USA und China lassen Roboterkampfhunde von der Leine

usa und china lassen roboterkampfhunde von der leine

Kambodscha und China demonstrierten bei ihrer bisher größten gemeinsamen Militärübung Golden Dragon einen vierbeinigen Kampfroboter, der mit einem Maschinengewehr auf dem Rücken ausgestattet ist.

Es kam, wie es eigentlich kommen musste: Mehr als 20 Jahre nach der Vorstellung von Big Dog, einem vergleichsweise harmlosen Projekt von Boston Dynamics und der Darpa, bewegt sich die Menschheit auf ein Szenario zu, in dem Roboterhunde zumindest teilweise kritische Rollen in Kampfeinsätzen übernehmen werden. Nicht nur die USA können auf diesem Gebiet mit fortschrittlicher Technologie aufwarten. Auch die chinesische Armee hat vor kurzem ihre Roboterhunde von der Leine gelassen, die mit Maschinengewehren ausgestattet sind, und testet sie ausführlich in verschiedenen militärischen Szenarien.

Keine Zukunftsmusik mehr

Die präsentierte Initiative ist nicht bloß als vorsichtiger Testballon zu betrachten. Laut Wired sind diese Tests Teil eines größeren Bestrebens, Roboterhunde fest im Arsenal der Armee zu verankern. Die Hunde wurden zuletzt in gemeinsamen Militärübungen mit Kambodscha eingesetzt, wo urbane Kampfsituationen nachgestellt worden sind. Dabei zeigten die Hunde ein Einsatzspektrum, das von einfachen Erkundungen bis hin zu gezielten Eliminierungen reichte. Solche Demonstrationen veranschaulichen die zunehmende Fähigkeit dieser Technologien, zumindest in der Öffentlichkeit, kurz vor der Verwendung in echten Kampfszenarien zu stehen.

Auf der anderen Seite des Pazifiks sammelt das US-Militär seit Jahrzehnten schon Erfahrungen mit ähnlichen Entwicklungen. Das Pentagon hat in den letzten Jahren mit verschiedenen Waffen auf diesen (optisch hundeähnlichen) Plattformen experimentiert, darunter mit älteren Modellen wie dem M4A1 und neueren wie dem XM7.

Offiziell sind diese Experimente Teil eines breiteren Programms zur Erkundung der möglichen militärischen Anwendungen von Robotern, die an vorderster Front eingesetzt werden könnten. Tatsächlich ist bekannt, dass wenigstens das United States Marine Corps Forces Special Operations Command (Marsoc) solche Bodendrohnen bereits verwendet.

Die Logik hinter den Roboterhunden ist klar: Sie sollen die Risiken für menschliche Soldaten minimieren und gleichzeitig die Effizienz und Wirksamkeit militärischer Operationen steigern. Diese Roboter können in gefährliche Gebiete vordringen, um Aufklärungsdaten zu sammeln – aber auch, um als erste Angriffslinie zu dienen.

Widerstand ist zwecklos

Trotz offensichtlicher technologischer Fortschritte werfen insbesondere die bewaffneten Roboterhunde wichtige ethische Fragen auf. Die Idee, autonome oder semiautonome Waffensysteme einzusetzen, die eigenständig Ziele identifizieren und angreifen können, stößt auf erheblichen Widerstand und Besorgnis in der internationalen Gemeinschaft. Der Gedanke, dass Maschinen nicht die Entscheidung über Leben und Tod übernehmen sollten, war Ende April auch Thema einer Konferenz in Wien.

Unter dem Titel "Humanity at the Crossroads: Autonomous Weapons Systems and the Challenge of Regulation" forderten die Teilnehmer ein internationales Regelwerk für den Einsatz von KI-gesteuerten Waffensystemen. Sie betonten die Notwendigkeit menschlicher Kontrolle bei der Anwendung von Gewalt und verwiesen darauf, dass es ihre Verantwortung sei, Schutzmaßnahmen für die Menschheit zu entwickeln. Diese Forderungen sollen in einer Abschlusserklärung an den Uno-Generalsekretär herangetragen werden. Die Teilnehmer verglichen die Situation mit dem entscheidenden Moment in der Karriere des Atomphysikers Robert Oppenheimer und warnten vor den Gefahren wissenschaftlicher Durchbrüche, die durch geopolitische Spannungen entstehen könnten.

Österreichs Außenminister Alexander Schallenberg (ÖVP) betonte im Rahmen der Konferenz die Dringlichkeit, die Entwicklung dieser Technologien bereits in einer frühen Phase zu regulieren, um auf die schnellen technologischen Fortschritte zu reagieren. Er wies auf ein begrenztes Zeitfenster für regulatorische Maßnahmen hin und mahnte, die Gelegenheit nicht ungenutzt verstreichen zu lassen. Die Konferenz zog über 900 Teilnehmer aus 142 Ländern an.

Auch führende Robotikunternehmen, darunter übrigens Pionier Boston Dynamics, haben unabhängig davon Erklärungen abgegeben, dass sie ihre Technologien nicht für offensive militärische Anwendungen lizenzieren würden. Diese Selbstregulierungsversuche unterstreichen die Spannung zwischen dem militärischen Potenzial dieser Technologien und dem Bestreben, das öffentliche Vertrauen in die Robotik nicht zu untergraben.

Auf der anderen Seite dürfte es zwei der größten Streitmächte der Welt kaum davon abhalten, auf diesem Gebiet weiterhin zu "zündeln". Zu groß ist die Versuchung, bessere Waffen zu entwickeln als andere Staaten – und zu gering der Stellenwert des Gelernten aus der Vergangenheit, welche Katastrophe man mit "innovativen" Waffentechnologien anrichten kann. Dafür gibt es auch etliche jüngere Beispiele in der Zeitgeschichte, um mit hochproblematischen Drohnenangriffen der USA im Nahen Osten oder fragwürdigen US-Experimenten in der Ukraine nur zwei Beispiele zu nennen. (bbr, 17.6.2024)

OTHER NEWS

33 minutes ago

„Wir kommen schneller voran als erwartet“ - Bayer-CEO Anderson schafft Bürokratie ab und lässt Mitarbeiter entscheiden

33 minutes ago

Deutschland! In Dortmund! Für Delaney "das Größte"

33 minutes ago

Unsinn, Geschwätz, Beleidigungen: Clinton mit deutlichen Worten zu Trumps Debatten-Stil

33 minutes ago

Ukrainer Sydortschuk: "Märchen für das Land fortsetzen"

33 minutes ago

Premier League: Poker um Barça-Spieler: Chelsea sticht wohl Bayern aus

33 minutes ago

Novak Djokovic zögert mit Entscheidung über Wimbledon

36 minutes ago

England-Fans bei EM stocksauer – sie fordern Konsequenzen

44 minutes ago

"Eindeutig eine Lüge": João Felix rechnet vor Portugals Spiel bei der EM gegen Georgien ab

44 minutes ago

MV startet Drogen-Check-Programm auf Festivals

44 minutes ago

„Prison Break“-Stars in neuer Serie wieder vereint

44 minutes ago

"Du bist doch nicht ganz dicht!": Nachts im DFB-Camp: Kimmich springt in Klamotten in den Pool

44 minutes ago

International: Stürmer-Ikone hat keinen Bock mehr auf Fußball

44 minutes ago

John Deere: Traktorenhersteller zeigt neue 6M-Modelle

44 minutes ago

Ganzjahresreifen 205/55 R16 im ADAC-Test: Nur Durchschnitt? Von wegen!

44 minutes ago

"Kaum Deutsch" – Grüner Lehrer spricht jetzt Klartext

44 minutes ago

Astronauten nach Kapselfehlfunktion im Weltraum gestrandet

44 minutes ago

Ukraine-Krieg: Neue Aufnahmen zeigen Explosionen an Stadtstrand auf Krim

44 minutes ago

Eine Kneipentour, die den deutschen Sport veränderte

44 minutes ago

Das Schicksal von Philippos T. erschüttert eine ganze Stadt

44 minutes ago

In der neuen Episode "The Acolyte" sehen wir das 1. Mal eines der besten Elemente von "Star Wars" – das war lange überfällig

44 minutes ago

Gefährliche Affenpocken in Afrika: Internationale Ausbreitung droht, warnen Forscher

44 minutes ago

Archäologischer Fund in Österreich: Mysteriöse unterirdische Struktur entdeckt

44 minutes ago

Experte ist sicher: Xbox zieht den Schlussstrich – PlayStation und Switch werden folgen

51 minutes ago

Gibt es die Mecker-Regel bald auch in der Bundesliga?

51 minutes ago

JU will Ukrainern im wehrfähigen Alter den Schutzstatus entziehen

51 minutes ago

England bei der EM - Der Trainer als größtes Problem

51 minutes ago

Elden Ring - Shadow of the Erdtree: Ymirs & Jolans Quest lösen

51 minutes ago

Ein neues Auto der Superlative: Bugatti Tourbillon mit 1800 Pferdestärken, limitiert auf 250 Stück

51 minutes ago

Mallorca-Urlaub: Sparsame Touristen sorgen für Frust in der Gastronomie

51 minutes ago

Meister Leverkusen holt U17-Europameister vom FC Barcelona

51 minutes ago

Londoner Flughafen im Ausnahmezustand - Panikattacken und stundenlange Verzögerungen: Störung trifft tausende Passagiere

59 minutes ago

"Völlig unverständlich": Entscheidung von Joshua Kimmich sorgt für Kritik

59 minutes ago

Überraschung bei "Bares für Rares": Studentin erhält das Zehnfache des Wunschpreises!

59 minutes ago

„Dune: Part Two“ vom Thron gestoßen - „Alles steht Kopf 2“ ist erfolgreichster Film 2024

59 minutes ago

Brunner weist SPÖ-Forderung nach Kassasturz zurück

59 minutes ago

Ihr könnt jetzt Hanf bei Aldi Süd kaufen – doch das solltet ihr vorher dazu wissen

59 minutes ago

Über 1.300 Tote bei Hadsch: Aufarbeitung einer Tragödie

59 minutes ago

„Fils de pute!“ Mbappé beschimpft Lewandowski

59 minutes ago

Basketballer für Schröder als Fahnenträger in Paris

59 minutes ago

60 oder 50 Nm Drehmoment, Auto-Shift-kompatibel: Das sind Shimanos neue Motoren für 2025!