsrat rhetorisch auf X: "Was kommt als Nächstes? Eine Schweigeminute am Jahrestag von Hitlers Tod?" Und kommentierte: "Der Sicherheitsrat ist zu einer Gefahr für den Weltfrieden geworden."

Autor: Jan D. Walter

OTHER NEWS

1 hour ago

Schwere Vorwürfe: Wieder Wirbel um ein Bild mit Antonio Rüdiger – DFB-Star äußert sich

1 hour ago

Deutsche Bahn News heute: RB 47: Ausfall RB 27410 zwischen Traunstein und Mühldorf

1 hour ago

Fragen Sie Einen Ernährungsexperten: Sind Pfirsiche Schlecht Für Sauren Reflux?

1 hour ago

Aus der Traum! Mick Schumacher bei 24h Le Mans 2024 ausgeschieden

1 hour ago

Diese „Mailand“-Tasche von H&M könnte auch vom Designer sein

1 hour ago

Dennis Radtke: Einst Sozialdemokrat, bald schon neuer Arbeiterführer der CDU

1 hour ago

Sonst könnte es eng werden: Dafür benötigt das Flugtaxi-Startup Lilium 300 Millionen Euro vom Staat

1 hour ago

Darts-Wunderkind nicht zu stoppen

1 hour ago

Matthäus begeistert von Eröffnungsspiel: "Hat alles gepasst"

1 hour ago

Gipfel zur Ukraine: Dutzende Regierungschefs ringen in der Schweiz um Friedensprozess

1 hour ago

Pilot nicht im Cockpit?: AUA-Flieger soll trotz Warnung durch Gewitterzelle geflogen sein

1 hour ago

Stalker-Schock um Schlager-Star Naschenweng

1 hour ago

Erneut Proteste gegen Netanyahu in Israel

1 hour ago

EM 2024 läuft: Alle Infos zu Gruppen, Spielplan und Modus

1 hour ago

Russischer Jet dringt in schwedischen Luftraum ein

1 hour ago

Sakroiliitis : Warnzeichen, Auf Die Man Achten Sollte

1 hour ago

Neues Format für Rodler: Mixed- statt Sprint-Weltcup

1 hour ago

Balkonkraftwerk-Speicher "made in Europe": Preis lässt aufhorchen

2 hrs ago

Reisewarnung für englische Fußballfans: Sky-Reporter verzweifelt an Gelsenkirchen

2 hrs ago

EM 2024: Albanien trifft nach 23 Sekunden und verliert trotzdem gegen Italien

2 hrs ago

Russisches Kampfflugzeug verletzt schwedischen Luftraum

2 hrs ago

Adelsexperte: Prinz Harry bereitet sich auf "Albtraum-Wochenende" vor

2 hrs ago

„Ihr wollt mir nicht zuhören“: Zoff im EM-Studio: Experte wehrt sich wegen Schiri-Schelte

2 hrs ago

Stift, Papier und Münzwurf: Wie das erste TV-Duell zwischen Biden und Trump ablaufen soll

2 hrs ago

„Wir sind am Beginn einer politischen Wende“: Landbauer bleibt FPÖ Niederösterreich-Chef

2 hrs ago

VW: Händler will unbedingt Modell verkaufen – er darf es aber nicht

2 hrs ago

Neue Elfmeter-Regel greift: Darum zählte Kroatiens Tor gegen Spanien nicht

2 hrs ago

Draisaitl-Kritik? „Zutiefst unfair“

2 hrs ago

Wetter unbeständig: EM-Gucken im Freien kann feucht werden

2 hrs ago

DHL Group: Bei der Post übernimmt der Automat

2 hrs ago

Schwalbe, Elfer und VAR – Kuriose Szene im Top-Hit

2 hrs ago

Befreite Geisel rief Israelis zu Demonstration auf

2 hrs ago

Koemans besondere Rückkehr nach Hamburg

2 hrs ago

Papst Franziskus nimmt zum ersten Mal am G7-Gipfel teil und warnt vor den Gefahren der KI

2 hrs ago

EM 2024 | England vs. Serbien – Polizei korrigiert: Kein Aufruf zu Cannabiskonsum

2 hrs ago

Urlauber aufgepasst!: Achtung Geschwindigkeitskontrolle: Alle „Blitzer“ in Kroatien aufgelistet

2 hrs ago

Schweden: Russisches Militärflugzeug hat Luftraum verletzt

2 hrs ago

"Mit so jemandem" – Nehammer schießt scharf gegen Kickl

2 hrs ago

Kultlokal "Roadhouse" kommt unter den Hammer

2 hrs ago

Weniger Geld für Autobahnen?