Habeck will Stahl und Zement klimaneutral machen – Das ist die Strategie

Vizekanzler

Robert Habeck und das zweite Standbein

habeck will stahl und zement klimaneutral machen – das ist die strategie

Robert Habeck: Er spricht sich angesichts struktureller Probleme des Standorts für Reformen aus. (Quelle: Michael Kappeler/dpa/dpa-bilder)

Robert Habeck: Er spricht sich angesichts struktureller Probleme des Standorts für Reformen aus. (Quelle: Michael Kappeler/dpa/dpa-bilder)

Stahl, Zement und chemische Grundstoffe fressen bislang viel fossile Energie. Robert Habeck will sie klimaneutral machen. Helfen soll dabei eine neue Strategie.

Der offizielle Name ist sperrig, also versucht es Robert Habeck mit einem Sprachbild. Er freue sich, sagt der grüne Wirtschaftsminister, heute das "zweite Standbein" vorstellen zu können, auf dem die Industrie künftig den Weg zur Klimaneutralität gehen soll. Genauer gesagt: die Grundstoffindustrie, eine besondere Herausforderung für den Klimaschutz.

Die Produktion von Stahl, Zement und chemischen Grundstoffen wie Ammoniak und Ethylen verbraucht viel Energie. Sie klimaneutral umzubauen, ist teuer. Die Bundesregierung subventioniert die Konzerne deshalb schon jetzt mit vielen Milliarden. Das ist das erste Standbein auf dem Weg zur Klimaneutralität, es besteht gewissermaßen aus Euroscheinen.

Das zweite Standbein, das Wirtschaftsminister Habeck am Mittwoch auf einer Pressekonferenz vorstellt, hört auf den Namen "Leitmärkte für klimafreundliche Grundstoffe" und klingt nicht nur kompliziert, sondern ist auch weniger greifbar. Es besteht bislang vor allem aus einem Strategiepapier und gutem Willen. Trotzdem ist es aus Sicht von Ökonomen und der Industrie nicht weniger wichtig.

"Energieintensive Produktion in Deutschland halten"

Es sei das erklärte Ziel der Bundesregierung, sagt Habeck, "auch energieintensive Produktion in Deutschland zu halten". Mittelfristig, da ist sich der Wirtschaftsminister mit vielen Experten einig, funktioniert das in Deutschland nur mit klimaneutralen Produkten. Die aber werden zunächst noch etwas teurer sein als ihre konventionellen Alternativen aus anderen Weltregionen.

In einem Konzeptpapier skizziert Habecks Ministerium deshalb, wie die Politik dabei helfen will, dass sich grüne Produkte trotzdem möglichst schnell am Markt durchsetzen. Leitmärkte heißt also, dass rasch eine Nachfrage entstehen soll, die sie mittel- bis langfristig wettbewerbsfähig macht. Denn: "Ohne Käufer nutzt das beste Produkt nichts", wie Habeck sagt. Im schlimmsten Fall würden die staatlich hoch subventionierten Direktreduktionsanlagen klimaneutralen Stahl produzieren, den aber niemand haben will.

Das Gute am zweiten Standbein ist, dass es den Staat erst einmal nichts kostet. Das Schlechte: Es müssen viele mitmachen, damit es funktioniert. Der Kern des 40 Seiten langen Konzepts sind Vereinbarungen darüber, unter welchen Voraussetzungen Stahl, Zement, Ammoniak und Ethylen als "grün" gelten dürfen. Auf die hat sich das Ministerium in einem zweijährigen Diskussionsprozess mit der Industrie verständigt.

Label und Quoten sollen helfen

Die deutsche Stahlbranche hat aus dieser gemeinsamen Definition schon ein eigenes Label entwickelt, das grünen Stahl künftig kennzeichnen soll – was Transparenz schafft beim Käufer. So weit sind die Zement- und die Chemiebranche noch nicht.

Habeck will aber politisch noch an anderen Punkten ansetzen, um die Nachfrage nach grünen Grundstoffen zu stimulieren. Auf EU-Ebene will sich der Wirtschaftsminister dafür einsetzen, dass die entsprechenden Standards in Quoten und Regulierungen für klimaneutrale Produkte einfließen. Weltweit will Habeck im "Klimaclub" von Kanzler Olaf Scholz für die grünen Standards werben. Das Motto lautet: Je größer der grüne Leitmarkt wird, desto besser.

Trotzdem könnten die Schritte hierzulande zunächst am konkretesten ausfallen. Denn 15 Prozent der betreffenden Grundstoffe kaufe der Staat für seine Bauvorhaben ein, rechnet Habeck vor. Für Schulen, Kitas und Spielplätze zum Beispiel. Der Vizekanzler will sich deshalb dafür einsetzen, dass bei der Reform des Vergaberechts zumindest die Möglichkeit geschaffen werde, Quoten für grüne Grundstoffe vorzuschreiben.

Die Ampel reformiert das Vergaberecht gerade ohnehin. Der Entwurf sei in der Ressortabstimmung, er hoffe auf eine baldige Einigung, sagte Habeck. Ein Vorteil. Denn die USA und China hätten den Wettkampf um diese Leitmärkte längst aufgenommen, mahnt Habeck. Das Falscheste, was Europa nun tun könne, sei weiter abzuwarten. Alles müsse jetzt "so schnell wie es geht" funktionieren, sagt Habeck. "Wir sind immer zu spät."

Verwendete Quellen:

  • Pressekonferenz mit Robert Habeck am 22. Mai 2024
  • Eigene Recherchen

OTHER NEWS

3 hrs ago

Star Wars Outlaws: Alles was wir zu Ubisofts Open World-Spiel wissen

3 hrs ago

Prinz William am Strand: Was bei Kates neuem Foto erst auf den 2. Blick auffällt

3 hrs ago

Haushaltsstreit: SPD-Chefin kritisiert Lindner scharf für „historischen Fehler“

3 hrs ago

Sozialdemokraten über Ukraine-Krieg: „Wir müssen Russland auf dem Schlachtfeld besiegen“

3 hrs ago

So sehr kann dein Hund um den Kumpel trauern

3 hrs ago

Gugelhupf mit Kirschen: ein fruchtig-schokoladiger Kuchenklassiker

3 hrs ago

xwiki gefährdet: Warnung vor neuer IT-Sicherheitslücke

3 hrs ago

Feuer bricht im Fahrerlager der Formel 1 aus

3 hrs ago

Rechtsextremes Banner im Fansektor: ÖFB reagiert

4 hrs ago

Joshua Kimmich: Corona-Experte Jonas Schmidt-Chanasit nimmt ihn in Schutz

4 hrs ago

Spülmaschine stinkt: Ein Wunder-Mittel schlägt alles

4 hrs ago

Wo es am Sonntag in Österreich regnen wird und wo nicht

4 hrs ago

Mats Hummels: Irres Gerücht sorgt für Aufregung! Kommt es zu einem Hammer-Wechsel?

4 hrs ago

"Teil unseres Aufschwungs": Serbien liefert Kiew Munition über Drittstaaten

4 hrs ago

Umfragen vor Parlamentswahl: Frankreichs Rechtspopulisten winkt absolute Mehrheit

4 hrs ago

"Spieler, die im Fußball nix zu suchen haben": Schiri-Experte rastet bei EM-Spiel aus!

4 hrs ago

Experte: "Welt hat nicht auf dieses Comeback gewartet"

4 hrs ago

Eddie Murphy: Bereit für »Beverly Hills Cop 5«, Jerry Bruckheimer hat Ideen

4 hrs ago

Capri ohne Wasserversorgung: Touristen-Stopp

4 hrs ago

Ich bin Mode-Redakteurin: Niemand glaubt mir, dass dieses Trend-Kleid von C&A ist!

4 hrs ago

Scorpions: Biopic „Wind Of Change“ kommt 2025

4 hrs ago

Dobrindt droht arbeitslosen Ukrainern mit Ausweisung

4 hrs ago

Ruud-Gullit-Fans sorgen für Blackfacing-Debatte in den Niederlanden

4 hrs ago

Gazastreifen: Viele Tote bei Beschuss nahe Rotkreuz-Büro

4 hrs ago

Nach Brand im Motorhome: Norris rast zur Pole Position

4 hrs ago

EM 2024: Probleme bei der DFB-Elf – Nationalspieler äußern Kritik

4 hrs ago

Alle lieben jetzt diesen Highlighter von Rossmann

4 hrs ago

EM in Hamburg: Bilanz nach den ersten Tagen – Bundespolizei setzt wichtiges Zeichen

4 hrs ago

„Ich jage den Ersten, der mich Senior nennt, mit meinem Krückstock durch die Straßen!“

4 hrs ago

AWZ: Unheilvolle Nachrichten für Isabelle – sie wird von ihrer Vergangenheit heimgesucht

4 hrs ago

USA ziehen Flugzeugträger „Eisenhower“ aus Rotem Meer ab

4 hrs ago

Föhngeheimnisse gelüftet: Mit diesen 5 Tipps zauberst du dir Volumen ins Haar!

4 hrs ago

GZSZ-Legende Andreas Elsholz feiert Comeback: Dreharbeiten bestätigt!

4 hrs ago

Prost! Brauende Wirtin wagte ganz neuen Schritt

5 hrs ago

Spannungen am Mercedes-Funk: Was war da wirklich los?

5 hrs ago

Samsung Galaxy A54: Heute zahlst du 30 Prozent weniger!

5 hrs ago

Ukraine: Tote und Verletzte bei Angriff auf Charkiw

5 hrs ago

Wolff nennt eine wichtige verbleibende Mercedes-Schwäche, nachdem er im FP3 zurückfiel

5 hrs ago

„Daredevil“ Staffel 4: Fortsetzung in neuer MCU-Serie „Born Again“ kommt 2025

5 hrs ago

Autorenvereinigung PEN lehnt AfD-Mitglieder ab