Droht die Rückkehr der Euro-Krise?

Was geschieht, wenn in Frankreich rechte oder linke Parteien mit ihren milliardenschweren Wahlversprechen triumphieren? Experten warnen vor den Folgen populistischer Wirtschaftspolitik und einer Erosion des Euro.

droht die rückkehr der euro-krise?

Marine le Pen (r.), Fraktionschefin des rechtspopulistischen Rassemblement National (RN) in der Nationalversammlung und Jordan Bardella, RN-Parteichef und Spitzenkandidat für das Amt des Premierministers

Die Wahlversprechen der äußerst Rechten und Linken in Frankreich haben es in sich - und sie haben eins gemeinsam: Sie sind sehr, sehr teuer. Ganz gleich, ob es um die Rückkehr zur Rente mit 60 geht, die Erhöhung des Mindestlohns oder eine pauschale Steuerbefreiung für Menschen unter 30 Jahren. Durch die in Aussicht gestellten Wahlgeschenke drohen Frankreichs leeren Staatskassen Milliarden an Mehrausgaben. Wo das Geld dafür herkommen soll? Darauf geben weder die äußerste Rechte noch die äußerste Linke in Frankreich eine Antwort.

Für den Ökonomen Friedrich Heinemann spiegelt das eine "Radikalisierung der Wirtschaftspolitik" der extremen Parteien Frankreichs wider. "Das sind ökonomische Programme, die komplett unrealistisch sind. Die wurden komplett für das Nirvana geschrieben, aber nicht für die französische Ökonomie, wie sie sich heute darstellt", sagt der Experte für öffentliche Finanzen am Leibniz Zentrum für europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) im Interview mit der DW.

Zerrüttete Staatsfinanzen

Schon jetzt ächzt die Wirtschaft der zweitgrößten Volkwirtschaft in der EU unter einem Schuldenberg von rund 110 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP). Das Haushaltsdefizit lag im vergangenen Jahr bei 5,5 Prozent der Wirtschaftsleistung. Erlaubt sind nach den Kriterien des Maastricht-Vertrags lediglich 3 Prozent Defizit und eine Staatsverschuldung von maximal 60 Prozent des BIP.

Und es könnte noch schlimmer kommen: Schätzungen zufolge könnten die Wahlgeschenke der französischen Linken und Rechten den französischen Staatshaushalt um Mehrausgaben von bis zu 20 Milliarden Euro belasten, pro Jahr. Einigen Experten zufolge könnte es sogar noch teurer werden.

droht die rückkehr der euro-krise?

Galionsfigur des linken Bündnisses NUPES: Jean-Luc Mélenchon will Reiche und Unternehmen zur Kasse bitten und Sozialausgaben massiv ausweiten

Was aber macht die EU, wenn es eine rechte oder linke Regierung in Paris einfach darauf ankommen lässt und auf die Maastricht-Kriterien pfeift?

"Dafür gibt es schlicht und einfach keinen Plan B", räumt Lorenzo Codogno ein, der früher im italienischen Finanzministerium tätig war und heute als Makroökonomischer Berater für institutionelle Anleger in London tätig ist, im Interview mit der DW.

In Italien sieht es zwar noch schlimmer aus, wenn es um die Staatsfinanzen geht. Das Defizit lag dort 2023 bei 7,4 Prozent, die Staatsschulden rangieren bei rund 140 Prozent der italienischen Wirtschaftsleistung. Aber anders als Emmanuel Macron in Frankreich sitzt die Regierung von Ministerpräsidentin Giorgia Meloni in Italien fest im Sattel.

"Der Euro würde leiden"

Er sehe zwar auch nach den Neuwahlen in Frankreich "kein Szenario, in dem die Eurozone zerbricht", betont Lorenzo Codogno, der auch an der London School of Economics (LSE) lehrt. "Aber ich sehe ein Szenario, in dem alle europäischen Institutionen in eine Art Patt-Situation geraten, in der im Grunde nichts mehr geht." Alles wäre dann blockiert und es gebe keine politischen Initiativen mehr.

"Das könnte problematisch sein in einer Situation, in der es Handelskriege zwischen den USA und China und eine sehr instabile globale geopolitische Lage gibt, in der zwei offene Konflikte in der Nähe der EU-Grenzen ausgetragen werden", so Codogno.

Das würde auch am Außenwert der europäischen Gemeinschaftswährung nicht spurlos vorbeigehen und der Euro könnte sich zu einer Weichwährung entwickeln. "Man kann wohl mit Fug und Recht behaupten, dass der Euro leiden würde, nicht nur die Vermögenswerte, sondern auch die Währung", so der Finanzexperte.

droht die rückkehr der euro-krise?

Rechte Parteien mobilisieren für die Machtübernahme: Plakate der extrem rechten Partei

Keine Vorkehrungen gegen populistische Wirtschaftspolitik

Die strengen Vorgaben der Maastricht-Kriterien wurden während der Corona-Krise gelockert und seitdem flexibler gestaltet. Der neue Rahmen für die wirtschaftspolitische Steuerung der Eurozone ist gerade erst in Kraft getreten, am 30. April 2024.

Die Grenzen für Defizit und Staatsverschuldung gelten zwar weiterhin, doch der neue Rahmen gibt den nationalen Regierungen mehr Spielraum, wie und bis wann sie ihre Finanzen Ordnung bringen.

Das reicht vielleicht trotzdem nicht, befürchtet Codogno. "Frankreich könnte das erste Land sein, das absichtlich die neuen fiskalischen Rahmenvereinbarungen missachtet."

Das Erpressungspotential durch hochverschuldete Staaten ist real: In der Vergangenheit folgten auf Verletzungen der Defizit- oder Schuldenregeln durch einzelne Länder keine spürbaren Konsequenzen durch die EU-Kommission oder die Europäische Zentralbank (EZB).

"Das ist ja genau das Problem, in das sich die EZB in den letzten Jahren immer mehr hineinmanövriert hat - indem sie sagt: Wir sind da, um zu helfen", betont Friedrich Heinemann.

Das sei zwar in einer akuten Krise wie während der Pandemie segensreich gewesen, um bedrängten Staaten zu helfen. "Aber die EZB darf nicht die Instanz sein, die Euro-Regierungen um jeden Preis liquide hält - selbst dann, wenn die Probleme durch eine irrationale Wirtschaftspolitik verursacht werden", unterstreicht der Staatsschulden-Experte. "Das wäre ein ganz falsches Signal."

droht die rückkehr der euro-krise?

Anhänger des linken Parteienbündnisses NUPES feiern nach der letzten Parlamentswahl im Juni 2022

Wer kontrolliert die Kontrolleure?

Auch die Europäische Kommission sei in der Vergangenheit Defizitsündern gegenüber oft zu nachsichtig gewesen, rügt Heinemann. Er hält die Schlüsselrolle der EU-Kommission bei der Einhaltung der Schulden-Regeln für einen zentralen Konstruktionsfehler der Eurozone.

Als De-Facto-Regierung der EU sei sie wenig geeignet, "ein neutraler Schiedsrichter zu sein über das Schuldenmachen der Mitgliedsstaaten. Weil sie einfach immer in der Situation ist, in einen Handel mit den Mitgliedsstaaten zu treten und Kompromisse einzugehen."

Heinemann wünscht sich bei der Überwachung der Schulden-Regeln mehr Gewicht für den Europäischen Fiskalrat. Der bewertet, ob die EU-Kommission die finanzielle Lage der Mitgliedsstaaten richtig einschätzt und den Stabilitätspakt richtig anwendet. Politisch habe der Fiskalrat aber nichts zu sagen, bedauert Heinemann.

Erzwungene Transfers aus dem Norden der EU

"Aber wenn die EU-Kommission ihre Rolle weiterhin so politisiert ausübt, also lieber politische Kompromisse macht als hart durchzugreifen, dann sehe ich schwarz für die Schuldenentwicklung der Eurozone", sagt Heinemann.

Die Motive der Wählerinnen und Wähler in Frankreich, die eine populistische Partei wählen, bringt Heinemann so auf den Punkt. "Diese Wähler sagen: Wir verstehen, dass die Politik, die wir wählen, eigentlich nicht funktioniert. Aber wir können damit Transfers aus Nordeuropa erzwingen - und das ist doch viel besser, als wenn wir hier zu Hause Sparmaßnahmen erleben."

Dem müsse ein Riegel vorgeschoben werden, warnt der Staatsschulden-Experte: "Sonst kriegen wir ein massives Problem für die Akzeptanz der Europäischen Union in Nordeuropa."

Autor: Thomas Kohlmann

OTHER NEWS

2 hrs ago

Mein Partner und ich gaben unser Leben auf und zogen nach Bali – diese Dinge hätten wir gern vorher gewusst

2 hrs ago

Schock-Diagnose: Mein Kind hat ADHS! Was Eltern jetzt tun können

2 hrs ago

YouTube macht euch berühmt: Diese neue Hype-Funktion müsst ihr kennen

3 hrs ago

Chrupalla formuliert Machtanspruch für AfD: "Wir wollen regieren"

3 hrs ago

Mallorca: Eurowings wendet Flughafen-Streik ab

3 hrs ago

Take That in Berlin: Fans total enttäuscht – „das geht gar nicht“

3 hrs ago

Münchner Tollwood-Festival: Konzert von Lena wegen Notfalls abgesagt

3 hrs ago

Deutschland – Dänemark: Fans können es nicht fassen! Nagelsmann macht sie sprachlos

3 hrs ago

Klingbeil will neues Sondervermögen zur Stärkung der Wirtschaft

3 hrs ago

Vegane und vegetarische Kochlehre kommt: Das sagen die Wirte

3 hrs ago

Scholz: Von EM-Gastgeber Deutschland geht "guter Geist" aus

3 hrs ago

F1-Anwärter setzt Ausrufezeichen

3 hrs ago

Austria holt Mittelfeld-Mann, gibt Stadion-Update

3 hrs ago

Kreuzfahrt: Notfall an Bord! Kapitän bleibt keine andere Wahl

3 hrs ago

Fußball-EM 2024: Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft in der Einzelkritik

3 hrs ago

Niedersachsen: Klima-Krise spitzt sich zu! Umweltminister mit drastischer Forderung

3 hrs ago

"Kein Herz, keine Beine!" Presse geht auf Italien los

3 hrs ago

92 Millionen Euro: Ausschuss stimmt diesen Beiträgen zu

3 hrs ago

FC Schalke 04 macht es offiziell! Knappen schnappen sich Mega-Talent

3 hrs ago

„Sonntagstrend“ - BSW und Linke erreichen bei Wahlumfrage jeweils Rekordwerte

3 hrs ago

Fachbezogene Faqs: Trägt Erdnussbutter Zur Verstopfung Bei?

3 hrs ago

Wer braucht wirklich Vitamin D?

3 hrs ago

Nicht vergessen: So viel Wasser solltest du trinken, wenn es heiß ist

3 hrs ago

Löhne: Die USA hängen uns ab

3 hrs ago

Ohne Gegenkandidaten: Wiederwahl der AfD-Spitze: Weidel schlechter als Chrupalla

4 hrs ago

Hand-Regel lässt Ballack wüten

4 hrs ago

Diese 3 Eigenschaften haben die CEOs von VW, Daimler und Co. gemeinsam

4 hrs ago

Daverdens schärfste Boyband

4 hrs ago

Sommerhits 2024: Diese Songs sollten Sie kennen

4 hrs ago

Schwere Gewitter wüten über Deutschland

4 hrs ago

Formel E: WM-Führender patzt, Wehrlein nicht zur Stelle

4 hrs ago

Alaba spricht über EM-Finale gegen Deutschland

4 hrs ago

Welch' trauriges Schicksal Peter Maffay & Johannes Oerding teilen

4 hrs ago

Hagel, Sturm, Gewitter: Viele EM-Partys fallen ins Wasser

4 hrs ago

Letzte Reise-Etappe für ausgemustertes Marine-U-Boot

4 hrs ago

Achtelfinale auf Schalke: Vollbier für englische Fans

4 hrs ago

Gewalt bei Protesten gegen AfD-Parteitag eskaliert

4 hrs ago

Waldbrände in Griechenland - Dörfer auf Insel Serifos evakuiert

4 hrs ago

Gardasee: Hunderte Dorfbewohner mit Virus infiziert

4 hrs ago

Viertelfinaleinzug - Nagelsmanns feines Gespür für das Momentum kann die DFB-Elf weit tragen