Café Keese in Berlin-Charlottenburg: Partnerbörse, Lasterhöhle, Flirttelefone – alles bald zu Ende?

café keese in berlin-charlottenburg: partnerbörse, lasterhöhle, flirttelefone – alles bald zu ende?

Heute ist noch immer Lametta: das Café Keese in Berlin-Charlottenburg ist das letzte Tanzlokal seiner Art.

Samstagabend um 19.30 Uhr im Café Keese, Bismarckstraße 108, Charlottenburg. Unter dem Firmensignet prangt am Schaufenster der altfranzösische Sinnspruch „Honi soit qui mal y pense“, zu deutsch: „Ein Schelm, wer Böses dabei denkt“. Links des Foyers verkauft Udo wie so oft Eintrittskarten für fünf Euro und Garderobenobhut für zwei Euro. Er trinkt Wasser aus einem mit der Aufschrift „0%“ versehenen Weizenbierglas.

Wie lange er hier schon arbeite? „Manche sagen zu lange“, entgegnet eine knarzige Stimme. Als das Café Keese im Jahre 1966 seine Pforten zum ersten Mal geöffnet hat, war die tonangebende Farbe des Interieurs blau – und Udo vermutlich gerade im Stimmbruch. Mittlerweile ist das Tanzlokal in Rot gehalten, doch die Kronleuchter von damals funkeln bis heute. Dieser Ort ist vieles, vor allem aber eine Zeitreise in das popkulturelle Herz der alten Bundesrepublik.

Über die Länge einer ganzen Wand sind elf Tierkreiszeichen auf goldenen Grund gedruckt – alle bis auf das der Jungfrau. Seit Männer und Frauen sich hier im Paartanz begegnen, kommen sie einander auch näher. Sündige Geschichten erzählt man vor weißen Tischdecken: Eine Zeitlang etwa sei ein verheirateter Herr gekommen, der seiner Gattin Friedhofsgänge vorgegaukelt habe. Tatsächlich aber habe es ihn auf das Tanzparkett gezogen. Augenfällig begegnen sich die meisten Liebenden hier dennoch mit sehr viel mehr Verbindlichkeit als hinter den Gemäuern elektronischer Hauptstadtclubs. Etliche Partnerschaften haben hier im sinnlich-schummrigen Licht des Cafés ihren Anfang genommen.

An einem der Tische nahe der Bar berührten sich vor zwei Jahren die Lippen von Thomas und Ute zum ersten Mal. Wie ungefähr vier Fünftel des Publikums zählen sie zu den Stammgästen. Während Thomas sich unter anzüglichen Witzen zu inszenieren weiß, stehen seine Augen weit hervor. Obwohl er kaum Alkohol trinkt, umgibt ihn die Aura eines Lebemanns. Sein Geld verdient der gebürtige Ruhrpottler in der Baubranche. Vom halben Laden wird er für seine überkandidelten Spaßetteln geschätzt. „Die Männer holen sich hier die Streicheleinheiten, die sie auf der Straße nicht bekommen. Weil sie am Tag zu schüchtern sind, um Frauen anzusprechen“, verlautbart er. Dass er damit die anderen meint, ist offenkundig.

Für gehemmtere Charaktere gibt es mit Nummern versehene Tischtelefone. Sie sollen den Erstkontakt für einen Flirt oder die Aufforderung zum Discofox erleichtern. Anfang der Neunziger hat sie der Vater der heutigen Besitzerin Nadine Ludwig-Kibwebwe eigenhändig verkabelt. Schon seit 1986 ist das Etablissement in Familienbesitz, der Großvater war ein Tanzpalast-Impresario. Heute führt Nadine Ludwig-Kibwebwe das Café Keese gemeinsam mit ihrem Ehemann Frank. Er hatte als Kellner angefangen und war dann zum Geschäftsführer aufgestiegen. Die Leben und Herzen der beiden gehören dem Lokal. Man spürt es in jedem ihrer Sätze.

café keese in berlin-charlottenburg: partnerbörse, lasterhöhle, flirttelefone – alles bald zu ende?

Der Mann, der die Musik auflegt: DJ Teddy im Café Keese in Berlin.

Auch der Kellner Rainer braucht und genießt seine sporadische Arbeit zwischen den Tischen. Mit zwei Gummis hat er aus seinem weißen Bart einen kleinen Zopf geformt. Eine wüste und herzerwärmende Erscheinung. Manchmal gleitet ihm der Sektverschluss aus den Händen auf den Boden. Tunlichst bleibt er darauf bedacht, dass seine Gäste ihre Gläser bloß nicht selbst nachfüllen müssen. Irgendwann habe er es einmal mit der Selbstständigkeit probiert, doch daraus wurde nichts. Ob er auch tanze? „Discofox interessiert mich nicht, mich interessiert Geld verdienen“, entgegnet er.

Derweil legt DJ Teddy Musik auf: „Dancing in the moonlight“, „I’ve been thinking about you“, „Warum tanzt du so allein“. Dua Lipa und Roland Kaiser. Das Gros der Damenwelt trägt Stöckelschuhe und nicht allzu wuchtige Kleider. Nur einige setzen auf weite Blusen mit Farbverläufen, wie man sie von der Herstellerin Ulla Popken kennt. Vereinzelte Frauen ähneln in Stil und Antlitz der Rockröhre Doro Pesch. Die meisten ihrer männlichen Pendants stecken Kurzarmhemden in Chinos oder Jeans.

Auch Anzugträger mit schütterem Haar waren zwischenzeitlich aufgekreuzt. Sie sind aber bereits verschwunden, als Serge Gainsbourg und Jane Birkin an diesem Samstagabend kurz vor 23 Uhr ihre Liebesbekundungen auf das Parkett hauchen. Hände wandern in weibliche Hüftregionen, und Damenhäupter sinken auf die Schultern ihrer Tanzpartner. Manche Tänze münden in Küssen. Um Mitternacht gratulieren Nadine und Frank einem Geburtstagskind mit Sektglas und Wunderkerze. „Legendär seit dem 26. Mai 1962“ steht auf dem Shirt des Jubilars. Es folgt eine Polonaise, dann verklingt die Nacht.

café keese in berlin-charlottenburg: partnerbörse, lasterhöhle, flirttelefone – alles bald zu ende?

Gerne Gäste im Café Keese: Thomas und Ute posieren für ein Bild vor Ort.

Das Café Keese erscheint als eingeschworene Tanzgemeinde, in der man aufeinander achtgibt: ausgiebige Willkommenheißungen unter den Stammgästen, Deo und Haarspray auf den Toiletten, mittelschwellige Etikette. Im Oktober aber legten sich dunkle Wolken über die Diskothek.

Wegen der Beschwerden eines einzigen Nachbarn sieht sich die letztverbliebene Discofox-Bastion der Hauptstadt in ihrer Existenz bedroht. Die Stammgäste haben Angst vor dem Verlust ihrer platonischen Familie und zweiten Heimat. Aus manchen spricht die Wut. Nach der Erzählung der Inhaber wurzeln die Querelen in einer persönlichen Kränkung: Während der Pandemie bezog der Nachbar eine Wohnung an der sechsspurigen Bismarckstraße 108. Nach der Wiedereröffnung habe er das Lokal in seinem Erdgeschoss wöchentlich frequentiert. Dann hätten mehrere Frauen beklagt, der Mann würde gegen ihren Willen Fotos und Filme aufnehmen. Nach einigen Ermahnungen erteilten ihm die Besitzer ein Hausverbot, wie sie berichten.

Was seit Oktober folgte, gleicht einer Tortur. Das Bauaufsichtsamt suchte erfolglos nach unbefugt eingerissenen Wänden und auch Hygienekontrolleure fanden keinerlei Mängel.

Erst nach einem Lärmgutachten des Umweltamts hielt der Verschmähte einen Hebel in den Händen: Messungen in seiner Wohnung zufolge überschritt der Schallpegel nach 22 Uhr den Grenzwert von fünfundzwanzig Dezibel.

Binnen weniger Monate kam es dann zu dutzenden Polizeieinsätzen. Weit hatten es die Beamten nicht. Meist rückten sie aus einer nur hundertfünfzig Meter entfernten Wache an. Viele von ihnen hegten Mitgefühl mit den Betreibern, wie diese berichten – doch Gesetz bleibt Gesetz. Seit der Eröffnung vor fast sechs Jahrzehnten sei bis vergangenen Herbst keine einzige Beschwerde bei den Behörden eingegangen, versichert die Besitzerin.

café keese in berlin-charlottenburg: partnerbörse, lasterhöhle, flirttelefone – alles bald zu ende?

Schön schwofen: Im Café Keese tanzt man, mit wem man mag.

Vor einigen Wochen setzte man einen zeitgeschalteten Lautstärkebegrenzer in Gang. Ab 22 Uhr wird es nun stiller. Insgesamt 5000 Euro kostete das Brimborium das Ehepaar Ludwig-Kibwebwe bereits. Sie wirken betrübt über die Situation und dennoch kämpferisch. Die Folgen bekommt neben den Betreibern auch DJ Teddy zu spüren. Zu seiner Gage gehört eine Provision, deren Höhe davon abhängt, wieviele Gäste er in das Café lockt. Und leisere Tanzmusik bedeutet: weniger Zulauf.

Dienstagabend, 18 Uhr. Wie jede Woche gibt der Discjockey im Café Keese Tanzstunden. An diesem Abend werden rund hundert Menschen erscheinen. Die Wiege des Discofox liegt in den späten Sechzigern. Grundlage war und ist bis heute die klassische Tanzhaltung des Foxtrott – jedoch angereichert mit den Nuancen anderer Stile: Wickelfiguren der Salsa, die Akrobatik des Rock ’n’ Roll, Drehtechniken der Rumba und sogar ein klein wenig von der Freiheit im Swing kulminieren in dem wohl deutschesten aller Tänze. Klassischerweise führt der Herr die Dame im Viervierteltakt. Er geht mit seinem linken Bein einen kleinen Schritt vor; gleichzeitig macht sie mit ihrem rechten Fuß einen Schritt zurück. So beginnt es. In fast jedem Tanz steckt ein kleiner Flirt. Ein Spiel aus Anziehung und Abstoßung, Willkommen und Abschied.

DJ Teddy möchte den Tänzern heute die sogenannte Schiebetür näherbringen: „Jetzt wollen wir die Dame noch etwas weiterdrehen. Und zwar, dass sie mal den Rücken des Mannes kennenlernt. Wenn sie ihre Handtasche sucht, ist diese Figur gut – sie sieht den ganzen Raum.“ In jeder Sekunde der eineinhalbstündigen Lektion trotzen seine Hüften der Zeit.

An einem Tisch abseits der Tanzstunde sitzt eine Frau, die ihren rechten Zeigefinger extravagant im Rhythmus der Musik bewegt. Wie sich herausstellt, ist Ingrid (Rufname: Inge) 88 Jahre alt. Wann immer möglich, fährt sie vierzehn Stationen mit der U2 vom Alexanderplatz zum Ernst-Reuter-Platz. Im Café Keese habe sie einen älteren Verehrer: „Der ist bestimmt über 90.“ Leider sei er allzu eifersüchtig und könne nicht damit umgehen, wenn sie mit anderen Männern tanze. Obendrein wolle er eine Partnerschaft. Das sei ihr zu viel: „Ich möchte meine Freiheiten, denn man wird schnell eingeengt.“

Ihr Lachen klingt leicht frivol, und ein wenig sehnt sie sich dann doch nach ihrem Schwärmer. Sein Auto habe sie vor dem Laden bereits gesichtet. Glasklar würde sie ihn gerne neben sich wissen. Auch Thomas ist wieder hier. Bei einer Zigarette erfährt man, dass er aus taktischen Gründen Inges Bier bezahlt: Einfühlsamkeit passe nicht nur zu seiner Wesensart, sondern komme auch bei den Frauen in seinem Alter gut an. Früher habe er vor seinen Gespielinnen mit offenen Karten gespielt: Sieben Zahnbürsten, eine davon gehörte ihm. Mittlerweile sind es nur noch zwei, für Ute hat er sein Hallodridasein aufgegeben.

café keese in berlin-charlottenburg: partnerbörse, lasterhöhle, flirttelefone – alles bald zu ende?

Bismarckstraße 108, Charlottenburg: Der Eingang hat einen eher (g)rauen Charme.

Wenn Zeit wirklich relativ ist, dann vergeht sie in Berlin schneller als anderswo. Keine Stadt auf der Welt verwandelte sich in der jüngeren Vergangenheit mit solch rasendem Tempo. Vielleicht kann man es auf folgende Formel bringen: Wo der Umbruch zur Gepflogenheit wird, sehnen sich die Menschen im Alter nach ein klein wenig Beständigkeit. Nadine und Frank. Ute und Thomas. Rainer und Udo. DJ Teddy und Inge. Sie alle haben Orte entstehen und vergehen gesehen. Sommer zogen ins Land und Winter hinterließen mancherlei Furchen im Gesicht. Liebe kam, Liebe zerbrach. Was immer blieb, war das Café Keese.

OTHER NEWS

29 minutes ago

Dieses Haaröl von dm hat meine Haare gerettet – für nicht mal 3 Euro

29 minutes ago

So wird Zeichnen lernen kinderleicht: 4 kreative Tricks für Kinder

29 minutes ago

Frisuren-Trend: 4 Styling-Tipps, mit denen dein Bob immer aussieht, wie frisch geschnitten

33 minutes ago

Russland sperrt als „Vergeltungsmaßnahme“ Zugang zu 81 EU-Medien

33 minutes ago

„Wähle ich mir selber aus“: Wichtige Köln-Entscheidung: FC-Trainer Struber will sich viel Zeit lassen

33 minutes ago

Tipp vom Tomatenzüchter: Essensreste sind der beste Tomaten-Dünger

33 minutes ago

Kaum gruselig: Methode zur Befestigung lebender Haut an Robotern entwickelt​

33 minutes ago

Roadtrip durch Westgriechenland: Mit dem Camper nach Chalkidiki

33 minutes ago

Essen: Hitze-Welle! Diese neue Regel darfst du jetzt nicht vergessen

38 minutes ago

Verbraucherstimmung in Frankreich trübt sich vor Wahl ein

38 minutes ago

Überschwemmungen am Bodensee nach Unwetter

38 minutes ago

Leander Haußmann zum 65. Geburtstag: Die DDR, das Land der besseren Geschichten

38 minutes ago

Bundesliga: Warum ein Füllkrug-Transfer zum VfB wohl kein Thema ist

38 minutes ago

Starke Technik-Werte - Nvidia-Aktie legt massiv zu, VW steigt bei E-Auto-Hersteller Rivian ein

39 minutes ago

Wöber letztes Spiel als Borusse – und ein wichtiges Signal von Trainer Rangnick

39 minutes ago

Die besten Fluglinien der Welt: Lufthansa weit abgeschlagen

45 minutes ago

Kreuzfahrt: Urlauber haben DESHALB die Schnauze voll – „Blockiert“

45 minutes ago

Meine Kolleginnen können mit meiner Teilzeit nicht umgehen. Was soll ich tun?

45 minutes ago

Kreuzfahrt: Teuer-Schock auf beliebter Route! Passagieren verschlägt es den Atem

46 minutes ago

Euro 2024 Wie die EM für Propaganda missbraucht wird

46 minutes ago

Bahn muss offenbar etliche Zugverbindungen streichen – diese Strecken sind betroffen

46 minutes ago

Negativrekord für Ansehen von Staat und Regierung

46 minutes ago

Russland unter Verdacht - Kriegsbilder in ukrainischem Kinder-Fernsehen ausgestrahlt

46 minutes ago

Im Flugzeug: Warum man bei Start und Landung die Fensterblenden öffnen muss

46 minutes ago

Stiftung Warentest bewertet viele Waschmittel als mangelhaft

46 minutes ago

Darts-Event wegen Heim-EM verschoben

46 minutes ago

Das Elektroauto als Kraftwerk – Großversuch startet in Baden-Württemberg

46 minutes ago

EM | In der Türkei brodelt es – Boss spricht von "schmutziger Kampagne"

53 minutes ago

„Leder H. Schuster“ schließt nun doch nicht seine Pforten

53 minutes ago

Samsung Galaxy Watch bekommt wichtiges Update – diese Modelle erhalten es

53 minutes ago

Marko blickt auf Österreich voraus: "Wenn das Problem weiter besteht, könnte es für uns schwierig werden".

53 minutes ago

Halbleiteraktien volatil nach Nvidias 500-Mrd.-Dollar-Ausverkauf

53 minutes ago

"Riesendrama?" Dresdnern wird bei Martin Rütters Hunde-Show der Welpe verwehrt

53 minutes ago

Formel-1-Technik: Bouncing überlagert Ferrari-Updates

53 minutes ago

Rangnick schmunzelt: Alaba streicht das ÖFB-Training

57 minutes ago

Die „gefährlichste Frau der Welt“ in Frankfurt – „Ich werde niemanden umbringen“

57 minutes ago

EM 2024: Matthäus legt Schwäche bei DFB-Team offen und hofft auf Startelf-Änderung

57 minutes ago

Unwetter: Höchste Warnstufe in Baden-Württemberg – Bahn stellt Verkehr ein

57 minutes ago

Kiel: Russische Spionageschiffe gesichtet – Israelisches U-Boot Grund?

57 minutes ago

Völler lobt Füllkrug: "Unglaubliche Torquote"