Das Elektroauto als Kraftwerk – Großversuch startet in Baden-Württemberg

E-Autos

Das Elektroauto als Kraftwerk – Großversuch startet in Baden-Württemberg

das elektroauto als kraftwerk – großversuch startet in baden-württemberg

Laden an der Wallbox in der Garage.

Wie können Elektroautos das Stromnetz entlasten? Ein Pilotversuch zielt auf den Ladevorgang ab. Was genau steckt dahinter?

Stuttgart – Die Idee ist genial: Elektrofahrzeuge können in einem modernen Stromnetz als „Kraftwerke auf Rädern“ fungieren, um mit ihren Batterien Stromspitzen aus erneuerbaren Energien aufzufangen und den Ökostrom bei Knappheit wieder ins Netz zurückzuspeisen. Der süddeutsche Netzbetreiber Transnet BW erprobt nun in einem großangelegten Versuch den ersten Teil dieser Idee, nämlich das Laden von Elektroautos zur Flexibilisierung des Stromnutzung zu nutzen. Stichwort: Netzengpass-Management. Wer ein E-Auto hat, profitiert dabei von niedrigen Preisen für den Ladestrom.

Erneuerbare Energie aus dem Norden sorgt für Stromengpässe – Transnet BW sucht Lösungen

Die Stromnetz-Betreiber haben immer häufiger mit dem Problem zu tun, dass es ein zu hohes Angebot an erneuerbarer Energie gibt, das wegen fehlender Leitungen nicht genutzt werden kann. Etwa im Norden der Republik, wenn viel Wind weht. Situationen mit „zu viel Strom“ werden aber auch entstehen, wenn die Solarenergie wie geplant weiter stark ausgebaut wird. Im vorigen Jahr konnten bereits rund 7,1 Milliarden Kilowattstunden Strom aus Wind- und Solaranlagen nicht erzeugt werden, weil die Netze ausgelastet waren und keine Speichermöglichkeiten zur Verfügung standen.

Transnet BW hat sich für das aktuelle Projekt „Octo Flex BW“ mit dem Unternehmen Octopus Energy Germany zusammengetan, das unter anderem Grünstrom-Tarife für E-Autos und Wärmepumpen anbietet. Ziel ist es, die Netzstabilität in Baden-Württemberg durch ein intelligentes Lademanagement für bis zu 1500 E-Autos zu erhöhen. Bei hoher Netzauslastung meldet Transnet BW dies an das Partnerunternehmen, das daraufhin die Ladevorgänge von E-Autos, für die ein „smarter“ Stromtarife abgeschlossen wurde, in günstigere Zeiten verschiebt. Der Versuch wird ein Jahr lang laufen. Die dabei gewonnenen Daten sollen zeigen, wie zuverlässig die Flexibilität bereitgestellt wird, wie das zukünftige Potenzial für diese Anwendung ist und wie gut die Autostrom-Kundschaft auf das Angebot reagiert.

„Potenzial von E-Autos ist riesig“ – Rolle von Elektroautos für Netzstabilität

Der Chef von Octopus, Bastian Gierull, sagte zu dem Projekt: „Das Potenzial von E-Autos für die Stabilisierung der Netze ist riesig.“ Mit der Vernetzung der Plattformen beider Unternehmen gehe man einen großen Schritt im Engpassmanagement.

Ziel sei es, die Autonutzer:innen einzubeziehen und für ihre Flexibilität auch mit günstigem Ladestrom zu belohnen. E-Mobilität werde so noch attraktiver.

Opctopus bietet einen flexiblen Stromtarif an, um Elektroautos dann zu laden, wenn Strom günstig und überwiegend aus erneuerbaren Energien erzeugt wird. Der Strom kostet maximal 20 Cent pro Kilowattstunde. Das Unternehmen wirbt dafür mit dem Slogan: „Lade dein E-Auto genau dann, wenn der Strom günstig und grün ist. So sparst du nicht nur Kosten ein, sondern kannst gleichzeitig der Umwelt etwas Gutes tun.“

Smart Meter soll Stromverbrauch optimieren – E-Autos bilden „virtuelles Kraftwerk“

Normaler Haushaltsstrom, der auch zum E-Auto-Laden genutzt wird, kostet laut dem „Ladesäulencheck“ des Stromanbieters Lichtblick vom Mai im Schnitt rund 35 Cent, an öffentlichen Ladesäulen sind im Schnitt 55 (normaler Wechselstrom) bis 66 Cent (Schnelllade-Säulen) fällig.

Die Kundinnen und Kunden im Smart-Tarif müssen von Octopus Energy am Stromzähler einen „Smart Meter Gateway“ als ansteuerbare Kommunikationseinheit installieren lassen und dann nur einmal angeben, bis zu welchem Zeitpunkt am Tag und bis zu welchem Ladestand ihr E-Auto täglich geladen werden soll, zum Beispiel bis sechs Uhr morgens mit 90 Prozent. Octopus optimiert dann die Steuerung des Ladens im Hintergrund.

Zusammen bildeten die E-Autos ein „virtuelles Kraftwerk“, das netzdienlich geregelt werden könne und so zur Versorgungssicherheit beitrage, erläutern die Projektpartner. Nach Abschluss von Octo Flex BW ist nach ihren Angaben eine Ausweitung auf andere Regionen denkbar, ebenso die Einbindung weiterer „Flexibilitätsquellen“ wie Wärmepumpen, deren Stromaufnahme ebenfalls in gewissen Grenzen verschoben werden kann.

OTHER NEWS

4 hrs ago

Neue Zensus-Daten: Wo Wohnen in Deutschland unbezahlbar ist – und wo die meisten Wohnungen leerstehen

4 hrs ago

Wackelkader bei Hertha BSC: Sind diese 7 wichtigen Spieler im August weg?

4 hrs ago

Hagel, Starkregen, Tornado - Unwetter zum Deutschland-Spiel! Wann der Schiedsrichter die Partie unterbrechen kann

4 hrs ago

Wer überträgt 1. FC Köln gegen Rheingold Poll live?

4 hrs ago

Fragwürdiges Denkmal: Werksbrücke am Schwarzenstein soll geschützt werden

4 hrs ago

Wer könnte Joe Biden ersetzen?

4 hrs ago

Rangnick mit bisher bestem Punkteschnitt aller ÖFB-Teamchefs

4 hrs ago

Oberster Gerichtshof der USA bestätigt Verbot von Obdachlosencamps

4 hrs ago

Doctolib-Deutschlandchef: "Es werden immer noch 144 Millionen Arztbriefe verschickt"

4 hrs ago

US-Wahl: Die wichtigsten Erkenntnisse aus der TV-Debatte

4 hrs ago

Neues Quartier in Frankfurt verändert den Rotlichtbezirk

4 hrs ago

AWZ-Isabelles Angst wächst: Können Hanna und Kilian Casper stoppen?

4 hrs ago

Erste „Fantastic Four“-Details enthüllt: Großer Wunsch der Marvel-Fans wird wahr

5 hrs ago

„Haikyu!!“ Staffel 5: Wann geht der Anime weiter?

5 hrs ago

Geburtstagskind Rangnick als Architekt des ÖFB-Erfolgslaufs

5 hrs ago

„Hat es vorher noch nicht gegeben“ - Drosten: Vogelgrippe-Erreger in USA kann nächste Pandemie auslösen

5 hrs ago

So erklärt Bidens Team den Grusel-Auftritt des Präsidenten

5 hrs ago

Geheime Ablösesumme: Slowenische Verstärkung für TSV Hartberg

5 hrs ago

Status Quo in Wolfsburg: Diese Songs spielen sie in der Autostadt

5 hrs ago

Island drohen über Jahrzehnte hinweg Vulkanausbrüche

5 hrs ago

Unwetter: Blitzeinschläge und ein umgestürzter Baum

5 hrs ago

Die INTP-Persönlichkeit: Das zeichnet den Logiker-Typ aus

5 hrs ago

AfD will «Verfehlungen anderer Parteien» per Mail sammeln

5 hrs ago

Aldi, Lidl, Kaufland und Co.: Preis-Bombe platzt bald – Kunden in Sorge

5 hrs ago

Laut Marc Cain: ü60-Frauen liebe diese edle Rosé-Bluse 2024

5 hrs ago

110 Jahre Flughafen Thalerhof: Grazer Tor zur Welt wurde gefeiert

5 hrs ago

Die Stars rufen um Hilfe - das Gegenteil passiert

5 hrs ago

90 Prozent auf Steam sparen: Dino-Simulation massiv reduziert

5 hrs ago

Fan-Vergehen bei EM kosten Kroatien 105.000 Euro Strafe

5 hrs ago

Pipilotti Rist gestaltet Eisernen Vorhang der Staatsoper

5 hrs ago

Deutsches Duo dominiert Finnland und steht im Achtelfinale

5 hrs ago

Frankreichs politische Wende: Eine Gefahr für Deutschland und Europa?

5 hrs ago

Gerüchte um 60-Mio.-Mann: Welche EM-Stars schnappt sich Bayern?

5 hrs ago

Mitralklappeninsuffizienz : Warnzeichen, Auf Die Man Achten Sollte

5 hrs ago

Lange Haare mit Pony: Die coolsten Stylings für Bangs

6 hrs ago

Hat LeBron Jr. wirklich etwas in der NBA zu suchen?

6 hrs ago

Das All im Blick

6 hrs ago

Perfekte Grillbeilage: Stefano Zarrellas Rezept für die knusprigsten Kartoffeln der Welt

6 hrs ago

Israel: Yoav Gallant warnt Hisbollah vor Krieg bis »in die Steinzeit«

6 hrs ago

Jos Verstappen reagiert: 'Wenn Horner dieses Spiel spielen will, kann er es haben'