Feldversuch E-Highway vor dem Aus

feldversuch e-highway vor dem aus

Ein Hybridlaster fährt über die E-Highway-Teststrecke auf der Autobahn 1 zwischen Reinfeld und Lübeck.

Die E-Highway-Teststrecke auf der A1 zwischen Reinfeld und Lübeck ist vermutlich bald Geschichte. Die bis Ende 2024 laufende finanzielle Förderung soll nach Angaben des Schleswig-Holsteinischen Verkehrsministeriums nicht verlängert werden. «Die finanzielle Förderung des Projektes läuft ganz regulär Ende des Jahres aus», sagte ein Sprecher des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) am Donnerstag. «Es handelt sich um einen Testbetrieb und eine Forschungsleistung, deshalb ist eine weitere Finanzierung durch das Ministerium nicht vorgesehen», sagte der Sprecher. Zuvor hatten die «Lübecker Nachrichten» darüber berichtet.

Erst vor gut einer Woche hatte Schleswig-Holsteins Verkehrs-Staatssekretär Tobias von der Heide (CDU) eine Fortführung des Projektes gefordert. Als Land der grünen Energie biete sich Schleswig-Holstein geradezu als Musterbeispiel für die Dekarbonisierung des Schwerlastverkehrs an. «Ein Rückbau der Teststrecken wäre sachlich nicht zu rechtfertigen und ein Risiko für die bis hierhin erarbeitete Technologieführung», sagte von der Heide.

Die gut fünf Kilometer lange Teststrecke zwischen Reinfeld im Kreis Stormarn und Lübeck besteht seit Ende 2018. Sie wird von mittlerweile fünf Fahrzeugen der Spedition Bode in Reinfeld sowie einem vollelektrischen 29-Tonner genutzt. Die Lastwagen der Spedition pendeln täglich zwischen dem Firmensitz in Reinfeld und dem Lübecker Hafen hin und her. «Dort schlagen wir vor allem gekühlte Lebensmittel für Skandinavien um», sagte der geschäftsführende Gesellschafter der Spedition, Marc-Philipp Bode. Die Erfahrungen seien gut.

Das Projekt ist eines von drei Teststrecken für Hybrid-Oberleitungs-Lastwagen. Während der Fahrt werden die Batterien über Stromabnehmer aus der Oberleitung aufgeladen. Neben der Strecke in Schleswig-Holstein gibt es noch zwei weitere in Hessen und Baden-Württemberg. Nach Angaben des Bundeswirtschaftsministeriums investierte der Bund in die Strecke in Schleswig-Holstein bislang knapp 30 Millionen Euro. Das Projekt in Hessen habe bislang mehr als 59 Millionen Euro und das in Baden-Württemberg 26,5 Millionen Euro gekostet. Für den Aufbau und Betrieb der Oberleitungs-Lkw in den drei Feldversuchen würden bis Ende 2024 mehr als 18,4 Millionen Euro aufgewendet, sagte der Sprecher.

«Ziel des Feldversuches war es unter anderem, zu erproben, ob das dynamische Laden von schweren Lastwagen unter realen Einsatzbedingungen funktioniert und ob die Technologie die Anforderungen moderner Logistikbetriebe erfüllt», teilte der Ministeriumssprecher mit. Wenn das geschehen sei, werde der Feldversuch beendet.

OTHER NEWS

2 hrs ago

Unwetter: Schwere Gewitter wüten über Deutschland

2 hrs ago

Jodie Foster trägt das perfekte "Passt-immer"-Kleid für alle Frauen 60plus

2 hrs ago

Stefanie Hertel: Die letzten Stunden! So stand sie ihrem Vater Eberhard Hertel ( †85) bei

2 hrs ago

Nicht zu bremsen: Diese Sternzeichen reiten im Juli 2024 auf einer Erfolgswelle

2 hrs ago

Kabelfernsehen für Mieter: Das sind die neuen Regeln!

2 hrs ago

Krieg im Nahen Osten Neue Proteste - und ein Appell

2 hrs ago

Die 21 besten Tablets im Test: Samsung gegen Apple

2 hrs ago

50 Jahre AC/DC: Die besten Alben als goldene Amazon-Exclusives-Vinyls sichern

2 hrs ago

Wer hat Pi erfunden? Wissen für kleine Mathematiker

2 hrs ago

Wissenschaftler im Shitstorm - „Ich könnte täglich eine Handvoll Anzeigen erstatten“

3 hrs ago

Hamburg: Wilder Besuch! Doch fürchten müssen sich nur Autofahrer

3 hrs ago

Tour der Leiden für Altstar Cavendish: «Es war so heiß»

3 hrs ago

9,99 Sekunden: «Noch nicht das Ende» für den Carl-Lewis-Typ

3 hrs ago

Weltmeister Verstappen: «Kein garantierter Sieg»

3 hrs ago

Fußballfans mussten stark sein: Schwere Gewitter überziehen Deutschland

3 hrs ago

Briatore soll Alpine zu Erfolgen verhelfen, Angebot an Sainz

3 hrs ago

Deutschland nach 2:0-Sieg über Dänemark im EM-Viertelfinale

3 hrs ago

Mit Druck gegen Dreck: Warum uns Hochdruckreinigen Spaß macht

3 hrs ago

Wiens Zuagraste: 5 Fragen an 5 Wiener Politiker, die nicht in Wien geboren sind

3 hrs ago

NR-Wahl: Tirols NEOS-Chef will Schwarz-Rot verhindern

3 hrs ago

Viele Parlamentarier im Nebenjob in Kommunalpolitik tätig

3 hrs ago

Warum das EM-Achtelfinale in Leipzig für Österreich ein Heimspiel ist

3 hrs ago

Abwehr-Lob und Kritik an Musiala: Wut-Analyse mit Lienen: "Diese Perversion der Regeln zerstört den Fußball"

3 hrs ago

Walnüsse Vs. Pekannüsse: Was Ist Gesünder? Eine Bewertung Durch Ernährungsexperten

3 hrs ago

Klingbeil offen für kreditfinanziertes Sondervermögen

3 hrs ago

Deutlicher Anstieg der deutschen Rüstungsexporte

3 hrs ago

Marie Nasemann über Berlin: „Parks in der Nacht, da fühle ich mich als Frau nicht sicher“

3 hrs ago

Richtungsentscheidung in Frankreich Erste Runde der vorgezogenen Parlamentswahl beginnt

3 hrs ago

iPhone 13 Pro: Wer hätte das gedacht? Dieser Discounter hat das Smartphone

3 hrs ago

Aktivität in Chinas produzierendem Gewerbe weiter rückläufig

3 hrs ago

Argentinien gewinnt auch drittes Gruppenspiel gegen Peru

3 hrs ago

„Liebe ihn“: Kramer schwärmt von BVB-Star Schlotterbeck

3 hrs ago

Mein Partner und ich gaben unser Leben auf und zogen nach Bali – diese Dinge hätten wir gern vorher gewusst

3 hrs ago

Schock-Diagnose: Mein Kind hat ADHS! Was Eltern jetzt tun können

4 hrs ago

YouTube macht euch berühmt: Diese neue Hype-Funktion müsst ihr kennen

4 hrs ago

Chrupalla formuliert Machtanspruch für AfD: "Wir wollen regieren"

4 hrs ago

Mallorca: Eurowings wendet Flughafen-Streik ab

4 hrs ago

Take That in Berlin: Fans total enttäuscht – „das geht gar nicht“

4 hrs ago

Münchner Tollwood-Festival: Konzert von Lena wegen Notfalls abgesagt

4 hrs ago

Deutschland – Dänemark: Fans können es nicht fassen! Nagelsmann macht sie sprachlos