Nancy Faeser plant Abschiebungen wegen Hasspostings -„Gefällt mir“ soll reichen

nancy faeser plant abschiebungen wegen hasspostings -„gefällt mir“ soll reichen

Bundesinnenministerin Nancy Faeser beim EM-Spiel Deutschland – Schweiz in Frankfurt am Main zwischen Mike Josef (SPD), Oberbürgermeister von Frankfurt am Main, und Bundeskanzler Olaf Scholz

In Deutschland leben rund 240.000 ausreisepflichtige Ausländer. Größtenteils handelt es sich dabei um abgelehnte, aber dennoch geduldete Asylbewerber aus Ländern wie dem Irak, Syrien oder Afghanistan. Bislang galt ihre Abschiebung als rechtlich unmöglich, selbst wenn sie wegen schwerer Straftaten verurteilt wurden, weil ihnen in ihren Heimatländern Verfolgung drohen könnte.

Doch seit dem Mord eines afghanischen Islamisten an dem Mannheimer Polizisten Rouven Laur Anfang des Monats soll jetzt plötzlich alles ganz schnell gehen. So scheint Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) nicht nur dem Druck der Landes-Innenminister nachzugeben, wonach Abschiebungen nach Afghanistan und Syrien wieder möglich sein sollen. Sie will noch einen Schritt weiter gehen.

Die SPD-Politikerin kündigt außerdem ein Projekt an, das bei manchem Juristen für Stirnrunzeln sorgen dürfte: Wer eine einzelne terroristische Straftat auf sozialen Medien billigt, soll demnach sofort abgeschoben werden können, auch ohne vorherige strafrechtliche Verurteilung. Das Kabinett hat hierzu einen Regelungsvorschlag des Bundesinnenministeriums für Verschärfungen im Ausweisungsrecht am Mittwoch beschlossen. Gegenüber den Zeitungen der Funke-Mediengruppe äußerte Faeser die markige Kampfansage: „Islamistische Hetzer, die geistig in der Steinzeit leben, haben in unserem Land nichts zu suchen.“ Wer keinen deutschen Pass habe und terroristische Straftaten verherrliche, müsse, wenn möglich, „ausgewiesen und abgeschoben werden“.

Doch wie genau sollen jetzt Abschiebungen nur aufgrund von Hasspostings möglich werden? In einer offiziellen Formulierungshilfe für einen Änderungsantrag der Ampel-Fraktionen, die das Bundesinnenministerium inzwischen auf seiner Webseite veröffentlicht hat, werden die einzelnen Änderungsvorschläge erläutert. Darin ist etwa zu lesen, unter die Verbreitung eines strafrechtlich relevanten Inhalts könne nunmehr schon „das Markieren eines Beitrags durch ‚Gefällt mir‘ auf den sozialen Medien wie YouTube, Instagram, TikTok etc. fallen“. Ob ein „Gefällt mir“ tatsächlich als Verbreitung eines Inhalts gilt, ist unter Juristen umstritten. Es gilt auch als fraglich, ob Ausländerbehörden überhaupt die Kapazität haben, soziale Medien nach solchen Aktivitäten zu durchforsten.

Ein weiterer Änderungsvorschlag lautet: Bereits die Billigung einer einzelnen Straftat soll schnelle Konsequenzen nach sich ziehen. Bislang war das anders. Jemand musste sich wiederholt terrorverherrlichend geäußert haben, um abgeschoben werden zu können – bisher konnte „das Billigen oder das Werben für eine einzelne terroristische Straftat (...) kein besonders schweres Ausweisungsinteresse begründen“, wie es im Dokument heißt. Die bisherige Regelung werde aber angesichts der veränderten Bedrohungslage „nicht mehr der Wirklichkeit gerecht“, so die Begründung. Durch die Reichweite sozialer Medien könne heute schon derjenige zu Hass gegen Teile der Bevölkerung aufrufen, der „nur eine einzelne Terrortat eines Einzeltäters billigt“.

Und dabei will Faeser nicht stehen bleiben. Sie will auch „eine neue Fallgruppe für ein besonders schwerwiegendes Ausweisungsinteresse“ im Aufenthaltsgesetz einführen, wenn der Straftatbestand der Belohnung und Billigung von Straftaten nach Paragraf 140 Strafgesetzbuch verwirklicht ist. Derzeit wird dieser Paragraf im Aufenthaltsgesetz nicht aufgeführt. Er bestraft die Billigung von Straftaten mit einer Geldstrafe oder einer Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren, sofern diese geeignet ist, den öffentlichen Frieden zu stören.

„Bislang war eine ähnliche Regelung für den Bereich der Schleusungskriminalität und der Betäubungsmittelkriminalität vorgesehen“, heißt es im Dokument. Sie soll nun auch auf die Belohnung und Billigung von terroristischen Straftaten ausgeweitet werden. Ähnlich wie bei schweren Straftaten nach dem Betäubungsmittelgesetz müsste dann eine strafrechtliche Verurteilung „nicht erfolgen“, heißt es. Möchte Faeser Menschen, die einen mutmaßlich terrorverherrlichenden Beitrag mit einem „Gefällt mir“ markiert haben, mit Tatverdächtigen gleichsetzen, die Schleusungs- und Drogenkriminalität billigen?

Zumindest in der Berliner SPD sorgen diese geplanten Änderungen für Unmut. Ein hochrangiger Politiker spricht gegenüber der Berliner Zeitung von einer „gefährlichen Debatte, bei der Bürgerrechte infrage gestellt“ würden. Und kritisiert die Ministerin dafür, dass sie die vielen unbescholtenen Menschen ohne deutschen Pass in Misskredit bringe. Auch die rechtspolitische Sprecherin der Linken im Bundestag, Clara Bünger, konstatiert eine „besorgniserregende Entwicklung“. Sie verwies gegenüber der Deutschen Presse-Agentur darauf, dass es sonst nur in autoritären Staaten üblich sei, wegen eines „Gefällt mir“ in den sozialen Medien verfolgt zu werden.

Dabei musste Faeser schon einmal eine Niederlage einstecken, als sie einen Vorstoß im Ausländerrecht angekündigt hatte. So wies sie ihr Ministerium im August an, zu prüfen, ob Clanmitglieder auch ohne vorher begangene Straftaten abgeschoben werden können. Laut einem Bericht der Süddeutschen Zeitung hatte die Ministerin damit einen Vorschlag der Länder aufgegriffen. Die juristische Prüfung ergab aber, dass eine solche pauschale Regelung nicht verhältnismäßig sei.

So wurde der Vorstoß dafür kritisiert, dass Menschen, die zufällig in Clanstrukturen hineingeboren wurden, mit Terrorunterstützern gleichgesetzt würden: Faeser dachte offenbar, es sei möglich, eine ähnliche Regel aus dem Ausländerrecht anzuwenden, in der es um Terrorismusbekämpfung geht. Demnach kann ein Ausländer etwa dann ausgewiesen werden, wenn er einem Moscheeverein angehört, der Geld an eine terroristische gespendet habt – selbst dann, wenn er sich als Einzelperson nicht strafbar gemacht hat. Die bloße Angehörigkeit zum Verein reicht demnach aus. Doch bei Clanstrukturen ist das anders. Es kann nur abgeschoben werden, wer sich individuell strafbar gemacht hat.

Möchte die Bundesinnenministerin hier nur den Rechtsrahmen ausreizen, um Abschiebungen zu erleichtern – zumal sie sich ohnehin den Kampf gegen „Hasskriminalität“ auf die Fahnen geschrieben hat? Oder ist sie in einer Dauerschleife der Ersatzhandlungen gefangen, in der sie – anstatt die Migrationskrise grundsätzlich anzugehen – von vornherein rechtlich aussichtslose Reformen ankündigt? Angesichts einer Formulierungshilfe, in der rechtlich höchst umstrittene Neuregelungen vorgegeben werden, scheint vielen im politischen Berlin dieser Verdacht nicht mehr allzu abwegig zu klingen.

OTHER NEWS

2 hrs ago

Niclas Füllkrug: Das ist seine schöne Frau Lisa!

2 hrs ago

Fachbezogene Faqs: Was Sind Die Gesundheitlichen Vorteile Von Cannabis Und Cannabisöl?

2 hrs ago

EM-Sturm in Dortmund: Kachelmann auf 180 – „Ihr Idioten“

2 hrs ago

Christoph Waltz: Arrogante Worte! Ist ihm der Erlog zu Kopf gestiegen?

2 hrs ago

Zeit, zu gehen? - Biden nach TV-Debakel unter Druck

2 hrs ago

Sieht aus wie vom Designer, ist aber von H&M: Alle wollen dieses Sommerkleid!

2 hrs ago

Edeka: Parkverbot auch am Sonntag? Unternehmen sprechen Klartext

2 hrs ago

Schlotterbecks Kopfball - Ärger über aberkanntes Tor – „Ich erwarte von einem Engländer, dass er das nicht pfeift“

2 hrs ago

Nationalsozialismus: Hätte eine Machtelite Hitler beseitigen können?

2 hrs ago

"Große Show" von Nina Chuba beim Lido Sounds in Linz

2 hrs ago

0:0 vs. DAC 1904: FK Austria Wien mit Remis im ersten Sommer-Test

2 hrs ago

Deutschland zieht ins Viertelfinale ein

2 hrs ago

Polizeimeldungen für Koblenz, Trier, Kaiserslautern, Saarbrücken, 28.06.2024: Bundespolizei informiert Reisende - Aufgrund der anstehenden Achtelfinalbegegnungen ist mit einem erhöhten Reiseverkehr im Grenzbereich zu rechnen

2 hrs ago

Psychologie: Diese 7 Dinge tun alle toxischen Paare, wenn sie sich streiten

2 hrs ago

Dunja Hayali: Zuschauer flippen während „Heute-journal“ aus

2 hrs ago

Überraschung beim „Schlagerboom“: Plötzlich stürmen SIE die Bühne

2 hrs ago

Sein Gesicht kannte jeder – TV-Star Martin Mull ist tot

2 hrs ago

„Spielen nur zu zehnt“: Fans über Aufstellung entsetzt: Ein Spieler wird besonders scharf kritisiert

2 hrs ago

Kölner Orthopäde über Arthrose: „Mich stört massiv, dass es immer mehr in Richtung Lifestyle-Operation geht“

2 hrs ago

Fußball-EM Deutschland nach Sieg gegen Dänemark im Viertelfinale

2 hrs ago

Regierungschef in Estland Umweltminister Michal soll Kallas-Nachfolger werden

2 hrs ago

Hitze in Griechenland Waldbrand bedroht Naturschutzgebiet bei Athen

2 hrs ago

Von der Leyen in Kairo EU besiegelt Milliardenhilfe für Ägypten

2 hrs ago

Allein zu Haus: Das Kind zieht aus, das Empty-Nest-Syndrom zieht ein? Nicht unbedingt

2 hrs ago

Mittelstädt-Freundin entschuldigt sich für Dortmund-Kritik

2 hrs ago

Urlaub in Italien: Insel lockt mit Gratis-Angebot – hier kannst du kostenlos übernachten

2 hrs ago

AfD unterbricht Parteitag – wegen Fußballspiel

2 hrs ago

Pro League: DHB-Frauen unterliegen Niederlande nur knapp

2 hrs ago

LUNC im Juli: 12 Milliarden Token-Burn, Tax2Gas-Implementierung setzt Kursziel auf 0,0001 $

2 hrs ago

EM-Aus für Italien: Internationale Presse haut kräftig drauf

2 hrs ago

Wetterchaos in Dortmund: Nächstes Unwetter im Anmarsch?

2 hrs ago

Feuer zerstört 400 Jahre altes kulturelle Erbe

2 hrs ago

EM 2024: Überraschung vor Achtelfinale – Nagelsmann wechselt auf drei Positionen

2 hrs ago

Tankstellen-Änderung: Rund 430 Standorte erhalten Toiletten-Neuerung

3 hrs ago

Apples iPhone-Verkäufe stiegen im Mai in China um fast 40 %

3 hrs ago

Hyundai Inster 2025 - Koreaner zeigen VW, wie man ein billiges E-Auto baut

3 hrs ago

Italien-Urlaub: Die Amalfiküste bekommt einen Flughafen

3 hrs ago

Public Viewings in Deutschland wegen Gewitter abgebrochen

3 hrs ago

Sommerhitze: So kühlst du deine Dachgeschosswohnung effektiv

3 hrs ago

"Peinliche" Strafe bleibt bestehen: Piastri auf Platz sieben