Balkonkraftwerk-Speicher "made in Europe": Preis für 6,6 kWh gesenkt

balkonkraftwerk-speicher

Balkonkraftwerk-Speicher aus Nachbarland kommt auf 6,6 kWh

  • Balkonkraftwerk: So viel Geld spart man damit
  • Speicher für Mini-Solaranlagen, um 800 Watt besser auszuschöpfen
  • Batteriespeicher aus Europa: Günstiger Einstieg mit bis zu 6,6 kWh
  • Neueste Speicher-Generation von Green Solar im Handumdrehen einsatzbereit
  • Mini-Solaranlage im Komplettset mit Speicher: Attraktive Bundle-Preise
  • Batteriespeicher: Was er einzeln und in der Erweiterung kostet 

Dass Balkonkraftwerke so boomen, hat zwei Hauptgründe: Laut einer repräsentativen YouGov-Umfrage im Auftrag von Ebay Deutschland erhoffen sich die Hälfte der Befragten, Geld zu sparen. Ein Viertel nannte Nachhaltigkeit als Anschaffungsgrund. Offiziellen Zahlen der Bundesnetzagentur zufolge sind in Deutschland - Stand August 2023 - rund 300.000 Mini-PV-Anlagen installiert, 200.000 mehr als noch im Dezember 2022. Wenn man davon ausgeht, dass sich der Trend seit vergangenem Jahr fortsetzte, verfügen inzwischen noch weit mehr Haushalte in Deutschland über ein Steckersolargerät - so die offizielle Bezeichnung.

Ein weiterer Grund für die Beliebtheit von Balkonkraftwerken sind die geringen Anschaffungskosten im Vergleich zu großen Dach-Photovoltaikanlagen und die einfache Handhabung. Installationsarbeiten durch einen Fachbetrieb sind in der Regel nicht notwendig. Sie funktionieren mittels Plug and Play: Aufstellen, an die haushaltsübliche Schuko-Steckdose anstecken und grünen Strom erzeugen. In Deutschland soll die zulässige Leistung bald von 600 auf 800 Watt hochgesetzt werden (Bagatellgrenze). Bis zu dieser Grenze sind Mini-PVs genehmigungsfrei, zudem profitierst du vom vereinfachten Anmeldeverfahren. Damit produzierst du etwa 800 kWh im Jahr. Wenn man davon ausgeht, dass ein Vier-Personen-Haushalt in einem Einfamilienhaus rund 4000 kWh Strom pro Jahr verschlingt, deckt eine solche Mini-PV-Anlage realistisch 10 bis 15 Prozent des Bedarfs ab.

So viel Geld spart man mit einem Balkonkraftwerk 

Wenn man den vom Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) kommunizierten durchschnittlichen aktuellen Strompreis von rund 42 Cent pro kWh (Februar 2024) zu Grund legt, bezahlt ein Vier-Personen-Haushalt rund 1.600 Euro im Jahr für Strom vom Energieversorger. Basierend auf diesem kWh-Preis kosten 800 Watt rund 330 Euro. Da der Strom aufgrund fehlender Speichermöglichkeiten normalweise nicht komplett selbst genutzt wird, ist in diesem Beispiel von einer Ersparnis von 200 bis 250 Euro im Jahr auszugehen.

Ein Balkonkraftwerk bekommt man schon für rund 600 Euro, zum Beispiel beim PV-Pionier Green Solar*. Und die Preisekurve zeigt nach unten - mit der aktuellen Frühjahrsaktion sparst du doppelt. Wie schnell sich eine Mini-PV-Anlage, die übrigens nicht nur auf dem Balkon anbringen lässt, sondern auch zum Beispiel im Garten oder auf dem Carport, amortisiert, ist selbstredend. 2023 hat die Bundesregierung zudem die Mehrwertsteuer bei Kauf und Montage von PV und Zubehör für privat abgeschafft, was auch für Mini-Solaranlagen gilt. Darüber hinaus fördern viele Städte und Gemeinden die Anschaffung mit Zuschüssen.

Speicher für Mini-Solaranlagen, um 800 Watt besser auszuschöpfen

Betreiber von Balkonkraftwerken haben zwar, wie die Besitzer einer großen Dach-Solaranlage auch, nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) einen Anspruch auf eine Vergütung, wenn sie den erzeugten Strom in das öffentliche Netz einspeisen. Jedoch lohnt sich das in der Praxis nicht. Unter anderem, weil der bürokratische Aufwand zu hoch ist. An sonnenreichen Tagen kann es allerdings sein, dass die Mini-PV-Anlage mehr Strom erzeugt, als die Verbrauchsstellen im Haushalt benötigen. Gerade wenn tagsüber alle aus dem Haus sind. Oder während des Sommerurlaubs. Der überproduzierte Strom fließt dann aber trotzdem in das öffentliche Netz und ist ohne Vergütung weg.

Die Lösung, den ganzen Strom aus dem Balkonkraftwerk zu verbrauchen, ist ein Batteriespeicher. Dieser speichert die elektrische Energie, bis man sie abruft, um zu verbrauchen. Man spart die Energie für Zeiten, in denen die Anlage keinen oder nur wenig Strom produziert. Das ist beispielsweise nachts oder an stark bewölkten Tagen. So erhöht sich der Eigenverbrauch und die Bagatellgrenze von 800 Watt kann besser ausgeschöpft werden. Du sparst also noch mehr Stromkosten ein.

Batteriespeicher aus Europa: Günstiger Einstieg mit bis zu 6,6 kWh 

Das österreichische Unternehmen Green Solar* mit Niederlassung in Berlin bietet mit dreißigjähriger Erfahrung alles rund um Photovoltaik an: Dach-Solaranlagen, Balkonkraftwerke und Zubehör lassen den Österreichern eine Pionierrolle auf diesem Feld zukommen. Neuerdings punktet Green Solar sogar mit Photovoltaik-Pflanzkästen. Das Besondere: Die Produkte werden größtenteils in Österreich und Deutschland hergestellt.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf Balkonkraftwerken. Mit den modernen Batteriespeichern der 3. Generation reagiert Green Solar auf die Dringlichkeit der Energiewende und den steigenden Wunsch der Verbraucher nach Energieautarkie. Der Anbieter wirft eine Lösung mit 2,2 Kilowattstunden (kurz kWh) in den Ring. Die Speicherkapazität ist flexibel auf bis zu 6,6 kWh erweiterbar. Damit stellt Green Solar mit seiner Lösung andere Systeme in den Schatten. Die gängigen einfachen Speicher arbeiten mit 1,5 bis 2 kWh.

Preise für Balkonkraftwerk-Speicher - mit Frühlingsaktion 15 Prozent sparen

Das Beste: Im Rahmen der Frühjahrsaktion von Green Solar sparst du bis zu 15 Prozent auf fast alle Produkte: Aus den 1.099 Euro für den Basisspeicher mit einer Speicherkapazität von 2,2 kWh werden so 934 Euro. Der Erweiterungsspeicher mit nochmal 2,2 kWh schlägt mit 722 statt 849 Euro zu Buche. Beide zusammen liegen bei 1.614 statt 1.899 Euro (zur Produktübersicht*). Damit punktet Green Solar mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis - und macht die Speicherlösung massenfähig. Auch die Handhabung ist denkbar einfach.

Neueste Speicher-Generation von Green Solar im Handumdrehen einsatzbereit 

Gegenüber der 2. Generation zeichnen sich die neuen Speicher unter anderem durch eine gesteigerte Einspeiseleistung von 1600 Watt aus. Das ist ein beachtliches Plus von 60 Prozent. Dadurch ermöglichen die Speicher einen höheren Eigenverbrauch, was wiederum eine Steigerung der Effizienz und somit zu höheren Kosteneinsparungen führt. Der Speicher ist per Plug and Play innerhalb kürzester Zeit einsatzbereit. Auch hier denkt man also an die breite Masse.

Ein weiteres Plus der 3. Generation: Die futuristischen Designs der Geräte fügen diese auch optisch in moderne Wohnumgebungen ein. Ferner haben die neuen Batteriespeicher von Green Solar eine erweiterte Modularität. Das heißt: Durch die Nutzung eines Y-Kabels können bis zu vier Module miteinander verbunden und so noch mehr Strom gespeichert werden. Die Vorgänger sind in tausenden Haushalten im Einsatz, die Speicher-Lösung ist also bereits erprobt.

Der Plug and Play-Batteriespeicher 3.0 von Green Solar auf einen Blick (Frühjahrsaktion): 

  • Basis: 1x Batteriespeicher mit 2,2 kWh* (3. Generation) 
  • Erweiterung für Balkonkraftwerk
  • Monitoring mittels App
  • Optional: Echtzeit-Einspeisung mit Smart Meter
  • Preis: Jetzt 934 statt 1.099 Euro 

Mini-Solaranlage im Komplettset mit Speicher: Attraktive Bundle-Preise

Green Solar liefert Balkonkraftwerke mit Batteriespeicher im Komplettset. Der zusätzliche Gang etwa in den Baumarkt ist nicht notwendig. Denn neben dem Solarmodul, dem Wechselrichter und sämtlichen Kabeln finden sich im Paket auch alle zur Montage notwendigen Befestigungen und Schrauben. Das passende Halterungssystem kann dazugekauft werden. Bei den Bundles bestehend aus Balkonkraftwerk und Speicher geht es ab 1.675 Euro* los.

Das Unternehmen liefert innerhalb ein paar Tagen mit der Post, als Paket oder per Spedition zu fairen Lieferpreisen. Ab einem Einkauf ab 1.000 Euro ist die Lieferung kostenlos.

Batteriespeicher: Was er einzeln und in der Erweiterung kostet 

Im Shop von Green Solar* hast du die Möglichkeit, den Batteriespeicher 3.0 nach deinen Anforderungen zu konfigurieren und mit bis zu zwei Stationen zu erweitern - was eine Gesamtkapazität von bis zu 6,6 kWh bringt. Die Frühjahrsaktion bringt diese Preise:

Basisspeicher für Balkonkraftwerke 2,2 kWh (3. Generation)

  • 1x Basisspeicher: 2,2 kWh Speicherkapazität
  • inklusive aller Verlängerungskabel für die Installation
  • Monitoring mittels App
  • Optional: Echtzeit-Einspeisung mit Smart Meter
  • Aktueller Preis: 934 statt 1.099 Euro - zum Shop*

Erweiterungsspeicher für Balkonkraftwerke 2,2 kWh

  • 1x Erweiterungsspeicher 2,2 kWh Speicherkapazität
  • Basisspeicher ist um zwei Stationen a 2,2 kWh erweiterbar 
  • inklusive aller Verlängerungskabel für die Installation
  • nur in Kombination mit einem Basisspeicher anwendbar!
  • Monitoring mittels App
  • Optional: Echtzeit-Einspeisung mit Smart Meter
  • Aktueller Preis: 722 statt 849 Euro - zum Shop*

Bundle aus Basis- und Erweiterungsspeicher gesamt 4,4 kWh

  • 1x Basisspeicher 2,2 kWh (3. Generation)
  • 1x Erweiterungsspeicher 2,2 kWh (3. Generation)
  • inklusive aller Verlängerungskabel für die Installation
  • Monitoring mittels App
  • Optional: Echtzeit-Einspeisung mit Smart Meter
  • Preis: 1.614 statt 1.899 Euro - zum Shop*

Auch interessant: Green Solar tüftelt gerade an einem extragroßen Speicher für Balkonkraftwerke. Die 5-kWh-Batterie aus der "Premium Line"* ist ab sofort reservierbar und geht im Sommer in den Verkauf.

 

Darüber hinaus bietet Green Solar Komplettlösungen mit Balkonkraftwerk und Batteriespeicher an.

Komplettpaket aus Balkonkraftwerk und Speicher

  • 1x Balkonkraftwerk 800 Watt mit 2 Modulen
  • 1x Basisspeicher 2,2 kWh ggf. plus 1x Erweiterungsspeicher 2,2 kWh (gesamt 4,4 kWh)
  • HM-800 Wechselrichter
  • MC4 Verlängerung 2m
  • MC4 Verlängerung 10 m
  • Schuko Stecker 5 m

Vier Optionen für Komplettsets: Du hast die Wahl (Frühjahrsaktion)

  • 1x Bifaziales Balkonkraftwerk mit 2x 425 Watt-Modul und 1x Basis- sowie 1x Erweiterungsspeicher, gesamt 4,4 kWh für 2.019 statt 2.375 Euro - zum Shop*
  • 1x Balkonkraftwerk mit 2x 470 Watt-Modul und 1x Basis- sowie 1x Erweiterungsspeicher, gesamt 4,4 kWh für 2.104 statt 2.475 Euro - zum Shop*

FAQ: Das musst du über die Batteriespeicher und die Lösungen von Green Solar wissen

Ist der Speicher mit allen Wechselrichtern kombinierbar?

Die Batteriespeicher von Green Solar sind mit 99 Prozent der in Europa zugelassenen Mikrowechselrichter kompatibel.

Rentiert sich ein Batteriespeicher für ein Balkonkraftwerk?

Mit einem Balkonkraftwerk ohne Batteriespeicher verschenkst du rund 40 Prozent der erzeugten Energie an den Netzbetreiber, weil dein Haus an sonnigen Tagen die Energie nicht benötigt. Mit dem Speicher kannst du diesen Überschussstrom speichern und über Nacht abgeben. Somit amortisiert sich dein Balkonkraftwerk in der Regel um zwei Jahre früher.

Kann man an den Speicher mehr als zwei Module hängen? 

Ja, solange im Spannungs- und Strombereich ein Y-Strang möglich ist.

Wo kann man einen Batteriespeicher aufstellen?

Die Green Solar Speicherbatterie ist mit IP65 zertifiziert und somit wasserfest. Die Betriebstemperatur liegt zwischen 0 und 50 Grad Celsius. Liegt die Temperatur unter 0 Grad, kann der Speicher nicht mehr be- und entladen werden. Unter einer Temperatur von minus 10 Grad kann der Speicher Schaden nehmen, er sollte dementsprechend frostsicher aufgestellt werden.

Ist dieser Batteriespeicher erweiterbar?

Aktuell können zwei Batterien unabhängig voneinander betrieben werden. Eine Erweiterung mit 2,2 kWh ist ab Frühjahr 2024 bestellbar. Der Basisspeicher lässt sich mit zwei Stationen a 2,2 kWh erweitern, kommt also bei Bedarf auf eine Gesamtkapazität von 6,6 kWh.

Kann ich einen Batteriespeicher von Green Solar auch als Inselanlage verwenden?

Nein. Der Grund: Die Batterie wird mit Micro-Wechselrichtern betrieben, welche üblicherweise ein aktives Stromnetz benötigen, daher ist kein inselbetrieb möglich.

Wie hoch muss die erzeugte Leistung sein, damit der Akku geladen wird?

Der minimale Ladestrom bei den MPPT-Reglern ist 16 V und 500 mA

Wie hoch ist der Eigenverbrauch?

Eigenverbrauch im Ruhezustand: kleiner als 5 W

Eigenverbrauch ausgeschaltet: 0,5 mW

Information und Kontakt

GreenSolar GmbH

Budapester Straße 43

10787 Berlin

Telefon: 030-92101427

E-Mail: [email protected]

Website: greensolar.de*

OTHER NEWS

27 minutes ago

„Wollen die Leute das noch sehen?“ - Regina Halmich vs. Stefan Raab: Die Boxweltmeisterin teilt ihre Bedenken

27 minutes ago

Über 100 Stunden Spielzeit: RPG-Legende auf der Switch jetzt 60 Prozent günstiger

27 minutes ago

DIY: Wie du eine Schultüte für dein Kind bastelst & sie befüllst

27 minutes ago

Die Rosenheim-Cops: Große Jubiläumsfolge zum Start der neuen Folgen!

27 minutes ago

Umbruch und Säuberung im Kreml - Putin entlässt Beamte und setzt Verwandte ein

27 minutes ago

Xbox Series X und Series S: Das sind die derzeit besten Deals für Konsole und Bundle

27 minutes ago

EM-Sieg laut Datenanalyse - Alle KI-Modelle sind sich einig - für den EM-Titel kommt nur ein Team in Frage

27 minutes ago

Wladimir Putin: Wie gefährlich Putins Geheim-Deal mit Nordkorea-Kim wirklich wird

27 minutes ago

Türkis-grüne Stimmung am Tiefpunkt: ÖVP sagt Ministerrat ab

27 minutes ago

Van der Bellen unterfertigt ab 9. Juli keine Posten mehr

27 minutes ago

Money Money Money: „Abba“-Konzert zugunsten der Weßlinger Nachbarschaftshilfe brachte über 10.000 Euro

27 minutes ago

75 Jahre Luftbrücke Berlin: Die Rosinenbomber sind zurück in Deutschland

27 minutes ago

"House of the Dragon": Horror-Szene wurde für Staffel 2 verändert

27 minutes ago

Low Carb: Kohlrabisuppe mit Hackfleisch cremig und köstlich

35 minutes ago

Ölsanktionen gegen Russland: Dänemark nimmt Kampf gegen Schattenflotte auf

35 minutes ago

Fünf Stunden nach Abpfiff: England-Fan wacht in Stadion auf!

35 minutes ago

Eintracht-Spieler Jean-Matteo Bahoya: Der Lehrling

35 minutes ago

Ungewöhnliche Mannschafts-Geste von Kylian Mbappé nach Nasenbeinbruch

35 minutes ago

NBA: Kommentar zur Celtics-Meisterschaft: Der ultimative Triumph des Team-Basketballs

35 minutes ago

Alle Mann an Bord: Nagelsmann schöpft aus dem Vollen

35 minutes ago

Von Sklaven eingeweckte Kirschen: George Washingtons Obstkonserven gefunden

35 minutes ago

Zwangsehen und Verstümmelung: „Es ist einfach unvorstellbar“

41 minutes ago

Essen: Türkei-Flagge sorgt bei EM für Aufsehen – „So sind wir im Pott“

41 minutes ago

Sahra Wagenknecht: Beliebteste Politikerin Deutschlands - BSW-Gründerin im Höhenflug

41 minutes ago

Offiziell: Gladbach bindet Stefan Lainer

41 minutes ago

Bastian Schweinsteiger nach blutiger Nase von Kylian Mbappé: "Nicht clever gemacht"

41 minutes ago

Bei Sonnencremes ist auf Marken kein Verlass – teuerstes Produkt mangelhaft

46 minutes ago

„Leichte Irritationen“: Mitten in Live-Sendung: TV-Reporter bekommt Nachricht aufs Handy

46 minutes ago

Xi Jinping wirft der USA vor, ihn zum Einmarsch in Taiwan drängen zu wollen: Diese Taktik verfolgt er damit, laut Experten

53 minutes ago

Wer bekommt die 25 Millionen Euro von Marlene Engelhorn?

53 minutes ago

Check24: Vergleichsportal hat keine "Deutschlandtrikots" mehr

53 minutes ago

Wetter auf Mallorca: Behörden sprechen Warnung aus – es wird unerträglich

53 minutes ago

Was kommt bei Ihnen auf den Grill?

53 minutes ago

Engländer lästern über Gelsenkirchen – Präsidenten-Sohn bei Krawallen auch mit dabei

53 minutes ago

Bürgergeld komplett streichen: Heftige Änderungen bei der Stütze in Planung

53 minutes ago

Umfrage - Ampel-Koalition fällt weiter zurück

53 minutes ago

Neue Xbox-Konsolen vorgestellt: Auch Digital Edition der Series X dabei!

53 minutes ago

Landtagswahl in Thüringen: Umfrage sieht AfD vor CDU und BSW

53 minutes ago

Viel Pathos, kein Erfolg: Böser Dämpfer für Ukraine

53 minutes ago

Unwetterwarnung: Hier wird es gefährlich! Superzellen, Tornados, Hagel!