Panzerbauer KNDS präsentiert mehr Feuerkraft auf Rädern

panzerbauer knds präsentiert mehr feuerkraft auf rädern

Die neue Radhaubitze RCH 155 des Panzerherstellers KNDS in Aktion auf dem Truppenübungsplatz Altengrabow.

Mit einer voll automatisiert und auch aus laufender Fahrt schießenden Radhaubitze verspricht der Panzerbauer KNDS der Bundeswehr und anderen Streitkräften Vorteile auf dem Gefechtsfeld. Zudem sollen bei dem neuen Artilleriesystem zwei Soldaten als Besatzung ausreichen.

«Das ist das Minimale, was möglich ist, und es ist auch ganz gut operativ umsetzbar. Im Wesentlichen ist es der Fahrer und der Geschützkommandant», sagte Till von Westerman, bei KNDS Deutschland verantwortlich für den Geschäftsbereich Kampfsysteme, der Deutschen Presse-Agentur auf dem Truppenübungsplatz Altengrabow in Sachsen-Anhalt. Dort wurde das Waffensystem RCH 155 am Mittwoch und Donnerstag präsentiert.

KNDS ist ein Zusammenschluss der deutschen Traditionsfirma KMW sowie des französischen Rüstungsunternehmens Nexter und stellt auch die auf Ketten rollende Panzerhaubitze 2000 her. Diese ist in mehreren Nato-Armeen eingeführt und hat fünf Soldaten als Besatzung. Das Waffensystem - ein schweres Geschütz auf einem gepanzerten Kettenfahrzeug - ermöglicht höchste Geländegängigkeit. Allerdings ist auch ein erhöhter Aufwand beim Transport mit der Bahn oder auf Tiefladern über weitere Strecken nötig. Dagegen kann die neue Radhaubitze auch auf weitere Strecken mit Tempo 100 zum Ziel gefahren werden.

Entwickler sehen viele Vorteile

Die Entwickler stellen für das System - erster Kunde ist die Ukraine - mehrere Vorteile heraus. So könne die Haubitze ohne Vorbereitungen und Abstützungen sofort und in alle Richtungen schießen. Der Geschützturm ist fernbedienbar und damit auch von außerhalb zu steuern. Wichtiger noch: Die Radhaubitze könne aus der Fahrt heraus schießen. Die Schwierigkeit ist dabei, Bewegungen des Fahrzeugs in der Waffenanlage auszugleichen und noch sicher zu treffen. Die Haubitze kann damit insgesamt betrachtet deutlich mehr schießen, wenn nötig. Genannt wird der Faktor drei bis vier. Und die Besatzung entzieht sich mit der Bewegung auch Gegenangriffen auf die letzte eigene Feuerposition.

«Der Hauptfeind der eigenen Artillerie ist die gegnerische Artillerie», sagt von Westerman dazu. Artilleriebesatzungen mit guten Systemen schafften es, binnen zwei Minuten das Gegenfeuer zu platzieren. «Wenn sie aber fahren, haben sie sich in zwei Minuten gut tausend Meter von Ihrer letzten Feuerstellung entfernt und sind praktisch durch die gegnerische Artillerie nicht mehr zu treffen. Das erhöht ihre Ãœberlebenswahrscheinlichkeit dramatisch.»

Werde nun moderne, steuerbare Munition («endphasengelenkte Artillerie-Munition») verwendet, nehme der Vorteil gegenüber einem Gegner zu. Nach einer hauseigenen Simulation des Rüstungsunternehmens könnte ein Verband mit den neuen Haubitzen gegen einen - die Zahl der Panzer betreffend - fünffach überlegenen Gegner bestehen. Das Gesamtpaket habe das Potenzial, die Kriegsführung zu verändern.

Erprobung im Kampf im nächsten Jahr

Die Radhaubitzen haben ein Gefechtsgewicht von rund 39 Tonnen und können mit aktuell verfügbarer Munition deutlich über 50 Kilometer weit schießen. Neun Schuss pro Minute seien möglich. Aktuell wird Munition entwickelt, die bald bis 70, später auch bis 100 Kilometer weit schießen kann. Als Grundpreis werden etwa 10 Millionen Euro genannt, doch bestimmen die bestellte Zahl und das Gesamtpaket die Einzelkosten im Rüstungsgeschäft wesentlich.

Im kommenden Jahr soll die Ukraine die ersten der neuen Radhaubitzen erhalten. Insgesamt wird dem Vernehmen nach eine Lieferung von 54 der Waffensysteme vorbereitet. Sie werden dann womöglich - so ist die Lage jedenfalls seit Monaten - in eine relativ statische Gefechtslage eingeführt an einer Front, die mit Aufwand befestigt ist. «Sie haben dort einen Todesstreifen, fast ähnlich wie im Ersten Weltkrieg, nur ist er nicht ein paar hundert Meter tief, sondern eher über 10 bis 15 Kilometer», sagt von Westerman dazu. Weitreichende Artillerie sei dann der entscheidende Faktor. Er meint: «Für die Ukrainer könnte das ein entscheidendes Momentum ergeben, die Initiative wieder erneut zu ergreifen. Es ist nur ein Element, aber es könnte ein entscheidendes Element sein.»

OTHER NEWS

2 hrs ago

Tour der Leiden für Altstar Cavendish: «Es war so heiß»

2 hrs ago

9,99 Sekunden: «Noch nicht das Ende» für den Carl-Lewis-Typ

2 hrs ago

Weltmeister Verstappen: «Kein garantierter Sieg»

2 hrs ago

Fußballfans mussten stark sein: Schwere Gewitter überziehen Deutschland

2 hrs ago

Briatore soll Alpine zu Erfolgen verhelfen, Angebot an Sainz

2 hrs ago

Deutschland nach 2:0-Sieg über Dänemark im EM-Viertelfinale

2 hrs ago

Mit Druck gegen Dreck: Warum uns Hochdruckreinigen Spaß macht

2 hrs ago

Wiens Zuagraste: 5 Fragen an 5 Wiener Politiker, die nicht in Wien geboren sind

2 hrs ago

NR-Wahl: Tirols NEOS-Chef will Schwarz-Rot verhindern

2 hrs ago

Viele Parlamentarier im Nebenjob in Kommunalpolitik tätig

2 hrs ago

Warum das EM-Achtelfinale in Leipzig für Österreich ein Heimspiel ist

3 hrs ago

Abwehr-Lob und Kritik an Musiala: Wut-Analyse mit Lienen: "Diese Perversion der Regeln zerstört den Fußball"

3 hrs ago

Walnüsse Vs. Pekannüsse: Was Ist Gesünder? Eine Bewertung Durch Ernährungsexperten

3 hrs ago

Klingbeil offen für kreditfinanziertes Sondervermögen

3 hrs ago

Deutlicher Anstieg der deutschen Rüstungsexporte

3 hrs ago

Marie Nasemann über Berlin: „Parks in der Nacht, da fühle ich mich als Frau nicht sicher“

3 hrs ago

Richtungsentscheidung in Frankreich Erste Runde der vorgezogenen Parlamentswahl beginnt

3 hrs ago

iPhone 13 Pro: Wer hätte das gedacht? Dieser Discounter hat das Smartphone

3 hrs ago

Aktivität in Chinas produzierendem Gewerbe weiter rückläufig

3 hrs ago

Argentinien gewinnt auch drittes Gruppenspiel gegen Peru

3 hrs ago

„Liebe ihn“: Kramer schwärmt von BVB-Star Schlotterbeck

3 hrs ago

Mein Partner und ich gaben unser Leben auf und zogen nach Bali – diese Dinge hätten wir gern vorher gewusst

3 hrs ago

Schock-Diagnose: Mein Kind hat ADHS! Was Eltern jetzt tun können

3 hrs ago

YouTube macht euch berühmt: Diese neue Hype-Funktion müsst ihr kennen

3 hrs ago

Chrupalla formuliert Machtanspruch für AfD: "Wir wollen regieren"

3 hrs ago

Mallorca: Eurowings wendet Flughafen-Streik ab

4 hrs ago

Take That in Berlin: Fans total enttäuscht – „das geht gar nicht“

4 hrs ago

Münchner Tollwood-Festival: Konzert von Lena wegen Notfalls abgesagt

4 hrs ago

Deutschland – Dänemark: Fans können es nicht fassen! Nagelsmann macht sie sprachlos

4 hrs ago

Klingbeil will neues Sondervermögen zur Stärkung der Wirtschaft

4 hrs ago

Vegane und vegetarische Kochlehre kommt: Das sagen die Wirte

4 hrs ago

Scholz: Von EM-Gastgeber Deutschland geht "guter Geist" aus

4 hrs ago

F1-Anwärter setzt Ausrufezeichen

4 hrs ago

Austria holt Mittelfeld-Mann, gibt Stadion-Update

4 hrs ago

Kreuzfahrt: Notfall an Bord! Kapitän bleibt keine andere Wahl

4 hrs ago

Fußball-EM 2024: Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft in der Einzelkritik

4 hrs ago

Niedersachsen: Klima-Krise spitzt sich zu! Umweltminister mit drastischer Forderung

4 hrs ago

"Kein Herz, keine Beine!" Presse geht auf Italien los

4 hrs ago

92 Millionen Euro: Ausschuss stimmt diesen Beiträgen zu

4 hrs ago

FC Schalke 04 macht es offiziell! Knappen schnappen sich Mega-Talent