Warum Berlin seine ältesten Einwohner noch einmal zu Grabe trug

Selbst für Berlin war es eine ungewöhnliche Prozession, die am Sonnabend über die sonnengleißende Riesenbaustelle am Roten Rathaus zum neuen „Haus Petri“ am gleichnamigen Platz in Berlins historischer Mitte zog. Eine Schar sommerlich gekleideter Berlinerinnen und Berliner lief feierlich einer Trauerkutsche hinterher, in den Händen trugen sie 20 weiße Kindersärge. Begleitet wurde der Trauerzug von evangelischen und katholischen Geistlichen.

warum berlin seine ältesten einwohner noch einmal zu grabe trug

Kinder und Erwachsene trugen die Gebeine von etwa 100 Menschen von der Parochialkirche zum Petriplatz. © DPA Images | Annette Riedl|Kinder und Erwachsene trugen die Gebeine von etwa 100 Menschen von der Parochialkirche zum Petriplatz. © DPA Images | Annette Riedl

Bei den Toten handelte sich jedoch nicht um Opfer eines Verbrechens oder Unglücks. Zu Grabe getragen, beziehungsweise in das nun eröffnete Gebeinhaus („Ossarium“) des Archäologischen Hauses am Petriplatz überführt, wurden Überreste der „ersten Berliner“ aus dem Mittelalter und der frühen Neuzeit. Insgesamt ging es um Gebeine von etwa 100 Menschen, die zwischen 2007 und 2020 bei Grabungen gefunden wurden, darunter auch 20 Kinder.

Dass eine Stadt seine ältesten Einwohner feierlich ein zweites Mal bestattet, kommt wahrscheinlich nicht so oft vor. Und es ist wiederum typisch Berlin, dass daraus eine ökumenische Veranstaltung wurde, obwohl die ältesten Gebeine aus einer Zeit deutlich vor Martin Luther (1483-1546) datieren. Beteiligt war auch das „House of One“, das derzeit ein Mehrreligionenhaus mit Kirche, Synagoge und Moschee auf den Fundamenten der einstigen Petrikirche errichtet. Diese gehörte zu den ältesten Kirchen Berlins.

warum berlin seine ältesten einwohner noch einmal zu grabe trug

Die Gebeine der ersten Berliner stehen in kleinen Särgen im Gewölbe der Parochialkirche in Berlin. © DPA Images | Annette Riedl|Die Gebeine der ersten Berliner stehen in kleinen Särgen im Gewölbe der Parochialkirche in Berlin. © DPA Images | Annette Riedl

Die umfangreichen Grabungen seit 2007 auf dem Petriplatz hatten viel zum Verständnis der Anfänge Berlins beigetragen. Einige Funde datieren aus der Zeit vor 1237, der urkundlichen Ersterwähnung der Doppelstadt Berlin/Cölln. Auf dem Kirchhof der Petrikirche wurden 3787 Bestattungen geborgen und analysiert, die bis 1717 hier stattfanden.

Das hatten die Wissenschaftler um die Archäologin Claudia Melisch festgestellt, die die Überführung von der Gruft der Parochialkirche ins Haus Petri initiierte. Die meisten Knochen wurden bereits wieder bestattet. Die letzten ruhen nun im Ossarium des neuen Hauses, das ab 2025 über Anfänge Berlins informieren soll.

Landesarchäologe Wemhoff betont Respekt gegenüber den Bestatteten

Berlins Landesarchäologe Matthias Wemhoff nahm die Prozession am Zielort in Empfang. Er sagte der Berliner Morgenpost, die Überführung geschah vor allem aus dem Respekt gegenüber den Berlinern heraus, die dort begraben waren. „Gleichzeitig gab es aber den Wunsch, eine angemessene und ethisch vertretbare Unterbringung für die Gebeine zu finden, die es aber trotzdem möglich macht, die Funde auch in Zukunft für die Forschungszwecke gebrauchen und nutzen zu können.“

Deshalb seien die Menschen nun individualisiert bestattet worden und das an der Stelle, „wo sie ursprünglich ihre ewige Ruhe gefunden haben“, sagt der Archäologe. „Jedes Skelett hat in dem Ossarium ein einzelnes Fach.“

Gebeine spielten in der Forschung zunehmend eine gewichtige Rolle, denn man könne technisch mittlerweile sehr genau sagen, wann die Knochen in die Erde gekommen seien. „Dazu kommt die Genetik, die uns sagt, ob es verwandtschaftliche Beziehungen gab. Und Untersuchungen an den Zähnen geben Aufschluss über die Herkunft.“

Für die nun bestatteten ersten Berliner gilt: Die meisten waren nicht verwandt, und sie kamen von weiter her. „Berlin ist eine Stadt, die besiedelt wurde“, sagt Wemhoff.

Am Sonnabend konnten Interessierte bei einem Tag der Offenen Tür schon einmal einen Blick in das neue Haus am Petriplatz werfen - und auch auf die „Ur-Berliner“ und ihre Geschichte. Wie das kleine Skelett aus „Gefach 77“, an dem ein Schild informierte: „Im 16. Jahrhundert verstarb dieses Kind zwischen vier bis sechs Jahren. Es war zu Lebzeiten zwischen 97 und 98 groß und somit wesentlich kleiner als heutige Kinder in diesem Alter. Ob es vielleicht von Geburt an kränklich war, verrät uns das kleine Skelett leider nicht.“ mit dpa

OTHER NEWS

49 minutes ago

Bericht: Uzun-Transfer zu Eintracht Frankfurt endlich durch

49 minutes ago

Windows 11: Hartnäckiger Bug wird endlich gefixt

49 minutes ago

Frankreich-Wahl: Macron zockt weiter – Le Pen folgt Mission

49 minutes ago

Bei Japan - Mittelstarkes Seebeben am 02.07.2024: Das ist die aktuelle Lage zum Beben der Stufe 5,3

49 minutes ago

Lkw-Maut gilt jetzt auch für leichtere Lkw

49 minutes ago

„Wer hält Berlin am Laufen?“ : Eine Tagung zu prekären Jobs in der Hauptstadt

57 minutes ago

Figurwunder: Diese Tchibo-Jeans ist die schmeichelhafteste für ü50-Frauen

57 minutes ago

Selenskyj setzt auf stärkere Luftabwehr noch im Juli

1 hour ago

Marko verrät nach Verstappen-Desaster: "Die Mutter war schuld"

1 hour ago

SPÖ fragt nach Austern und Champagner in Ministerien

1 hour ago

Ex-Gladbach-Profi Hannes Wolf weckt Begehrlichkeiten

1 hour ago

Toto Wolff verspricht Lewis Hamilton einen Sieg in der Formel-1-Saison 2024

1 hour ago

Drohen der NVIDIA-Aktie weitere Verluste? Diese Marktauswirkungen könnte ein Kursrückgang haben

1 hour ago

EM-Aus: Belgien-Star De Bruyne ätzt gegen Reporter

1 hour ago

Kritik an Tedesco nach EM-Aus

1 hour ago

Grimm lehnt neue Sondervermögen und Lockerung der Schuldenbremse ab

1 hour ago

Unfassbare Sauerei im Bett von Gwyneth Paltrow

1 hour ago

Liebeskind-Taschen zu Traumpreisen bei Amazon: Das sind unsere Favoriten

1 hour ago

Portugal nach 3:0 i.E. gegen Slowenien im EM-Viertelfinale

1 hour ago

Warum eine Ortschaft in Uganda mit dem ÖFB-Team fiebert

1 hour ago

Warum immer weniger immer mehr erben werden

1 hour ago

Wo die türkische Community in Wien beim Achtelfinale mitfiebert

1 hour ago

Gletscherrückzug laut Experten direkte Gefahr für Menschen

1 hour ago

Hurrikan der Stufe 4 traf in Karibik auf Land

1 hour ago

Greenpeace fordert mehr direkte Zugverbindungen in Europa

1 hour ago

Rolling-Loud-Festival setzt auf trendige Hip-Hop-Sounds

1 hour ago

Charkiw: Der erste Rückschlag für Russland seit Langem

1 hour ago

Kein «Angstschweiß»: Kimmich will eigenes Spanien-Kapitel

1 hour ago

Bürgergeld: Junge Mutter zieht um – ihr Baby muss sie zurücklassen

1 hour ago

Vorsicht bei diesen Fahrradständern

1 hour ago

Köln-Juwel führt beim Golden Boy!

1 hour ago

Vergewaltigung der minderjährigen Ehefrau – Mann muss lebenslang in Haft

1 hour ago

Umfrage-Hammer: 59 Prozent für FPÖ in neuer Regierung

1 hour ago

„Wenn jemand Zweifel an Bagnaia hat, liegt das wahrscheinlich daran, dass er unwissend ist“ – Jorge Martín

1 hour ago

Marvel-Meisterwerk statt EM im TV: Der Superhelden-Blockbuster packt bis zur letzten Sekunde (und das seit 20 Jahren)

1 hour ago

„Werden viele Verluste erleiden“: Hurrikan trifft auf Karibik

1 hour ago

Lustloses Gekicke - bockloser Experte: Frankreich - Belgien ermüdet nicht nur Chris Kramer

1 hour ago

Schlafen in den Dünen: Ankerbojen sind bei Paaren beliebt

1 hour ago

Möglicherweise weniger Zugfahrten ab Ende 2025

1 hour ago

Prinzessin Annes witzige Reaktion auf Piercing von Zara Tindall