Europas Zukunft - Expertin erklärt, warum Frankreichs Schicksalswahl unangenehm für Deutschland wird

europas zukunft - expertin erklärt, warum frankreichs schicksalswahl unangenehm für deutschland wird

Frankreich, Paris: Die Vorsitzende der französischen rechtsextremen Nationalen Sammlungsbewegung, Marine Le Pen (l), neben Jordan Bardella Thomas Padilla/AP/dpa

Inmitten politischer Unsicherheit und bevorstehender Wahlen in Frankreich wirft Ulrike Franke, Expertin für deutsche und europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik, einen differenzierten Blick auf die möglichen Auswirkungen der Schicksalswahl auf die deutsch-französischen Beziehungen.

Wie viel Sorgen sollte uns die anstehende Wahl in Frankreich bereiten?

Durchaus einige. Wir durchleben hier in Frankreich Wochen der großen politischen Unsicherheit. Die Wahl zum Parlament kommt überraschend – Präsident Emmanuel Macron hatte sie nach der verlorenen Europawahl ausgerufen – und mit dem kurzmöglichsten Vorbereitungszeitraum anberaumt. Die aktuelle Regierung, die von Macrons Partei geleitet wird, hat kaum noch Zustimmung. Stattdessen haben sich an dem sehr rechten und dem (sehr) linken Rand die Kräfte mobilisiert. Es erscheint gut möglich, dass Oppositionsparteien an die Macht kommen. Das hieße eine „Co-habitation“ für die nächsten drei Jahre – also eine Regierung und Premierminister aus einer anderen Partei als der Präsident. Das ist eine sehr seltene Konstellation in Frankreich.

Kann man schon abschätzen wer gewinnen wird? 

Tatsächlich nicht. Natürlich gibt es Umfragen, aber die sind aus zwei Gründen wenig sicher. Erstens hat Frankreich eine Wahl in zwei Runden. Im ersten Wahlgang können alle Parteien ihre Kandidaten ins Rennen schicken. In die zweite Runde kommt nur, wer mehr als 12,5 Prozent der Stimmen auf sich vereint. Das können zwei Kandidaten sein, oder auch drei oder gar vier. Das macht Vorhersagen schwierig.

Zweitens hat sich auf der linken Seite des Spektrums ein neues Wahlbündnis formiert, der „Nouveau Front Populaire“, also „Neue Volksfront“. Dieses Bündnis ist noch keine zwei Wochen alt und besteht ausschließlich, um die Rechte von der Macht fernzuhalten. Hier kommen Parteien vom ganz linken Rand, wie die Kommunistische Partei, oder die „France Insoumise“, zusammen mit gemäßigteren Kräften wie der Sozialistischen Partei PS, welche zuletzt mit Francois Hollande den Präsidenten gestellt hat.

Dieses Wahlbündnis hat die Wahlkreise Frankreichs dahingehend aufgeteilt, dass sie sich keine Konkurrenz im ersten Wahlgang machen. Sie schicken also nur einen Kandidaten oder Kandidatin ins Rennen, um zu garantieren, in die Stichwahl zu kommen. Nur ist überhaupt nicht garantiert, dass ein Wähler der PS bereit ist, für einen linksradikalen Kandidaten zu stimmen, nur weil er oder sie in dem Wahlkreis der Kompromisskandidat ist. Dasselbe gilt andersherum. Und wo diese Wähler landen, ob bei Macron oder bei dem rechten Rassemblement National, das weiß keiner.

Wer hat die besten Chancen bei der Wahl? Das „Rassemblement National“ unter Marine Le Pen? 

Das ist richtig. RN hat die Europawahl mit über 30 Prozent gewonnen - doppelt so viel, wie Macrons Partei bekommen hat. Sie sind populär und liegen in den Umfragen vorne. Im Übrigen ist es gar nicht die in Deutschland bekannte Marine Le Pen, die als Premierministerin vorgesehen ist. Sie wartet wohl auf die Präsidentschaftswahl in drei Jahren. Eher soll der 28 jährige Jordan Bardella Premier werden. Aber ob es für eine absolute Mehrheit reicht, ist ungewiss – und Bardella hat schon angedeutet, nur mit einer absoluten Mehrheit regieren zu wollen. Es bleibt also unsicher.

Muss sich Deutschland auch Sorgen in Außen- und Sicherheitspolitik machen,sollte eine neue Regierung an die Macht kommen? 

Ja. Eigentlich sagt man, dass es in Frankreich der Präsident ist, der über die Außen- und Sicherheitspolitik bestimmt. Das nennt sich „domaine reservé“, also reservierter Bereich. Macron ist noch bis 2027 gewählt, man könnte also meinen, es würde sich in diesem Bereich wenig ändern, egal wer an die Regierung kommt. Nur ist es beim näheren Hinsehen die französische Verfassung da nicht so eindeutig. Der Präsident ist Oberbefehlshaber der Streitkräfte, und über den Einsatz der französischen Atomwaffen bestimmt nur er oder sie. Aber gleichzeitig heißt es in der Verfassung, dass der Premier Minister für die Landesverteidigung verantwortlich ist.

Innerhalb der EU fährt der Präsident zu den Treffen des europäischen Rates, wo viele wichtige Entscheidungen getroffen werden. Aber alle Minister – auch die Außen- und Verteidigungsministerposten – sind von der Regierung besetzt. Sie fahren dann zu den EU Ministertreffen. Das könnte zu widersprüchlichen Signalen und schizophrener französischer Außenpolitik führen. Das Parlament hat zudem, ähnlich wie in Deutschland, die Entscheidung über das Budget. Alles was Geld kostet, braucht also eine Mehrheit im Parlament. Es könnte für Macron sehr schwierig werden, die Außen- und Sicherheitspolitik zu bestimmen.

Aber inwieweit sind denn die Positionen der möglichen neuen französischen Regierungen problematisch für Deutschland? 

Auf der rechten Seite ist es klar: das Rassemblement National hat für eine Zusammenarbeit mit Deutschland nichts übrig. In ihrem 2022 Programm zur Verteidigungspolitik heißt es zum Beispiel, dass die Beziehungen zu Deutschland „weitgehend neu gestaltet“ werden. Man stellt eine „tiefe und unheilbare doktrinäre, operative und industrielle Meinungsverschiedenheit mit Berlin“ fest.

Die großen gemeinsamen Verteidigungsprojekte FCAS und MGCS, also das gemeinsame vernetzte Kampfflugzeug und der Kampfpanzer sollen sofort beendet werden. Aus dem integrierten militärischen Kommando der NATO will RN sich ebenfalls zurückziehen – und als russlandfreundlich, inklusiver finanzieller Beziehungen, ist RN schon lange bekannt. Die Beziehungen zu den USA indes sollen schwächer werden.

Auch wenn die Details unsicher sind, da die RN noch nie in Regierungsverantwortung war, und manche Positionen dieser Tage etwas verwässert werden, so scheint doch klar, dass eine RN Regierung die Zusammenarbeit mit Deutschland massiv zu beschränken versuchen würde. Frankreichs Engagement für die Ukraine und die NATO Ostflanke würden voraussichtlich mindestens zurückgefahren.

Wie sieht es auf der linken Seite aus? 

Auf der linken Seite ist die Unsicherheit noch größer, wegen des oben beschriebenen Wahlbündnisses. Da kommen sehr unterschiedliche Positionen zusammen. „La France insoumise“ und die Kommunisten wollen zum Beispiel auch aus dem integrierten Militärkommando der NATO austreten und dann mittelfristig sogar aus der NATO. Die PS hat da gänzlich andere Positionen.

Jean-Luc Melenchon, der Anführer der France Insoumise hat sich in den letzten Jahre als deutschlandkritisch hervorgetan. Er beleidigte Angela Merkel auf Twitter mit den Worten „Maul zu, Frau Merkel! Frankreich ist frei“. 2018 schrieb er einen Artikel in Le Monde, in dem er Deutschland vorwarf, die Hegemonie in Europa an sich zu reißen, inklusive Militärmacht und dem Aneignen der französischen Atombombe. Raphaël Glucksmann, der Europakandidat der PS, der mit zentristischen Positionen ins Rennen ging und damit durchaus Erfolg hatte, sieht das sicherlich anders.

Was am Ende beim Nouveau Front Populaire rauskommt, die Außen- und Sicherheitspolitik betreffend, sowie zum Verhältnis zu Deutschland ist unsicher. Aber auch hier scheint klar: Macrons Positionen, von der Unterstützung der Ukraine, zur engen Verbindung nach Berlin werden mindestens geschwächt sein.

OTHER NEWS

40 minutes ago

80.000 Demonstranten bei AfD-Parteitag: Polizei vor großer Herausforderung

40 minutes ago

Starkes Erdbeben an Perus Küste

40 minutes ago

Deutsche Importpreise sinken kaum noch

41 minutes ago

Schon sieben Tote nach Crash von Zug mit Bus in Slowakei

41 minutes ago

Der mysteriöse Tod eines belarussischen Diplomaten in Minsk

41 minutes ago

Inflation - Rückgänge in Frankreich und Spanien im Juni

41 minutes ago

Mittelfeldspieler aus Mali: Nächster Rapid-Transfer ist fixiert

41 minutes ago

Leverkusen-Verbleib endgültig vom Tisch: Bayern verlängert mit Stanisic

41 minutes ago

Früherer Botschafter von Belarus in Deutschland tot – hat er sich umgebracht?

42 minutes ago

Wetterdienst erwartet schwere Gewitter am Samstag

43 minutes ago

Tour-Start für Vingegaard ein "Bonus"

45 minutes ago

Darum lässt Gladbach Manu Koné zu Olympia

45 minutes ago

Astrolog*innen sind sich sicher: Dieses Sternzeichen-Paar liebt sich ein Leben lang

46 minutes ago

"Pommes!" Havertz widerspricht Wirtz

46 minutes ago

KI-Prognose zu Schweiz vs Italien

46 minutes ago

Bayern-Paukenschlag! Trainer geht

48 minutes ago

Nach Skandal-Doku: Meloni verteidigt Jugendorganisation

52 minutes ago

Wimbledon nun doch in Gefahr? Rätselraten um Djokovic

52 minutes ago

Elden Ring als Film? Das hält FromSoftwares Präsident selbst von der Idee

52 minutes ago

Temporäres Badeverbot am Bodensee bei Bregenz

52 minutes ago

TV-Duell: Bidens Auftritt löst "Panik" bei den Demokraten aus

58 minutes ago

Trend-Alternative zum Kleid: Dieses Sommer-Teil ist so viel bequemer

58 minutes ago

Spielberg: Das erste Training ab 12.30 Uhr LIVE

58 minutes ago

Premiere für «Real Housewives of Munich»

58 minutes ago

Surface Laptop Studio, Surface Book 3 und Surface Laptop Go 2 erhalten Firmware-Updates

58 minutes ago

„Julian Nagelsmann ist jetzt wieder sehr bei sich“: ARD-Experte Thomas Broich und seine Vorrundenbilanz

58 minutes ago

Musiala sieht DFB-Auswahl für K.o.-Phase gerüstet

58 minutes ago

Neuer Yamaha-Motor in Assen: Rins und Quartararo loben besseres Handling

58 minutes ago

Union Investment: Wohnimmobilienfonds: Debakel mit Ansage

58 minutes ago

"Der Bergdoktor"-Star Ronja Forcher: Sie dreht für "Die Bergretter"!

58 minutes ago

Windows-Update KB5039302 macht PCs unbrauchbar – das können Sie tun

58 minutes ago

"Bridgerton"-Star Florence Hunt kommt nun in Miniserie

1 hour ago

Neuer Klimaerlebnispfad im Taunus: Wasser schöpfen, Wissen sammeln

1 hour ago

EM-Kolumne von Pit Gottschalk - Ich liebe die Diva Ronaldo - aber so will ich ihn nie mehr sehen

1 hour ago

Formel 1: Wende im vollen Gange – muss Verstappen jetzt zittern?

1 hour ago

Eisglas selbst herstellen: Mit diesem Trick geht's einfach

1 hour ago

Minister-Ansage: Schul-Polizei kommt in Österreich

1 hour ago

Decoding China: Glaubenssache Islam

1 hour ago

Schuhe mit skulpturalem Absatz machen Mode in dieser Saison zu wahrer Kunst

1 hour ago

HSV: Ablöse für Laszlo Benes wohl deutlich niedriger