Konjunkturprognose: Der Aufschwung wird zur Geduldsprobe

konjunkturprognose: der aufschwung wird zur geduldsprobe

Konjunkturprognose: Der Aufschwung wird zur Geduldsprobe

Nach der Rezession im Vorjahr und einer Stagnation in der ersten Jahreshälfte lässt der erhoffte wirtschaftliche Aufschwung weiter auf sich warten. Die heimischen Wirtschaftsforschungsinstitute Wifo und IHS haben ihre Jahresprognosen für die heimische Konjunktur leicht nach unten korrigiert.

Das Wifo rechnet damit, dass die Wirtschaft im Jahresdurchschnitt überhaupt nicht mehr wachsen wird und senkte die Frühjahrsprognose von 0,2 Prozent auf 0,0 Prozent. Das Institut für Höhere Studien (IHS) rechnet mit einem Mini-Wachstum von 0,3 Prozent. Im Frühjahr war man noch von 0,5 Prozent ausgegangen. Im kommenden Jahr geht es verhalten weiter, das Wifo rechnet mit einem BIP-Plus von 1,5 Prozent, das IHS ist mit 1,6 Prozent nicht viel optimistischer.

Wifo: Konjunktur verläuft zweigeteilt

Die Konjunktur verläuft laut Wifo-Prognose heuer zweigeteilt: Einer Rezession in der Industrie und im Bauwesen stehen Wertschöpfungszuwächse in den Marktdienstleistungen gegenüber.

https://grafik.apa.at/fastbuild/2024_26_2406-3006/0852-24/index.html?id=apa-0852-24

Laut IHS-Prognose dürfte die heimische Volkswirtschaft in der ersten Jahreshälfte etwas langsamer gewachsen sein, als in der Frühlings-Prognose erwartet hat. Das Institut geht aber weiter davon aus, dass die heimische Konjunktur aufgrund der kräftigen Konsumnachfrage und der anziehenden Exportnachfrage ab der zweiten Jahreshälfte an Schwung gewinnen und auf einen verhaltenen Wachstumskurs einschwenken wird. Unterstützend sollte die Lockerung der Geldpolitik wirken.

Inflation geht zurück 

Die Inflation sollte nach Einschätzung des IHS heuer auf 3,2 Prozent und im nächsten Jahr auf 2,7 Prozent sinken. Das Wifo erwartet heuer einen Rückgang auf 3,4 Prozent und im kommenden Jahr auf 2,5 Prozent. Unter der Annahme, dass ein erneuter Preisschock bei importierter Energie ausbleibt, wie es in einer Aussendung der Wirtschaftsforscher heißt.

Trister Budgetausblick

Das Budgetdefizit wird  laut den Prognosen der Wirtschaftsforscher steigen. Nach einem Minus von 2,6 Prozent im Vorjahr rechnet das Wifo für heuer mit einem Defizit von 3,2 Prozent und im kommenden Jahr von 3,1 Prozent und damit mit einem Überschreiten der Maastricht-Vorgabe. Das IHS geht von einem gesamtstaatlichen Defizit im laufenden Jahr von 3,0 Prozent und einem ähnlich hohen Defizit 2025 aus.

OTHER NEWS

2 hrs ago

Um 11.000 Euro - Rathaus mit Kräutern "behandelt"!

2 hrs ago

Klee auf dem Rasen loswerden: Das hilft gegen Sauerklee, Weißklee und Co.

2 hrs ago

US-Wahlen - Ein abstruses TV-Duell gegen Trump zeigt die zwei großen Probleme des Joe Biden

2 hrs ago

Israel: Yoav Gallant warnt Hisbollah vor Krieg zurück »in die Steinzeit«

2 hrs ago

Bentley enthüllt den neuen Continental – So stark war er noch nie

2 hrs ago

Hülkenberg Opfer des "knallharten Sprint-Wochenendes"

2 hrs ago

Weserstadion heißt wieder Weserstadion - vorerst

2 hrs ago

Evelyn Burdecki fiel fast Betrügern zum Opfer

2 hrs ago

SPD will deutsche Rüstungsproduktion staatlich steuern

2 hrs ago

Wetterdienst warnt vor Unwettern während deutschem EM-Achtelfinale

2 hrs ago

UEFA schickt Skandal-Schiri von ÖFB-Spiel nach Hause

2 hrs ago

NBA: Mavs finden Abnehmer für Hardaway Jr.

2 hrs ago

Hakkinen warnt Verstappen-Fans vor Konkurrenz und weist auf Außenseiter hin

2 hrs ago

Boeing 787: Whistleblower warnt vor verheerenden Mängeln

4 hrs ago

Neue Zensus-Daten: Wo Wohnen in Deutschland unbezahlbar ist – und wo die meisten Wohnungen leerstehen

4 hrs ago

Wackelkader bei Hertha BSC: Sind diese 7 wichtigen Spieler im August weg?

4 hrs ago

Hagel, Starkregen, Tornado - Unwetter zum Deutschland-Spiel! Wann der Schiedsrichter die Partie unterbrechen kann

4 hrs ago

Wer überträgt 1. FC Köln gegen Rheingold Poll live?

4 hrs ago

Fragwürdiges Denkmal: Werksbrücke am Schwarzenstein soll geschützt werden

4 hrs ago

Wer könnte Joe Biden ersetzen?

4 hrs ago

Rangnick mit bisher bestem Punkteschnitt aller ÖFB-Teamchefs

5 hrs ago

Oberster Gerichtshof der USA bestätigt Verbot von Obdachlosencamps

5 hrs ago

Doctolib-Deutschlandchef: "Es werden immer noch 144 Millionen Arztbriefe verschickt"

5 hrs ago

US-Wahl: Die wichtigsten Erkenntnisse aus der TV-Debatte

5 hrs ago

Neues Quartier in Frankfurt verändert den Rotlichtbezirk

5 hrs ago

AWZ-Isabelles Angst wächst: Können Hanna und Kilian Casper stoppen?

5 hrs ago

Erste „Fantastic Four“-Details enthüllt: Großer Wunsch der Marvel-Fans wird wahr

5 hrs ago

„Haikyu!!“ Staffel 5: Wann geht der Anime weiter?

5 hrs ago

Geburtstagskind Rangnick als Architekt des ÖFB-Erfolgslaufs

5 hrs ago

„Hat es vorher noch nicht gegeben“ - Drosten: Vogelgrippe-Erreger in USA kann nächste Pandemie auslösen

5 hrs ago

So erklärt Bidens Team den Grusel-Auftritt des Präsidenten

5 hrs ago

Geheime Ablösesumme: Slowenische Verstärkung für TSV Hartberg

5 hrs ago

Status Quo in Wolfsburg: Diese Songs spielen sie in der Autostadt

5 hrs ago

Island drohen über Jahrzehnte hinweg Vulkanausbrüche

5 hrs ago

Unwetter: Blitzeinschläge und ein umgestürzter Baum

5 hrs ago

Die INTP-Persönlichkeit: Das zeichnet den Logiker-Typ aus

5 hrs ago

AfD will «Verfehlungen anderer Parteien» per Mail sammeln

5 hrs ago

Aldi, Lidl, Kaufland und Co.: Preis-Bombe platzt bald – Kunden in Sorge

5 hrs ago

Laut Marc Cain: ü60-Frauen liebe diese edle Rosé-Bluse 2024

5 hrs ago

110 Jahre Flughafen Thalerhof: Grazer Tor zur Welt wurde gefeiert