Rennwagenmarke bringt brutal starkes E-Bike: Doch hierzulande ist es kastriert

rennwagenmarke bringt brutal starkes e-bike: doch hierzulande ist es kastriert

McLaren will nach Hypercars jetzt auch Hyper-E-Bikes bauen.

Wenn Hersteller wie Porsche oder Ducati ihre E-Bikes präsentieren, geht oft ein doppeltes Raunen durchs Publikum. Beim ersten Mal klingt es bewundernd und gilt den exzellenten Leitungswerten. Beim zweiten Mal erinnert es dann eher an ungläubiges Staunen: Der Preis wurde genannt, wobei es nicht selten um einen fünfstelligen Betrag geht. Passende Beispiele wären das Bike Cross Performance von Porsche und das Enduro Powerstage RR Limited Edition von Ducati.

Ab sofort mischt auch McLaren bei den Elektro-Luxus-Carbon-Rädern mit. Die britische Sportwagenschmiede nimmt bei ihrem E-MTB Extreme nicht nur Anleihen beim eigenen Design, sondern ist auch im Hinblick auf die Power rennstreckentauglich unterwegs.

Kraftvoll wie ein McLaren eben sein muss

Das McLaren-Modell Extreme 600 ist mit einer Motor-Spitzenleistung von 852 Watt und einem Drehmoment von 161 Newtonmeter stärker als die Polizei erlaubt. Als E-Bike mit einer Unterstützung bis 32 km/h bekäme es in der Europäischen Union keine Zulassung und wird daher gar nicht erst angeboten. Ganz verzichten müssen die McLaren-Fans aber auch hierzulande nicht, denn das kleinere MTB Extreme 250 fährt innerhalb der erlaubten Grenzen. Mit einem Drehmoment von 121 Newtonmeter entfesselt aber auch dieses Bike ungeahnte Kräfte. Zum Vergleich: Bei den oben genannten E-Bikes von Ducati und Porsche reden wir über 85 Newtonmeter.

Welcher Motor beim Extreme von McLaren genutzt wird, ist bislang nicht bekannt. 250 Watt wurden verlautbart, aber keine Namen der Entwickler. Auch beim Akku kennen wir zwar die Kapazität von 540 Wattstunden, haben aber keine Informationen zu Effizienz und Reichweite. Bei McLaren wird lediglich betont, dass das Extreme 250 für das Abenteuer auf der Langstrecke entwickelt wurde, wobei dem Fahrer auf dem Trail fünf Leistungsmodi zur Verfügung stehen.

Anspruch von McLaren ist ein High-End-E-Bike

Dass es sich bei dem Rad um einen echten McLaren handelt, ist schon an dem typischen Papaya-Orange zu erkennen. Laut Hersteller wurden allein in die Entwicklung des schnörkellosen Rahmendesigns mehr als 1.000 Arbeitsstunden investiert. Es sei bei der Entwicklung und folgenden Produktion um eine Detailgenauigkeit gegangen, die "außerhalb der High-End-Automobilwelt" kaum zu finden sei. Das gilt wohl auch für den Carbonfaser-Lenker mit dem integrierten Display, das fast schon an ein Armaturenbrett erinnert.

Das Extrem 250 kostet 11.150 Euro. Es kann bereits bestellt werden.

OTHER NEWS

38 minutes ago

Gewitter in Dortmund sorgt für Chaos! Straßenbahnen lahm gelegt ++ Unwetter bei EM-Fanfest

38 minutes ago

Fachwerkhäuser verraten: Neue Amazon-Serie mit Anke Engelke und Bastian Pastewka spielt in Hessen

38 minutes ago

Österreich gegen Polen: Wer hat Sie überzeugt?

38 minutes ago

Osterinsel: Studie widerlegt gängige These

38 minutes ago

Nach Ende von NATO-Manöver: Russisches Spionageschiff kreuzt vor Kiel

45 minutes ago

Elden Ring - Shadow of the Erdtree: Alle Gebiete finden & Karte aufdecken

45 minutes ago

E-Bike-Experte erklärt: Diese 5 Probleme haben Elektrofahrräder zurzeit

45 minutes ago

FC Schalke 04: Neuzugang wie aus dem Nichts! S04 holt Verstärkung für Problem-Position

45 minutes ago

Apple führt KI-Funktionen vorerst nicht in EU ein

46 minutes ago

Die Traum-Rückkehr des Vergessenen

46 minutes ago

Wegen Antonelli: Toto Wolff reagiert auf Regeländerung der FIA

46 minutes ago

Herbert Grönemeyer in Bochum: Riesen-Wirbel nach Konzert! „Abzocke“

46 minutes ago

Medienbericht - Hummels-Nachfolger: BVB verpflichtet Waldemar Anton vom VfB Stuttgart

50 minutes ago

Prohaska: Eine Statue für „Baumi“ und „Arnie“

50 minutes ago

"House of the Dragon": Serie erlebt bösen Rückschlag zum Start von Staffel 2

50 minutes ago

Toto Wolff in Rage: „Geht zum Psychiater!“

54 minutes ago

Wie man die Novaexplosion mit bloßem Auge sehen kann

60 minutes ago

Erst taucht nur ein Stück Metall auf, dann ein ganzes Schiff

60 minutes ago

ÖFB-Team vor Achtelfinal-Einzug - 3:1 gegen Polen

60 minutes ago

Druck auf Verstappen und Red Bull verursacht Stress: 'Wir sind keine Roboter'

1 hour ago

Kolumne von Susanne Nickel - Frau Jung-Grüne, nehmen Sie sich mal ein Beispiel an den „Pleite-Griechen“

1 hour ago

Viktor Orbán kritisiert die deutsche Migrationspolitik scharf

1 hour ago

ÖVP-Hanger: "System Kickl ist demaskiert"

1 hour ago

„Bist du bescheuert?“: Oliver Pocher beschimpft Laura Wontorra wüst am Telefon

1 hour ago

Sieg gegen Lewandowski und Polen: Österreich auf Kurs EM-Achtelfinale

1 hour ago

Metall-Tarifrunde: Sieben Prozent mehr Geld gefordert

1 hour ago

Marquez: Eine lange MotoGP-Karriere zu haben, ist heute schwieriger

1 hour ago

Sabitzer fliegt, Arnautovic trifft, Alaba jubelt

1 hour ago

Sondermodell mit King-Schriftzug: Triumph Bonneville T120 - als Hommage an Elvis Presley

1 hour ago

„Geradezu eine Frechheit“: Kölner Karnevalspräsidenten klagen über Kosten und attackieren die Stadt

1 hour ago

Während Hitzewelle: Massive Stromausfälle an Adriaküste

1 hour ago

Große Probleme für die Kommunen - TÜV-Chef zerlegt Wärme-Gesetz der Ampel: „Dann kommt das böse Erwachen“

1 hour ago

Hiobsbotschaft im Harz: Baby-Alarm! Werdende Mütter sind verzweifelt

1 hour ago

Neue Regeln sollen Anschluss von Balkon-Kraftwerken und privaten PV-Anlagen beschleunigen

1 hour ago

S-Bahn Berlin: Dichte Rauchwolke über der Ringbahn-Strecke! Das steckt dahinter

1 hour ago

Tod von Bremer Vermieter: Verteidigung fordert Freispruch

1 hour ago

Sylt legt Hand an: Urlauber merken es sofort – „Ganz schön gelitten“

1 hour ago

Nach Patzern: Lunin nicht mehr im Tor der Ukrainer

1 hour ago

Schalke verstärkt Defensive mit Innenverteidiger aus Belgien

1 hour ago

Le Pens Partei immer beliebter: "Viele Franzosen finden Macron überheblich und belehrend"