Beamtenbund schlägt Alarm wegen Umfrage: 70 Prozent halten Staat für überfordert

beamtenbund schlägt alarm wegen umfrage: 70 prozent halten staat für überfordert

70 Prozent der Menschen in Deutschland halten den Staat einer Umfrage für den Deutschen Beamtenbund zufolge für überfordert. Damit sei ein "neuer Tiefpunkt" beim Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger erreicht, teilte die Gewerkschaft in Berlin mit.

70 Prozent der Menschen in Deutschland halten den Staat einer Umfrage für den Deutschen Beamtenbund (DBB) zufolge für überfordert. Damit sei zugleich ein "neuer Tiefpunkt" beim Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger erreicht, teilte die Gewerkschaft am Mittwoch in Berlin mit. Nur noch 25 Prozent der Menschen glaubten, dass die staatlichen Institutionen hierzulande ihre Aufgaben erfüllen könnten.

Als überfordert gilt der Staat in den Augen der Menschen laut DBB vor allem in der Flüchtlings- und Bildungspolitik sowie bei der inneren Sicherheit. Die Umfrage wurde in seinem Auftrag vom Meinungsforschungsinstitut Forsa erstellt, es ist die insgesamt bereits 18. jährliche Bürgerbefragung der Gewerkschaft. Das Vertrauen in den Staat lässt demnach seit Jahren nach.

Die Ergebnisse lassen auch Rückschlüsse auf die Entwicklung in einzelnen Wähler- und Bevölkerungsgruppen zu. "Was mich wirklich schockiert, ist, dass inzwischen 77 Prozent der Ostdeutschen, 90 Prozent der AfD-Wähler und 85 Prozent der FDP-Wähler unseren Staat für überfordert halten und ich nicht den Eindruck habe, dass die Verantwortlichen daraus die richtigen Schlüsse ziehen", erklärte DBB-Bundeschef Ulrich Silberbach in der Berlin.

"Wir brauchen wirksame Investitions- und Modernisierungsprogramme bei den Themen Bildung und innere Sicherheit, und wir brauchen einen konsequenten Neuansatz in der Migrationspolitik", forderte Silberbach. Die Stichworte bei letzterem Thema seien eine bessere Steuerung und intensivere Förderung. Was in der aktuelle Situation hingegen nicht weiterhelfe, seien "Symbolpolitik" sowie neue Sonderbeauftragte, Arbeitsgruppen und Staatssekretärsposten.

Laut DBB-Umfrage betrachten die Menschen die Aufrechterhaltung der sozialen Gerechtigkeit, die Verbesserung der Infrastruktur, die Modernisierung und Digitalisierung des öffentlichen Diensts sowie die Stärkung der Bundeswehr als wichtigste Aufgaben des Staats. Klimaschutz und erneuerbare Energien fielen im Prioritätenranking in den vergangenen Jahren dagegen klar zurück.

Nach Angaben der Gewerkschaft unterscheiden die Menschen laut Befragung bei ihrer Überforderungsdiagnose klar zwischen den staatlichen Institutionen und ihren Beschäftigten. Berufe des öffentlichen Diensts belegten auch 2024 Topplätze im Ansehensranking. Dies gilt vor allem für Feuerwehrmänner und -frauen. Der "positive Trend" beim Image der Beschäftigten im öffentlichen Dienst könne den anhaltenden Autoritätsverlust des Staats allerdings nichts aufhalten, resümierte Silberbach. Nur die Politik könne Abhilfe schaffen.

bro/cfm

OTHER NEWS

58 minutes ago

Strabag-Aktionärin Rasperia auf EU-Sanktionsliste gesetzt

59 minutes ago

Deutsche Bahn: Streckenstreichungen im Osten – Experten suchen nach den wahren Gründen

60 minutes ago

»Succession«-Macher übernehmen neue »Harry Potter«-Serie

60 minutes ago

FCA verpflichtet Angreifer Essende

1 hour ago

Grill reinigen: Hausmittel-Tricks säubern Rost innerhalb weniger Minuten

1 hour ago

Technik vom "Hauptfeind": Putin schenkt Kim Luxusautos mit Teilen aus Südkorea

1 hour ago

Die Not ist groß in Wolfsburg

1 hour ago

IT-Sicherheit: Linux, UNIX und Windows bedroht - Warnung vor neuer IT-Sicherheitslücke bei OpenSSL

1 hour ago

"Geister-Radweg" in Wien – deshalb kommt er trotzdem

1 hour ago

Machtkampf bei Red Bull geht weiter und Ricciardo ist das "Opfer

2 hrs ago

Menschen, die diese Eigenschaft besitzen, haben laut Studie besseren Sex

2 hrs ago

Um 11.000 Euro - Rathaus mit Kräutern "behandelt"!

2 hrs ago

Klee auf dem Rasen loswerden: Das hilft gegen Sauerklee, Weißklee und Co.

2 hrs ago

US-Wahlen - Ein abstruses TV-Duell gegen Trump zeigt die zwei großen Probleme des Joe Biden

2 hrs ago

Israel: Yoav Gallant warnt Hisbollah vor Krieg zurück »in die Steinzeit«

2 hrs ago

Bentley enthüllt den neuen Continental – So stark war er noch nie

2 hrs ago

Hülkenberg Opfer des "knallharten Sprint-Wochenendes"

2 hrs ago

Weserstadion heißt wieder Weserstadion - vorerst

2 hrs ago

Evelyn Burdecki fiel fast Betrügern zum Opfer

2 hrs ago

SPD will deutsche Rüstungsproduktion staatlich steuern

2 hrs ago

Wetterdienst warnt vor Unwettern während deutschem EM-Achtelfinale

2 hrs ago

UEFA schickt Skandal-Schiri von ÖFB-Spiel nach Hause

2 hrs ago

NBA: Mavs finden Abnehmer für Hardaway Jr.

3 hrs ago

Hakkinen warnt Verstappen-Fans vor Konkurrenz und weist auf Außenseiter hin

3 hrs ago

Boeing 787: Whistleblower warnt vor verheerenden Mängeln

4 hrs ago

Neue Zensus-Daten: Wo Wohnen in Deutschland unbezahlbar ist – und wo die meisten Wohnungen leerstehen

4 hrs ago

Wackelkader bei Hertha BSC: Sind diese 7 wichtigen Spieler im August weg?

4 hrs ago

Hagel, Starkregen, Tornado - Unwetter zum Deutschland-Spiel! Wann der Schiedsrichter die Partie unterbrechen kann

4 hrs ago

Wer überträgt 1. FC Köln gegen Rheingold Poll live?

4 hrs ago

Fragwürdiges Denkmal: Werksbrücke am Schwarzenstein soll geschützt werden

5 hrs ago

Wer könnte Joe Biden ersetzen?

5 hrs ago

Rangnick mit bisher bestem Punkteschnitt aller ÖFB-Teamchefs

5 hrs ago

Oberster Gerichtshof der USA bestätigt Verbot von Obdachlosencamps

5 hrs ago

Doctolib-Deutschlandchef: "Es werden immer noch 144 Millionen Arztbriefe verschickt"

5 hrs ago

US-Wahl: Die wichtigsten Erkenntnisse aus der TV-Debatte

5 hrs ago

Neues Quartier in Frankfurt verändert den Rotlichtbezirk

5 hrs ago

AWZ-Isabelles Angst wächst: Können Hanna und Kilian Casper stoppen?

5 hrs ago

Erste „Fantastic Four“-Details enthüllt: Großer Wunsch der Marvel-Fans wird wahr

5 hrs ago

„Haikyu!!“ Staffel 5: Wann geht der Anime weiter?

5 hrs ago

Geburtstagskind Rangnick als Architekt des ÖFB-Erfolgslaufs