Riesenrad im Spreepark: Ein Wahrzeichen verlässt Berlin

riesenrad im spreepark: ein wahrzeichen verlässt berlin

Am Mittwoch wurden die Einzelteile des Riesenrads im Spreepark verladen und abstransportiert.

Staub steigt auf in der Morgensonne im Spreepark. Über die Baustelle des 2002 geschlossenen Vergnügungsparks fahren Bagger und Lkws. Es herrscht reger Betrieb, denn die im November 2023 gestarteten Hauptbaumaßnahmen zur Wiederbelebung des Areals sind in vollem Gange.

Zu einem spontanen Fototermin hatte die für den Spreepark zuständige Grün Berlin GmbH aber am Mittwoch vor allem deshalb geladen, weil das bedeutendste Element des zukünftigen Parks Berlin erst einmal für längere Zeit verlässt.

Riesenrad im Berliner Spreepark: Kran hievt Stahlspeichen auf Lkws

So wurde am Mittwoch das Riesenrad in seinen Einzelteilen mit einem 60 Meter hohen Kran auf mehrere Transporter geladen und von der Baustelle gebracht. Es ist nun auf eine Sanierungsreise gegangen. Die Stahlelemente und die Gondeln sollten noch bis Mittwochabend allesamt mit mehreren Lkws abtransportiert werden.

Seit dem Abbau des 220 Tonnen schweren Kolosses innerhalb weniger Tage im Januar 2021, als das Riesenrad zwischenzeitlich wie eine angeschnittene Torte aussah, lagerten sie auf dem Grundstück.

Sie werden nun in einem Werk im Osten Polens saniert, um in einigen Monaten wieder zurück nach Berlin zu kommen. Ein Großteil des Stahls ist bereits im Spreepark untersucht und geröntgt worden. Nach Auskunft von Tim Gärtner, Projektsprecher der Grün Berlin GmbH für den Spreepark, seien alle Stahlbauteile von der Stabilität her noch in einem guten Zustand.

In Polen wird das Material noch einmal genau kontrolliert

In dem Werk in Polen werde nun aber noch einmal mittels Sandstrahltechnik das Material ganz genau auf möglicherweise verborgene kleine Schadstellen überprüft. Zudem sollen alle Schweißnähte nachgebessert und die Stahlträger neu lackiert werden – in welcher Farbe, ist noch nicht geklärt.

Dafür ist bereits seit Langem klar, dass von den 40 bisherigen Gondeln aufgrund ihres schlechten Zustands keine einzige wiederverwendet wird. Stattdessen wird es komplett neue Gondeln geben, aber wohl weniger als bisher. Laut Tim Gärtner hat es beim alten Riesenrad aufgrund der Vielzahl der Gondeln immer wieder mal das Problem gegeben, dass sich manche bei Wind ineinander verkeilen konnten. Aufgrund der Sicherheitsbestimmungen dürfe das so nicht mehr konstruiert werden.

Die Geschichte des Riesenrads im früheren Kulturpark Plänterwald

Das erste Riesenrad im damaligen Kulturpark Plänterwald wurde 1969 zum 20. Jahrestag der Gründung der DDR eröffnet. 1989 wurde es anlässlich des 20-jährigen Kulturpark-Bestehens ausgetauscht und vergrößert. Es hatte fortan eine Höhe von 45 statt 40 Metern sowie 40 statt zuvor 36 Gondeln.

Lesen Sie auch:Karussell im Spreepark wird abgebaut: Das steckt dahinter

Das zum damaligen Zeitpunkt größte Riesenrad in ganz Europa wurde bis zur Schließung des Spreeparks im Jahr 2002 betrieben. Danach wurde es bis zur Demontage 2021 nicht mehr angerührt.

Tim Gärtner zufolge wird das sanierte Riesenrad im kommenden Jahr im Spreepark wiederaufgebaut. Ende 2025 soll dann der Probebetrieb starten, sodass zur Parkeröffnung 2026 die ersten Fahrgäste regulär einsteigen können. Das neue Riesenrad wird barrierefrei sein, denn auch Menschen im Rollstuhl werden in die neuen Gondeln passen.

Riesenrad frei schwebend über dem Wasser

Pro Fahrt sollen bis zu 160 Personen Platz finden. Das Riesenrad soll ganzjährig betrieben werden und einen Weitblick über die Stadt bieten. Besonders wird sein, dass das zukünftige Riesenrad nicht mehr wie der Vorgänger über jeweils vier Stützen auf beiden Seiten verfügen wird. Stattdessen wird es eine „spektakulär abgehängte Tragkonstruktion“ geben, sodass das Wahrzeichen frei über einem 3000 Quadratmeter großen Wasserbecken direkt daneben schweben wird. Dadurch wird es auch nur noch 90 Tonnen wiegen.

Für das Riesenrad wird es nach der Eröffnung einen separaten Eintritt geben, der allerdings noch nicht feststeht. Dieser kommt zum normalen Eintritt für den Spreepark hinzu, der bei maximal drei Euro liegen wird. Bestimmte Personengruppen werden jedoch umsonst auf das Gelände gelassen. Es soll auch vergünstigte Jahreskarten geben, vor allem als Angebot für die Anwohner in Plänterwald.

Niederländische Firma baut das Wahrzeichen wieder auf

Eine nette Anekdote zum Riesenrad wusste Tim Gärtner noch zu erzählen. So hat das niederländische Unternehmen Dutch Wheels als neuer Generalunternehmer die Sanierung und den Wiederaufbau des Wahrzeichens übernommen. Es handelt sich dabei um eine Ausgliederung des ebenfalls niederländischen Unternehmens Vekoma, das 1989 das bislang letzte Riesenrad im Spreepark aufbaute. Die heutige Projektleiterin von Dutch Wheels, so berichtete Gärtner, habe damals schon als Praktikantin bei Vekoma den Aufbau miterlebt. Für sie wird es also ein Déjà-vu.

Ebenfalls interessant:Kunst am Eierhäuschen: Der Spreepark Art Space ist eröffnet

Derweil ist das Wasserbecken am zukünftigen Riesenrad aktuell noch eine große Sandgrube. Es soll in Zukunft mit dem gesamten Regenwasser von den Dächern der Gebäude im Spreepark gespeist werden. Anschließend werden von dort die umliegenden Flächen versorgt, denn das Thema Nachhaltigkeit wird von Grün Berlin für den Spreepark der Zukunft stets mitgedacht.

Was derzeit sonst noch im Spreepark passiert

Auch an anderen Stellen im Spreepark ist noch viel zu tun. Abgebaut wurden inzwischen auch das bekannte, quietschbunte Tassenkarussell und das englische Dorf. Das Tassenkarussell wird ebenfalls saniert und später als ausgefallene Sitzgelegenheit zurückkehren. Für das englische Dorf wird es ein Stück neben dem ursprünglichen Platz einen Neubau in Holzbauweise geben, der als Veranstaltungsfläche genutzt werden soll.

Interessierte sollen sich die Bauarbeiten auf dem Areal bis zur Eröffnung 2026 aus der Nähe ansehen können. Deshalb wird in der kommenden Woche eine neue Aussichtsplattform auf einem Container an der Baustelleneinfahrt Dammweg/ Kiehnwerderallee eröffnet, die rund um die Uhr geöffnet ist. Dort können sich Besucher auch auf Schautafeln über die geplanten Arbeiten informieren.

Weitere Themen aus Treptow-Köpenick:

  • Warum ein „Außerirdischer“ im Kosmosviertel landet
  • So lebt es sich allein in einem Hausboot auf der Spree
  • Im Design des 1. FC Union: Schallschutzwand als Hingucker
  • Altstadt Köpenick wird zur Baustelle: Das sind die BVG-Pläne
  • Schlossplatzbrauerei Köpenick: Warum es hier Zoff gibt

OTHER NEWS

37 minutes ago

Medienbericht - Hummels-Nachfolger: BVB verpflichtet Waldemar Anton vom VfB Stuttgart

42 minutes ago

Prohaska: Eine Statue für „Baumi“ und „Arnie“

42 minutes ago

"House of the Dragon": Serie erlebt bösen Rückschlag zum Start von Staffel 2

42 minutes ago

Toto Wolff in Rage: „Geht zum Psychiater!“

46 minutes ago

Wie man die Novaexplosion mit bloßem Auge sehen kann

52 minutes ago

Erst taucht nur ein Stück Metall auf, dann ein ganzes Schiff

52 minutes ago

ÖFB-Team vor Achtelfinal-Einzug - 3:1 gegen Polen

52 minutes ago

Druck auf Verstappen und Red Bull verursacht Stress: 'Wir sind keine Roboter'

52 minutes ago

Kolumne von Susanne Nickel - Frau Jung-Grüne, nehmen Sie sich mal ein Beispiel an den „Pleite-Griechen“

53 minutes ago

Viktor Orbán kritisiert die deutsche Migrationspolitik scharf

55 minutes ago

ÖVP-Hanger: "System Kickl ist demaskiert"

55 minutes ago

„Bist du bescheuert?“: Oliver Pocher beschimpft Laura Wontorra wüst am Telefon

55 minutes ago

Sieg gegen Lewandowski und Polen: Österreich auf Kurs EM-Achtelfinale

55 minutes ago

Metall-Tarifrunde: Sieben Prozent mehr Geld gefordert

55 minutes ago

Marquez: Eine lange MotoGP-Karriere zu haben, ist heute schwieriger

55 minutes ago

Sabitzer fliegt, Arnautovic trifft, Alaba jubelt

55 minutes ago

Sondermodell mit King-Schriftzug: Triumph Bonneville T120 - als Hommage an Elvis Presley

56 minutes ago

„Geradezu eine Frechheit“: Kölner Karnevalspräsidenten klagen über Kosten und attackieren die Stadt

1 hour ago

Während Hitzewelle: Massive Stromausfälle an Adriaküste

1 hour ago

Große Probleme für die Kommunen - TÜV-Chef zerlegt Wärme-Gesetz der Ampel: „Dann kommt das böse Erwachen“

1 hour ago

Hiobsbotschaft im Harz: Baby-Alarm! Werdende Mütter sind verzweifelt

1 hour ago

Neue Regeln sollen Anschluss von Balkon-Kraftwerken und privaten PV-Anlagen beschleunigen

1 hour ago

S-Bahn Berlin: Dichte Rauchwolke über der Ringbahn-Strecke! Das steckt dahinter

1 hour ago

Tod von Bremer Vermieter: Verteidigung fordert Freispruch

1 hour ago

Sylt legt Hand an: Urlauber merken es sofort – „Ganz schön gelitten“

1 hour ago

Nach Patzern: Lunin nicht mehr im Tor der Ukrainer

1 hour ago

Schalke verstärkt Defensive mit Innenverteidiger aus Belgien

1 hour ago

Le Pens Partei immer beliebter: "Viele Franzosen finden Macron überheblich und belehrend"

1 hour ago

Christian Eichner bleibt Trainer in Karlsruhe

1 hour ago

EM-Versprecher bei Österreich-Duell: Völlig losgelöst? ARD-Kommentator bremst sich im letzten Moment

1 hour ago

Al-Mawasi in der Region Rafah Palästinenser werfen Israel Beschuss von Zeltlager vor

1 hour ago

Orban zu Besuch bei Scholz in Berlin: Deutschland hat sich verändert

1 hour ago

Deutscher Rad-Profi trumpft auf

1 hour ago

Kerber mit machbarer Aufgabe: Vondrousova sagt ab

1 hour ago

Wacken und andere : Investor KKR steigt ins Geschäft mit Musikfestivals ein

1 hour ago

Leider ohne Arnold Schwarzenegger: Action-Remake erobert plötzlich die Netflix-Charts

1 hour ago

Diese gemusterte 5 Euro Kissenhülle von H&M Home setzt stilvolle Akzente

1 hour ago

So lautet das Urteil der Stewards nach einem bemerkenswerten Foul von Stroll

1 hour ago

Perez ist bei Red Bull unzufrieden: "Man sieht es ihm an".

1 hour ago

Ausgepackt: Das Surface Pro mit Snapdragon X Elite ist da – erste Eindrücke