Russland: Märchen und Sagen können helfen, Putins Reich zu verstehen

Kolumne "Russendisko"

Diese Märchen erzählt man sich in Russland

russland: märchen und sagen können helfen, putins reich zu verstehen

Wladimir Putin: In Russland gibt es viele Sagen und Märchen, erklärt Wladimir Kaminer. (Quelle: Alexander Kazakov/reuters)

Wladimir Putin: In Russland gibt es viele Sagen und Märchen, erklärt Wladimir Kaminer. (Quelle: Alexander Kazakov/reuters)

Russland ist reich an Folklore, besonders an Märchen und Sagen. Um das Land zu verstehen, sollte man sich genau diese Märchen näher anschauen, meint Wladimir Kaminer.

Die Froschpopulation in unserem Gartenteich wird von Jahr zu Jahr größer – und jeden Abend, wenn die Sonne untergeht, beginnen unsere Brandenburger Konzerte, von den Fröschen komponiert und aufgeführt. Wir haben uns an diese Naturmusik inzwischen gewöhnt, sitzen auf der Terrasse, trinken Wein und bewundern die Amphibien.

Einige von ihnen quaken in einer Qualität, da würde Anna Netrebko blass vor Neid. Das obligatorische Froschkonzert am Abend ersetzt uns den Besuch der Philharmonie oder des Konzerthauses, wo man die Getränke nicht mit in den Saal tragen darf. Bei uns kann man die Getränke selbstverständlich überall mit hinnehmen und gleichzeitig die Kunst genießen, es ist ein wunderbares Naturschauspiel, eine fantastische Geräuschkulisse.

Zur Person

Wladimir Kaminer ist Schriftsteller und Kolumnist. Er wurde 1967 in Moskau geboren und lebt seit mehr als 30 Jahren in Deutschland. Zu seinen bekanntesten Werken gehört "Russendisko". Sein aktuelles Buch "Gebrauchsanweisung für Nachbarn" (mit Martin Hyun) ist im März 2024 erschienen.

russland: märchen und sagen können helfen, putins reich zu verstehen

(Quelle: Frank May)

(Quelle: Frank May)

Andere Menschen, die uns ab und zu auf dem Land besuchen, reagieren ganz anderes auf die Frösche. Frau Hartmann, die beste Freundin meiner Frau, verbringt Stunden am Teich und spricht mit den Fröschen. Na, wen soll ich küssen, wer von Euch ist der Prinz? Auf uns wirkt ihr Verhalten befremdlich. Wie kann ein Frosch ein Prinz sein? Frau Hartmann ist mit deutschen Märchen aufgewachsen, nur in der deutschen Version ist der Froschprinz ein Männchen. Die Prinzessin küsst ihn, wenn auch nicht ganz freiwillig, sie wird mehr oder weniger von dem Frosch erpresst, der sich nach dem Kuss in einen anständigen Prinzen verwandelt.

Die russische Folklore bietet eine ganz andere Version an. Der Frosch ist hier selbstverständlich ein Weibchen, beim russischen Frosch handelt es sich um eine Zarentochter, von bösen Zauberern entführt und in eine Amphibie verwandelt. Sie soll ebenfalls so lange Frosch bleiben, bis ein Mann sie küsst. Iwan, der Hauptheld der russischen Folklore, ist auch nicht von schlechten Eltern, aber faul und zickig. Ein Mensch von schwierigem Charakter, er hat diesen Frosch aus Trotz, quasi demonstrativ geheiratet, um seinem Vater eins auszuwischen, der ihn ständig bedrängte und auf den Geist ging.

Notorische Faulenzer

Zum Zeitpunkt der Hochzeit hatte Iwan nichts über die wahre Natur der verzauberten Prinzessin gewusst. Anscheinend war es ihm egal, wen er heiratet. Er küsste den Frosch, wie es der Heiratsbrauch verlangt, der Zauber verflog und plötzlich stand eine wunderschöne Prinzessin vor ihm. Ist auch okay, dachte Iwan und zuckte mit den Schultern. Die Iwans, die Helden der russischen Märchen, sind oft solche, die einen defensiven Lebensstil führen.

Sie verweigern ganz bewusst jede gesellschaftliche Aktivität und wollen sich traditionell nicht in das Leben ihrer Gemeinde, ihres Dorfes oder ihrer Familie einmischen. Sie faulenzen, gehen nicht zur Arbeit und sabotieren alle Aufgaben, mit denen die älteren Generationen sie zu belegen versuchen. Stattdessen liegen sie auf einem warmen Ofen (in den langen Wintern dienten früher die riesigen Steinöfen als bevorzugte Schlafplätze). Ab und zu gehen sie in der Natur spazieren, angeln oder unterhalten sich mit Tieren und Pflanzen.

Sie werden dafür von ihrer arbeitsamen Umgebung ständig geschmäht, beschimpft und verunglimpft. Das Glück kommt in ihr Leben immer ungewollt und unerwartet, es bringt mehr Probleme, als es Lösungen bietet. Auf einmal muss der Dummkopf ein halbes Königreich regieren oder eine Prinzessin unterhalten, die er noch vor Kurzem gar nicht kannte. Worüber soll er mit ihr reden? Sie haben überhaupt keine gemeinsamen Themen oder Freunde.

Nur unwillig übernimmt Iwan die Verantwortung. Und so wird der Dummkopf zu einem Helden. Das Glück, die wundersame Veränderung des Lebens kommt in der Regel durch die Bekanntschaft des Dummkopfs mit einem fremden Lebewesen, einem Tier oder einer Pflanze. Iwan trifft den sprechenden Fisch, den Feuervogel, das bucklige Pferdchen oder den schlauen Wolf. Manchmal ist es ein Apfelbaum, der seine Hilfe braucht.

Lasst uns in Ruh!

Der Dummkopf fängt einen Fisch, mehr aus Spaß als aus Not, und hat plötzlich drei Wünsche frei. Er fängt ein Pferdchen oder einen Feuervogel, mit dem gleichen Ergebnis. Von dem Apfelbaum wird er aufgefordert, so viele Äpfel zu essen, wie es nur geht, die Apfelernte sei zu üppig, klagt der Baum, er würde unter dem Gewicht der vielen Früchten leiden. Kein Problem, nickt der Dummkopf, isst die Äpfel und wird dafür königlich belohnt. Mit seinem Gewinn weiß der Dummkopf aber nichts anzufangen, denn aus seiner Sicht braucht ein Mensch gar kein Königreich, keinen Reichtum und keine Prinzessin, um glücklich zu sein.

Er braucht nur Ruhe und Zeit. Und ein warmes Plätzchen. Am liebsten möchte er von allen in Ruhe gelassen werden, doch die Menschen drängen ihn, er solle Heldentaten vollbringen. Die Menschen brauchen Helden. Also schließt der Dummkopf mit dem Volk einen Kompromiss. Er tut so, als würde er die Prinzessin wirklich mögen und das Königreich schätzen, die Menschen sind zufrieden, sie denken, er wird sie vor dem Bösen schützen. Die bösen Gestalten werden in der russischen Folklore als uralte Leute dargestellt, die mit ihrem Alter nichts anfangen können.

Zum einen ist es die Zauberhexe Baba Jaga, die im Wald in einer Hütte ohne Tür lebt. Die Hütte steht auf Hühnerbeinen und dreht sich ständig hin und her. Baba Jaga heißt mit vollem Namen "die Knochenbeinige", also hat sie anscheinend auch ein gesundheitliches Problem ungeklärten Ursprungs. Sie bewegt sich nicht wie mitteleuropäische Hexen auf einem Besen, sondern benutzt einen Mörser, den sie mit dem dazugehörigen Stößel lenkt.

Ein anderer Bösewicht, der unsterbliche Koschtschei, wurde aus nicht nachvollziehbaren Gründen mit dem Fluch des ewigen Lebens beschwert und leidet darunter. Sein Leben ist am Ende einer Nadel, die in einem Ei versteckt ist. Das Ei befindet sich in einer Ente, die wiederum in einem Hasen steckt. Der Hase sitzt in einer Kiste und die Kiste hängt am größten Baum des Landes. Selbst ein Selbstmord ist in dieser Konstellation ausgeschlossen. Man muss also wirklich ein Freund der Natur sein und sich mit vielen Tieren auskennen, um dem Koschtschei Schaden zuzufügen.

Das ist aber auch das Einzige, was unser Dummkopf gut kann. Die Guten sind in den russischen Märchen auch in Form von drei Recken vertreten. Auf einem berühmten Bild von Wiktor Wasnezow steht einer vor einem Stein. Darauf steht in etwa: Gehst Du nach links – verlierst Dein Pferd, gehst Du nach rechts – verlierst Dein Leben, gehst Du geradeaus, wirst Du vergessen, wer Du bist.

Die Wege in den Märchen sind voller Gefahren. Der Recke steht vor dem Stein, kann sich nicht entscheiden und kommt nicht voran.

Weitere interessante Artikel:

    OTHER NEWS

    30 minutes ago

    Sommerwetter mit Gewittern: Rheinland-Pfalz und im Saarland

    33 minutes ago

    80 Euro Strafe: Diese Bankkunden sollen jetzt zahlen

    42 minutes ago

    Überraschende Kandidaten dabei: So soll die Verkaufsliste des BVB aussehen

    43 minutes ago

    Türkische Gemeinde rechnet mit 50.000 Einbürgerungsanträgen pro Jahr

    43 minutes ago

    NVIDIA-Aktie gelingt Kehrtwende: Stärkster Rebound seit mehr als drei Jahren

    43 minutes ago

    Carlos Sainz: "McLaren hat im Moment keine Schwäche"

    43 minutes ago

    Verstappen: Mache mir keine Sorgen, aber die anderen bringen mehr Upgrades

    43 minutes ago

    Dann schnell weg: Mann im England-Trikot plötzlich vor 2500 Slowenien-Fans – er ist Ex-Nationalspieler

    43 minutes ago

    Amazon Prime Day 2024: Das Datum steht – und die ersten Angebote haben es in sich

    43 minutes ago

    Dieses XXL-Gehalt winkt Dino Toppmöller bei Al Ittihad

    43 minutes ago

    Einfacher Johannisbeer-Blechkuchen – so simpel und so gut

    45 minutes ago

    Donald Trump: Auftritt nach rätselhafter Rede plötzlich abgebrochen

    45 minutes ago

    Verbrechen gegen die Menschlichkeit: Moskau reagiert auf Haftbefehle gegen Putins Armeechef und Ex-Minister

    45 minutes ago

    Barça-Gerüchte: Entscheidung über Stiller-Zukunft gefallen

    54 minutes ago

    FC Schalke 04 reagiert auf Topp-Abflug – und sorgt für eine dicke Überraschung

    54 minutes ago

    Phelps kritisiert Wada nach positiven Dopingproben in China

    54 minutes ago

    Stefan Mross: Dicker Patzer bei „Immer wieder sonntags“ – Regie greift ein

    1 hour ago

    CDU-Politikerin äußert Verdacht: Will AfD, dass die DFB-Elf scheitert?

    1 hour ago

    Gastbeitrag von Gabor Steingart - „So läuft das nicht": Jetzt rechnet Sigmar Gabriel mit seiner SPD und Kühnert ab

    1 hour ago

    Auch Österreich betroffen: Russland sperrt 80 Medien

    1 hour ago

    Deutschland – Schweiz: Kurz nach Anpfiff herrscht bei Manuel Neuer Gewissheit

    1 hour ago

    Darum trug Kaiserin Masako in Kutsche eine Maske

    1 hour ago

    Mode-Profis tragen im Sommer Weste statt Top: Das sind die 3 schönsten

    1 hour ago

    NS-Parolen gegen Regenbogenparade: Polizei ermittelt

    1 hour ago

    Neue Ausstellung im "Landl" zu NS-Unrecht im Angesicht des Fallbeils

    1 hour ago

    Assange bekennt sich vor US-Gericht schuldig

    1 hour ago

    Creme, Spray oder Drops: Das sind die besten Selbstbräuner fürs Gesicht

    1 hour ago

    "Ylands" lässt auf der Switch noch viele Fragen offen

    1 hour ago

    Neuer heißer Party-Kracher in Halver: Mit Sponsoren und bekanntem DJ

    1 hour ago

    VW will Uni-Absolventen am Fließband einsetzen

    1 hour ago

    GfK: Verbraucherstimmung im Juni nicht weiter verbessert

    1 hour ago

    Rainhard Fendrich feiert "45 Jahre live" mit Tournee

    1 hour ago

    Kurz vor der TV-Debatte: Clinton berichtet von "unerträglichem Druck" bei Trump-Duell

    1 hour ago

    Die schönsten Hunde mit weißem Fell

    1 hour ago

    Formel 1: Mechaniker und Co. schuften an Strecke: „Harte Belastung“

    1 hour ago

    Frühere Cum-Ex-Ermittlerin Anne Brorhilker: »Da kapituliert der Staat häufig«

    1 hour ago

    Mehr als ein EM-Geheimfavorit - Jetzt versteht jeder, wieso Rangnick sogar Bayern für Österreich abblitzen ließ

    1 hour ago

    Radikale Streichungen bei ARD: Mehrere Sendungen werden eingestellt

    1 hour ago

    Sommerliches Wetter mit Schauern und Gewittern

    1 hour ago

    Fußball-EM: Ein vorbildhafter, mittelalter Mann