Deutsche Wirtschaft Gute Umsätze mit dem Umweltschutz

Ein Arbeiter montiert eine Styroporplatte zur Wärmedämmung an die Fassade eines Kindergartens.

Wärmedämmung, Erneuerbare Energien oder Verringerung des Abwassers - auch als Wirtschaftsfaktor werden diese Bereiche des Umweltschutzes immer wichtiger. Der Umsatz und die Zahl der Beschäftigten steigen.

Der Umweltschutz ist für Deutschland ein immer lukrativer werdender Wirtschaftszweig. Betriebe des Produzierenden Gewerbes und des Dienstleitungssektors erwirtschafteten 2022 rund 107,5 Milliarden Euro Umsatz mit Gütern und Leistungen für den Umweltschutz, teilte das Statistische Bundesamt mit. Gemeint sind Bereiche wie die Wärmedämmung, Windkraft oder Abwasserwirtschaft.

Im Vergleich zum Vorjahr ist das ein Plus von 16,9 Prozent - ein Wachstumstrend, der schon in den vergangenen Jahren zu beobachten war. Die Daten für 2022 sind die aktuellsten, die vorliegen.

Ebenfalls gestiegen ist die Zahl der Beschäftigten in sogenannten Green Jobs - also der Arbeitnehmer, die die Waren und Leistungen für diesen Bereich herstellten und erbrachten. 2022 wuchs die Zahl um 35.000 neue Beschäftigte auf insgesamt 376.000, was einem Plus von 10,3 Prozent entspricht. Davon entfielen fast zwei Drittel auf das Verarbeitende Gewerbe, ein Fünftel auf den Bau und gut 13 Prozent auf Dienstleister.

Fast 62 Milliarden Euro Umsatz im Bereich Klimaschutz

Die höchsten Umsätze wurden im Jahr 2022 wie in den Vorjahren im Bereich Klimaschutz erwirtschaftet: 61,7 Milliarden Euro nahmen die Firmen ein. Zu den bedeutendsten Säulen zählten hier Schritte zum Steigern der Energieeffizienz und zum Einsparen von Energie, wie etwa bei der Wärmedämmung von Gebäuden. Ebenso wichtig waren Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energie und das Geschäft mit Gütern und Leistungen bei der Onshore-Windkraft.

Neben dem Klimaschutz waren die Luftreinhaltung mit 21,1 Milliarden Euro sowie die Abwasserwirtschaft mit 10,7 Milliarden Euro die umsatzstärksten Umweltbereiche. 9,1 Milliarden Euro wurden darüber hinaus mit Gütern und Leistungen in der Elektromobilität erwirtschaftet.

Milliardeninvestitionen in Umweltschutz

Laut den Daten investierte die Industrie im Jahr 2022 insgesamt 13,4 Milliarden Euro in so genannte Sachgüter für den Umweltschutz - also zum Beispiel technische Anlagen und Maschinen. Davon setzten die Unternehmen mit 6,7 Milliarden Euro fast die Hälfte (49,7 Prozent) in den Umweltbereichen Abwasser- und Abfallwirtschaft ein. Beispielsweise investierten die Unternehmen 4,4 Milliarden Euro in Anlagen zur Verminderung der Abwassermenge.

Tausende Betriebe an Erhebung beteiligt

Zur Erhebung der Güter und Leistungen für den Umweltschutz machten laut Statistischem Bundesamt 9.684 Betriebe des Produzierenden Gewerbes sowie des Dienstleistungssektors in Deutschland Angaben zu umweltbezogenen Umsätzen und Beschäftigten. Für die Erhebung der Investitionen für den Umweltschutz gaben 15.479 Unternehmen des Produzierenden Gewerbes (ohne Baugewerbe) an, in den Umweltschutz investiert zu haben.

OTHER NEWS

2 hrs ago

SPD will deutsche Rüstungsproduktion staatlich steuern

2 hrs ago

Wetterdienst warnt vor Unwettern während deutschem EM-Achtelfinale

2 hrs ago

UEFA schickt Skandal-Schiri von ÖFB-Spiel nach Hause

2 hrs ago

NBA: Mavs finden Abnehmer für Hardaway Jr.

2 hrs ago

Hakkinen warnt Verstappen-Fans vor Konkurrenz und weist auf Außenseiter hin

2 hrs ago

Boeing 787: Whistleblower warnt vor verheerenden Mängeln

4 hrs ago

Neue Zensus-Daten: Wo Wohnen in Deutschland unbezahlbar ist – und wo die meisten Wohnungen leerstehen

4 hrs ago

Wackelkader bei Hertha BSC: Sind diese 7 wichtigen Spieler im August weg?

4 hrs ago

Hagel, Starkregen, Tornado - Unwetter zum Deutschland-Spiel! Wann der Schiedsrichter die Partie unterbrechen kann

4 hrs ago

Wer überträgt 1. FC Köln gegen Rheingold Poll live?

4 hrs ago

Fragwürdiges Denkmal: Werksbrücke am Schwarzenstein soll geschützt werden

4 hrs ago

Wer könnte Joe Biden ersetzen?

4 hrs ago

Rangnick mit bisher bestem Punkteschnitt aller ÖFB-Teamchefs

5 hrs ago

Oberster Gerichtshof der USA bestätigt Verbot von Obdachlosencamps

5 hrs ago

Doctolib-Deutschlandchef: "Es werden immer noch 144 Millionen Arztbriefe verschickt"

5 hrs ago

US-Wahl: Die wichtigsten Erkenntnisse aus der TV-Debatte

5 hrs ago

Neues Quartier in Frankfurt verändert den Rotlichtbezirk

5 hrs ago

AWZ-Isabelles Angst wächst: Können Hanna und Kilian Casper stoppen?

5 hrs ago

Erste „Fantastic Four“-Details enthüllt: Großer Wunsch der Marvel-Fans wird wahr

5 hrs ago

„Haikyu!!“ Staffel 5: Wann geht der Anime weiter?

5 hrs ago

Geburtstagskind Rangnick als Architekt des ÖFB-Erfolgslaufs

5 hrs ago

„Hat es vorher noch nicht gegeben“ - Drosten: Vogelgrippe-Erreger in USA kann nächste Pandemie auslösen

5 hrs ago

So erklärt Bidens Team den Grusel-Auftritt des Präsidenten

5 hrs ago

Geheime Ablösesumme: Slowenische Verstärkung für TSV Hartberg

5 hrs ago

Status Quo in Wolfsburg: Diese Songs spielen sie in der Autostadt

5 hrs ago

Island drohen über Jahrzehnte hinweg Vulkanausbrüche

5 hrs ago

Unwetter: Blitzeinschläge und ein umgestürzter Baum

5 hrs ago

Die INTP-Persönlichkeit: Das zeichnet den Logiker-Typ aus

5 hrs ago

AfD will «Verfehlungen anderer Parteien» per Mail sammeln

5 hrs ago

Aldi, Lidl, Kaufland und Co.: Preis-Bombe platzt bald – Kunden in Sorge

5 hrs ago

Laut Marc Cain: ü60-Frauen liebe diese edle Rosé-Bluse 2024

5 hrs ago

110 Jahre Flughafen Thalerhof: Grazer Tor zur Welt wurde gefeiert

5 hrs ago

Die Stars rufen um Hilfe - das Gegenteil passiert

5 hrs ago

90 Prozent auf Steam sparen: Dino-Simulation massiv reduziert

5 hrs ago

Fan-Vergehen bei EM kosten Kroatien 105.000 Euro Strafe

5 hrs ago

Pipilotti Rist gestaltet Eisernen Vorhang der Staatsoper

6 hrs ago

Deutsches Duo dominiert Finnland und steht im Achtelfinale

6 hrs ago

Frankreichs politische Wende: Eine Gefahr für Deutschland und Europa?

6 hrs ago

Gerüchte um 60-Mio.-Mann: Welche EM-Stars schnappt sich Bayern?

6 hrs ago

Mitralklappeninsuffizienz : Warnzeichen, Auf Die Man Achten Sollte