Gefangenenaustausch - Schwedischer EU-Diplomat kommt aus iranischer Haft frei

gefangenenaustausch - schwedischer eu-diplomat kommt aus iranischer haft frei

Ein Mann trägt Handschellen. Stefan Sauer/dpa/Illustration

Im Rahmen eines umstrittenen Gefangenenaustauschs sind der seit über zwei Jahren im Iran inhaftierte schwedische EU-Diplomat Johan Floderus und ein weiterer schwedischer Häftling aus dem Gefängnis freigelassen worden und nach Schweden zurückgekehrt.

„Sie sind durch die Hölle auf Erden gegangen und nun in der Lage, wieder mit ihren Liebsten zusammen zu sein“, sagte am Samstagabend  Regierungschef Ulf Kristersson in Stockholm. Im Gegenzug kam ein in Schweden verurteilter iranischer Gefängnisdirektor frei.

EU-Diplomat Floderus war im April 2022 festgenommen worden, ihm drohte wegen Spionagevorwürfen die Todesstrafe. Der zweite Schwede, Saeed Azizi, war seit November 2023 im Iran in Haft. Beide landeten am Samstagabend gegen 19.20 Uhr am Stockholmer Flughafen. Die beiden seien „in Anbetracht der Umstände in guter Verfassung“, erklärte Regierungschef Kristersson weiter. Floderus' Vater Matts erklärte gegenüber der schwedischen Nachrichtenagentur TT, die Familie sei „natürlich wahnsinnig froh“.

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell äußerten ihre Erleichterung über Floderus' Freilassung. Im Austausch für Floderus und Azizi wurde in Schweden der dort zu lebenslänglicher Haft verurteilte Iraner Hamid Nuri freigelassen. Nuri landete einem Bericht des iranischen Staatsfernsehens zufolge am Samstagnachmittag (Ortszeit) in Teheran und wurde dort von Angehörigen und Behördenvertretern empfangen.

Der 63-jährige frühere Gefängnisbeamte war im Jahr 2019 am Stockholmer Flughafen verhaftet worden, nachdem iranische Dissidenten in Schweden bei der Polizei Anzeige gegen ihn erstattet hatten. 2022 wurde er wegen „schweren Verbrechens gegen das Völkerrecht“ und wegen „Mordes“ zu lebenslanger Haft verurteilt. Nuri selbst bestritt stets die Vorwürfe. Er bezeichnete die Anschuldigungen als „erfunden“.

Das Gericht in Schweden hatte es damals als erwiesen angesehen, dass Nuri zum Zeitpunkt der Tat Assistent des stellvertretenden Staatsanwalts in einer Haftanstalt nahe Teheran war. Er habe unter einem Decknamen und in der Rolle des Assistenten des stellvertretenden Staatsanwalts Gefangene abgeholt und sie zum Hinrichtungskomitee und zur Hinrichtungsstätte begleitet.

In der Schlussphase des Iran-Irak-Krieges (1980 bis 1988) wurden landesweit tausende Iraner hingerichtet. Die Hinrichtungen von rund 5000 Gefangenen erfolgten auf Befehl von Revolutionsführer Ayatollah Khomeini, dem Gründer der Islamischen Republik, und richteten sich vor allem gegen Angehörige der verbotenen Oppositionsbewegung der  Volksmudschaheddin.

Acht Staatsbürger europäischer Staaten sind weiterhin in iranischen Gefängnissen inhaftiert

Nuris Freilassung durch Schweden im Rahmen des Gefangenenaustauschs wurde von im Exil lebenden iranischen Oppositionellen kritisiert. Die seit 1981 im Iran verbotenen Volksmudschaheddin erklärten, Schweden werde den Iran damit dazu ermutigen, „Terrorismus, Geiselnahme und Erpressungen auszuweiten“.

Schwedens Regierungschefs Kristersson äußerte Verständnis für die Kritik. „Ich verstehe, dass dieser Gefangenenaustausch zwiespältige Gefühle hervorruft, nicht zuletzt bei Schweden mit iranischem Migrationshintergrund”, sagte Kristersson  gegenüber Reportern. Es sei für seine Regierung “keine einfache Entscheidung" gewesen.

In einer Mitteilung erklärte Kristersson, der Iran habe Foderus und Azizi als „Spielfiguren in einem zynischen Verhandlungsspiel“ missbraucht, um die Freilassung Nuris zu erreichen. Er selbst habe als Regierungschef eine „besondere Verantwortung für die Sicherheit schwedischer Staatsbürger“.

Nach Angaben aus dem Oman kam die Einigung auf den Gefangenenaustausch durch die Vermittlung des Sultanats zustande. Die Regierungen der beiden Staaten hätten sich daraufhin auf die Freilassung der Bürger des jeweils anderen Staats geeinigt, meldete die staatliche omanische Nachrichtenagentur.

Acht Staatsbürger europäischer Staaten sind weiterhin in iranischen Gefängnissen inhaftiert. Unter ihnen ist der Deutsch-Iraner Jamshid Sharmahd, der seit Sommer 2020 wegen Terrorvorwürfen im Gefängnis sitzt - und im Februar 2023 zum Tode verurteilt wurde.

OTHER NEWS

28 minutes ago

„Fluch der Karibik“-Star stirbt nach Haiattacke

28 minutes ago

Neobroker: Trade Republic schließt den eigenen Kundenservice

28 minutes ago

Kroatien und Italien: Das große Zittern der Giganten

28 minutes ago

Tag drei der Leistungstests: Sonntag am Geißbockheim: Potocnik, geschmeidige Katze und viel Schweiß

28 minutes ago

Ukrainische Raketentreffer auf der Krim: Russland verhängt Ausnahmezustand über Sewastopol

28 minutes ago

Ich habe eine All-Inclusive-Reise in den Amazonas-Regenwald gebucht – das unvergessliche Erlebnis war überraschend günstig

28 minutes ago

Ungarn könnte lange warten: So ist der EM-Stand bei den besten Gruppendritten

28 minutes ago

"Islamische Partei Österreichs" will in den Nationalrat einziehen

28 minutes ago

Einer der teuersten Filme der deutschen Kinogeschichte wird nach über 10 Jahren fortgesetzt: Starttermin für Mittelalter-Epos enthüllt

28 minutes ago

Londoner Townhouse japanisch inspiriert: Unperfekt ist das neue Perfekt

28 minutes ago

Das Badefass: So günstig und schön kann ein Pool im Garten sein

28 minutes ago

Nach ruhigen Wintermonaten: Zahl der Asylanträge in Europa steigt wieder

28 minutes ago

Super-Computer: Im Achtelfinale trifft Österreich auf England

35 minutes ago

Niclas Füllkrug: Wie der DFB-Joker zu seiner Zahnlücke kam

35 minutes ago

„Die Bevölkerung wird leiden“ : EU droht Georgien wegen Pro-Russland-Kurses mit Einfrieren des Beitrittsprozesses

35 minutes ago

Diagnose bei Rüdiger fix!

35 minutes ago

Zweiter EM-Einsatz: Für Siebert wird es heikel

35 minutes ago

Haushaltsstreit eskaliert: FDP-Vize Kubicki droht mit Ampel-Bruch

35 minutes ago

Das "Idealbild" des Frauenkörpers: Wie es sich in 120 Jahren geändert hat

35 minutes ago

Surface Pro 11 und Surface Laptop 7: Auch die ARM-Versionen zeigen sich wartungsfreundlich

35 minutes ago

Deutschlands Torgarant Füllkrug und das Joker-Dilemma

35 minutes ago

Erste Gruppe hinter Österreich – EM-Chance gestiegen

35 minutes ago

Freundin von Varga erlebte EM-Drama hautnah mit

35 minutes ago

„Quiet Quitting" bei Freundschaften: Experten erklären, warum das keine gute Idee ist

35 minutes ago

Streit mit Tim Jacken: Unge kündigt wohl an noch eine Bombe platzen zu lassen

35 minutes ago

EM 2024: Albaniens Mirlind Daku wegen nationalistischer Gesänge zwei Spiele gesperrt

40 minutes ago

Unbegrenzter Gaming-Spaß: Sichere dir jetzt die günstigen SSD-Speicherkarten für Xbox Series X|S

40 minutes ago

Toni Kroos: Das war der absolute Tiefpunkt seiner DFB-Karriere

40 minutes ago

Im Beisein von jüdischen Mitarbeitern - Trump machte geschmacklosen Scherz über „Nazi-Öfen“

40 minutes ago

Fallout-Reihe: Neben über 6.000 Rabatten erwarten euch stark vergünstigt Fallout 3 und 4 im GOG Summer Sale

40 minutes ago

Mit Eisstielen basteln: Diese Sommer-DIYs kannst du aus dem Abfall zaubern

52 minutes ago

Wer letzte Nacht am schlechtesten geschlafen hat: James Vowles

52 minutes ago

Google Maps zeigt, wie traurig die Mittagspause in Teslas Gigafactory ist: Automatenessen auf Riesenparkplatz

52 minutes ago

Dieses lässige Sommerkleid sieht aus wie vom Designer – ist aber von H&M

52 minutes ago

Eva Padberg, Thomas Heinze & Co.: Hippe Rooftop-Party am Tegernsee

52 minutes ago

Millionenpleite einer bekannten Traditionsbäckerei

52 minutes ago

Dee Snider erklärt, warum es keine Skid Row-Reunion geben wird

52 minutes ago

Rangnick: "Das können wir uns nicht erlauben"

52 minutes ago

Tropische Nächte erwartet: Meteorologen warnen trotz hoher Temperaturen vor steigender Gewittergefahr

52 minutes ago

Koeman: „Mein Vermächtnis“ bleibt