„Die Erwartungen haben sich nicht erfüllt“: Lindner will bei Bürgergeld nacharbeiten – und verteidigt die Ampel

„Manche scheinen das Bürgergeld als bedingungsloses Grundeinkommen missverstanden zu haben“, beklagt Lindner. Gleichzeitig betont er: Den Koalitionsvertrag wolle man nicht aufkündigen.

„die erwartungen haben sich nicht erfüllt“: lindner will bei bürgergeld nacharbeiten – und verteidigt die ampel

Christian Lindner von der FDP spricht auf einer Pressekonferenz.

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat mit Blick auf die schwierigen Haushaltsberatungen für das Jahr 2025 Nachbesserungen beim Bürgergeld gefordert.

„Die Erwartungen an das Bürgergeld haben sich angesichts der praktischen Erfahrungen nicht alle erfüllt. Deshalb muss nach meiner Überzeugung nachgearbeitet werden“, sagte Linder der „Rheinischen Post“ vor dem Hintergrund einer Kostensteigerung beim Bürgergeld.

„Manche scheinen das Bürgergeld als eine Form des bedingungslosen Grundeinkommens missverstanden zu haben.“ So sei es aber nicht gemeint, sagte Lindner.

Er erklärte: „Die Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger empfindet es als ungerecht, wenn der Unterschied zwischen Arbeiten und Nicht-Arbeiten zu gering ist. Wer soziale Leistungen in Anspruch nimmt, sollte sich bemühen, wieder in Arbeit zu kommen.“ Das Bürgergeld, der Nachfolger von Hartz IV, war zum 1. Januar 2023 eingeführt worden.

Lindner bekennt sich zur Ampelkoalition

Lindner sieht bei den Koalitionspartnern SPD und Grüne „eine Bereitschaft zum Gespräch“ zu diesem Thema. Im Hinblick auf die Haushaltsverhandlungen mit SPD und Grünen bekannte er sich ausdrücklich zur Ampel-Koalition. Die Frage, ob Bundeskanzler Olaf Scholz die Vertrauensfrage stellen sollte, wenn es keine Einigung für den Haushaltsentwurf gebe, nannte der FDP-Vorsitzende „spielerisch“.

„Wir tragen Verantwortung für dieses Land. Die Bürgerinnen und Bürger erwarten ein Aufbruchsignal“, so Lindner. „Wir kündigen diesen Koalitionsvertrag nicht, andere stellen ihn fortwährend infrage“, sagte der Politiker im Interview.

Auf die Frage, ob ein Ampel-Ende samt Neuwahlen das Ausscheiden der FDP aus dem Bundestag bedeute, sagte Lindner: „Nein, aber die Freien Demokraten haben vor nichts Angst, erst recht nicht vor den Wählerinnen und Wählern. Wahlen muss man fürchten, wenn man seine Überzeugungen verraten und seine Versprechen gebrochen hat. Bei uns kann man jeden Tag sehen, dass wir dafür kämpfen“, so Lindner.

Neuer Etat für Bundeshaushalt soll Anfang Juli beschlossen werden

Die rot-grün-gelbe Bundesregierung von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) steht wegen der von der Schuldenbremse auferlegten Sparzwänge einerseits und der Ausgabenwünsche der Ministerien andererseits vor besonders schwierigen Verhandlungen über den Haushalt für das kommende Jahr.

Anfang Juli soll das Kabinett den Etat beschließen. Für Sonntag wurde nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur eine Sondersitzung des SPD-Präsidiums angesetzt. Am selben Tag treffen sich Scholz, FDP-Chef und Finanzminister Lindner und Vizekanzler Robert Habeck, um über den Bundeshaushalt 2025 zu beraten.

Lindner machte deutlich, dass der 3. Juli für den Kabinettsbeschluss zum neuen Etat für ihn nicht in Stein gemeißelt ist. „Der 3. Juli wäre der übliche Termin“, sagte er. „Aber in der Abwägung ist mir ein präzise konzipiertes und gutes Ergebnis wichtiger als ein schnelles.“

Lindner: Schuldenbremse gilt

Lindner bekräftigte in dem Interview, dass die Schuldenbremse gilt. „Das sage ich zu. Denn Schulden sind ja auch eine Belastung des zukünftigen Steuerzahlers in Form von Zinsen.“

Hingegen forderten SPD-Politiker wiederholt ein Aussetzen der Schuldenbremse und Steuererhöhungen, um den neuen Etat zu finanzieren. Lindner machte klar: „Wir haben einen Koalitionsvertrag. Zentrale Bedingung der FDP für den Eintritt in die Regierung Scholz war, dass es keine Steuererhöhungen und dass es nach den enormen Corona-Schulden eine Rückkehr zur Schuldenbremse gibt.“ Die FDP kündige diesen Koalitionsvertrag nicht - „andere stellen ihn fortwährend infrage“, sagte er auf eine Frage zur Zukunft der Ampel.

SPD-Politiker fordern klare Kante von Scholz

Zugleich erwarten SPD-Politiker nach der historischen Schlappe ihrer Partei bei der Europawahl, dass Scholz in der Koalition offensiver für Kernanliegen der SPD eintritt.

Der Parteilinke und Bundestagsabgeordnete Tim Klüssendorf sagte der „Süddeutschen Zeitung“: „Wir brauchen einen Plan B, wenn es am 3. Juli Spitz auf Knopf steht und Olaf Scholz keine 30 Milliarden Einsparungen mitmachen kann, Christian Lindner sich aber ebenfalls nicht bewegt. Denn einen solchen Sparhaushalt wird es mit uns nicht geben.“

Mit einem Sparkurs nach dem Wunsch der FDP in das Bundestagswahljahr 2025 zu gehen, wird laut „Süddeutscher Zeitung“ SPD-intern als „Sargnagel“ und weiteres Konjunkturprogramm für die AfD beschrieben.

Bei Schwarzarbeit will SPD Bürgergeld komplett streichen

Betrug beim Bürgergeld etwa durch Schwarzarbeit will die SPD einem Bericht zufolge drastisch bestrafen. Wie die „Bild“-Zeitung (Samstagsausgabe) unter Berufung auf Parteikreise meldet, soll Bürgergeld-Beziehern, die bei Schwarzarbeit erwischt werden, die staatliche Leistung gestrichen werden. Genauso wie bei Sanktionen für Totalverweigerer soll demnach der Regelsatz für zwei Monate nicht gezahlt werden.

Damit solle der Druck auf Bürgergeld-Bezieher erhöht werden, eine reguläre Arbeit aufzunehmen. Die Mietzahlungen sollen dem Bericht zufolge weiter übernommen werden, um Obdachlosigkeit zu verhindern. Wie die „Bild“ weiter schreibt, stehen sowohl Scholz wie auch Bundesarbeitsminister Hubertus Heil und der SPD-Vorsitzende Lars Klingbeil hinter dem Plan, der auch Teil der laufenden Verhandlungen für den Bundeshaushalt 2025 ist.

Lindner behält sich Nachtragsetat für 2024 vor

Der Minister äußerte sich auch zu einem möglichen Nachtragshaushalt zum Etat 2024: „Wir schauen uns die Entwicklung von Steuereinnahmen und Staatsausgaben an. Wenn die sich zu stark auseinander entwickeln, bin ich zum Handeln verpflichtet.“

Er erklärte: „Sollten wir handeln müssen, so wäre einerseits eine Haushaltssperre denkbar. Die beträfe aber auch Investitionen und würde die Wachstumsschwäche unserer Wirtschaft verschärfen. Andererseits wäre es bei einem Nachtragshaushalt möglich, die konjunkturbedingt erlaubte Kreditaufnahme neu zu berechnen.“ Die Regierung von Hendrik Wüst (CDU) in Nordrhein-Westfalen habe das gerade getan, „das behalte ich mir auch vor“. (dpa, Reuters, AFP)

OTHER NEWS

52 minutes ago

AfD und Rassemblement National: So ostdeutsch wählt Frankreich

52 minutes ago

Der tragische Tod eines unvollendeten Genies

52 minutes ago

"Bridgerton"-Bücher: In dieser Reihenfolge solltest du die Romane zur Netflix-Serie lesen

59 minutes ago

Maserati MC20 Leggenda und Icona: Sondermodell-Hommage an den legendären MC12

59 minutes ago

Seltenes Bild mit ihrem Vater: So sah Schlagerstar Beatrice Egli als Kind aus

59 minutes ago

Frankreich: Rassemblement National von Marine Le Pen könnte absolute Mehrheit im Parlament erreichen

60 minutes ago

Pentagon erlaubt Ukraine Einsatz von US-Waffen gegen Ziele im russischen Hinterland

60 minutes ago

Jetzt installieren: Dieses WhatsApp-Update behebt einen nervigen Fehler

60 minutes ago

EM 2024 bei RTL: Nach dem Spiel der Ukraine macht die Nachricht die Runde

1 hour ago

Früherer Schumacher-Teamchef Briatore wird Alpine-Berater

1 hour ago

Formel 1 News: Kritik an Dominanz: Verstappen gibt Silverstone-Organisator Rat

1 hour ago

Draisaitl sorgt bei PK für Lacher

1 hour ago

Microsoft-Schwachstelle lässt Phisher Mails im Namen von Microsoft verschicken

1 hour ago

Zittern um Trauner! So geht's dem ÖFB-Torschützen

1 hour ago

Unwetter im Wallis: Zermatt von der Außenwelt abgeschnitten

1 hour ago

Heikle Lage in Zermatt Vermisste nach Überschwemmungen in der Schweiz

1 hour ago

„Unglaublich!“ 100-m-Queen verblüfft

1 hour ago

Balkonkraftwerk: Speicher zu besonders gutem Kurs - er ist Testsieger

1 hour ago

Mit Ernährung MS vorbeugen? Studie zeigt, auf welche Lebensmittel man achten sollte

1 hour ago

Unwetter in Thüringen: Es geht schon wieder los! Experte mit Angst-Prognose – „Könnte kritisch werden“

1 hour ago

Samsung Galaxy S23: Das Top-Smartphone gibts jetzt zu Sommerpreisen

1 hour ago

Ukraine-Sieg als Botschaft an die Heimat: "Kämpfen für sie"

1 hour ago

Susanne Daubner: Jubel-Nachricht wenige Stunden nach der „Tagesschau“

1 hour ago

VfB Stuttgart: Fans sauer auf Waldemar Anton wegen BVB-Wechsel – "Heuchler"

1 hour ago

Gutes Trekkingrad mit Tiefeinstieg für 799 Euro: E-Bike Touroll J1 ST im Test

1 hour ago

BVG: Neue Wartehäuschen sorgen für heftige Kritik – „Passt nicht ins Stadtbild“

1 hour ago

Beliebtes Traditions-Gasthaus sperrt zu

1 hour ago

"Rosenheim-Cops"-Karin Thaler in Shorts: Sie zeigt ihre tollen Beine

1 hour ago

„St. Elmo’s Fire“: Sony erwägt Sequel mit Originalbesetzung

1 hour ago

Tech-Aktien im Minus - Nasdaq gibt nach, Nvidia verliert 100 Milliarden Dollar an Wert

1 hour ago

Russlands erneutes Interesse an der Cam Ranh-Bucht weckt chinesische Bedenken

1 hour ago

Zuschauer-Rekord für Pixar-Hit: "Alles steht Kopf 2" überholt "Dune 2" nach nur 8 (!!) Tagen an den Kinokassen in den USA

2 hrs ago

Microsofts Copilot+ PCs: Jefferies prognostiziert starkes Umsatzplus

2 hrs ago

Putins Marine in der Ostsee: Russisches Spionageschiff taucht plötzlich vor Küste von Kiel auf

2 hrs ago

Übereinstimmende Berichte: Mega-Deal der Bayern kurz vor dem Abschluss

2 hrs ago

Straubing Tigers verpflichten Torhüter

2 hrs ago

„Sind bereit für die Revanche gegen Österreich“

2 hrs ago

Fernseh-Kolumne zur EM - Wenn Fußball-TV zu Blabla-TV verkommt

2 hrs ago

McMurtry Spéirling mit Hockenheim-Rekord: 14 Sekunden schneller als der AMG One

2 hrs ago

Presse zum ÖFB-Sieg: "Polen hat eine Tracht Prügel bekommen"