Balkonkraftwerk-Speicher "made in Europe": Preis lässt aufhorchen

balkonkraftwerk-speicher

Balkonkraftwerk-Speicher aus Nachbarland kommt auf 6,6 kWh

  • Balkonkraftwerk: So viel Geld spart man damit
  • Speicher für Mini-Solaranlagen, um 800 Watt besser auszuschöpfen
  • Batteriespeicher aus Europa: Günstiger Einstieg mit bis zu 6,6 kWh
  • Neueste Speicher-Generation von Green Solar im Handumdrehen einsatzbereit
  • Mini-Solaranlage im Komplettset mit Speicher: Attraktive Bundle-Preise
  • Batteriespeicher: Was er einzeln und in der Erweiterung kostet 

Dass Balkonkraftwerke so boomen, hat zwei Hauptgründe: Laut einer repräsentativen YouGov-Umfrage im Auftrag von Ebay Deutschland erhoffen sich die Hälfte der Befragten, Geld zu sparen. Ein Viertel nannte Nachhaltigkeit als Anschaffungsgrund. Offiziellen Zahlen der Bundesnetzagentur zufolge sind in Deutschland - Stand August 2023 - rund 300.000 Mini-PV-Anlagen installiert, 200.000 mehr als noch im Dezember 2022. Wenn man davon ausgeht, dass sich der Trend seit vergangenem Jahr fortsetzte, verfügen inzwischen noch weit mehr Haushalte in Deutschland über ein Steckersolargerät - so die offizielle Bezeichnung.

Ein weiterer Grund für die Beliebtheit von Balkonkraftwerken sind die geringen Anschaffungskosten im Vergleich zu großen Dach-Photovoltaikanlagen und die einfache Handhabung. Installationsarbeiten durch einen Fachbetrieb sind in der Regel nicht notwendig. Sie funktionieren mittels Plug and Play: Aufstellen, an die haushaltsübliche Schuko-Steckdose anstecken und grünen Strom erzeugen. In Deutschland soll die zulässige Leistung bald von 600 auf 800 Watt hochgesetzt werden (Bagatellgrenze). Bis zu dieser Grenze sind Mini-PVs genehmigungsfrei, zudem profitierst du vom vereinfachten Anmeldeverfahren. Damit produzierst du etwa 800 kWh im Jahr. Wenn man davon ausgeht, dass ein Vier-Personen-Haushalt in einem Einfamilienhaus rund 4000 kWh Strom pro Jahr verschlingt, deckt eine solche Mini-PV-Anlage realistisch 10 bis 15 Prozent des Bedarfs ab.

So viel Geld spart man mit einem Balkonkraftwerk 

Wenn man den vom Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) kommunizierten durchschnittlichen aktuellen Strompreis von rund 42 Cent pro kWh (Februar 2024) zu Grund legt, bezahlt ein Vier-Personen-Haushalt rund 1.600 Euro im Jahr für Strom vom Energieversorger. Basierend auf diesem kWh-Preis kosten 800 Watt rund 330 Euro. Da der Strom aufgrund fehlender Speichermöglichkeiten normalweise nicht komplett selbst genutzt wird, ist in diesem Beispiel von einer Ersparnis von 200 bis 250 Euro im Jahr auszugehen.

Ein Balkonkraftwerk bekommt man schon für rund 600 Euro, zum Beispiel beim PV-Pionier Green Solar*. Und die Preisekurve zeigt nach unten - mit der aktuellen Frühjahrsaktion sparst du doppelt. Wie schnell sich eine Mini-PV-Anlage, die übrigens nicht nur auf dem Balkon anbringen lässt, sondern auch zum Beispiel im Garten oder auf dem Carport, amortisiert, ist selbstredend. 2023 hat die Bundesregierung zudem die Mehrwertsteuer bei Kauf und Montage von PV und Zubehör für privat abgeschafft, was auch für Mini-Solaranlagen gilt. Darüber hinaus fördern viele Städte und Gemeinden die Anschaffung mit Zuschüssen.

Speicher für Mini-Solaranlagen, um 800 Watt besser auszuschöpfen

Betreiber von Balkonkraftwerken haben zwar, wie die Besitzer einer großen Dach-Solaranlage auch, nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) einen Anspruch auf eine Vergütung, wenn sie den erzeugten Strom in das öffentliche Netz einspeisen. Jedoch lohnt sich das in der Praxis nicht. Unter anderem, weil der bürokratische Aufwand zu hoch ist. An sonnenreichen Tagen kann es allerdings sein, dass die Mini-PV-Anlage mehr Strom erzeugt, als die Verbrauchsstellen im Haushalt benötigen. Gerade wenn tagsüber alle aus dem Haus sind. Oder während des Sommerurlaubs. Der überproduzierte Strom fließt dann aber trotzdem in das öffentliche Netz und ist ohne Vergütung weg.

Die Lösung, den ganzen Strom aus dem Balkonkraftwerk zu verbrauchen, ist ein Batteriespeicher. Dieser speichert die elektrische Energie, bis man sie abruft, um zu verbrauchen. Man spart die Energie für Zeiten, in denen die Anlage keinen oder nur wenig Strom produziert. Das ist beispielsweise nachts oder an stark bewölkten Tagen. So erhöht sich der Eigenverbrauch und die Bagatellgrenze von 800 Watt kann besser ausgeschöpft werden. Du sparst also noch mehr Stromkosten ein.

Batteriespeicher aus Europa: Günstiger Einstieg mit bis zu 6,6 kWh 

Das österreichische Unternehmen Green Solar* mit Niederlassung in Berlin bietet mit dreißigjähriger Erfahrung alles rund um Photovoltaik an: Dach-Solaranlagen, Balkonkraftwerke und Zubehör lassen den Österreichern eine Pionierrolle auf diesem Feld zukommen. Neuerdings punktet Green Solar sogar mit Photovoltaik-Pflanzkästen. Das Besondere: Die Produkte werden größtenteils in Österreich und Deutschland hergestellt.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf Balkonkraftwerken. Mit den modernen Batteriespeichern der 3. Generation reagiert Green Solar auf die Dringlichkeit der Energiewende und den steigenden Wunsch der Verbraucher nach Energieautarkie. Der Anbieter wirft eine Lösung mit 2,2 Kilowattstunden (kurz kWh) in den Ring. Die Speicherkapazität ist flexibel auf bis zu 6,6 kWh erweiterbar. Damit stellt Green Solar mit seiner Lösung andere Systeme in den Schatten. Die gängigen einfachen Speicher arbeiten mit 1,5 bis 2 kWh.

Preise für Balkonkraftwerk-Speicher - mit Frühlingsaktion 15 Prozent sparen

Das Beste: Im Rahmen der Frühjahrsaktion von Green Solar sparst du bis zu 15 Prozent auf fast alle Produkte: Aus den 1.099 Euro für den Basisspeicher mit einer Speicherkapazität von 2,2 kWh werden so 934 Euro. Der Erweiterungsspeicher mit nochmal 2,2 kWh schlägt mit 722 statt 849 Euro zu Buche. Beide zusammen liegen bei 1.614 statt 1.899 Euro (zur Produktübersicht*). Damit punktet Green Solar mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis - und macht die Speicherlösung massenfähig. Auch die Handhabung ist denkbar einfach.

Neueste Speicher-Generation von Green Solar im Handumdrehen einsatzbereit 

Gegenüber der 2. Generation zeichnen sich die neuen Speicher unter anderem durch eine gesteigerte Einspeiseleistung von 1600 Watt aus. Das ist ein beachtliches Plus von 60 Prozent. Dadurch ermöglichen die Speicher einen höheren Eigenverbrauch, was wiederum eine Steigerung der Effizienz und somit zu höheren Kosteneinsparungen führt. Der Speicher ist per Plug and Play innerhalb kürzester Zeit einsatzbereit. Auch hier denkt man also an die breite Masse.

Ein weiteres Plus der 3. Generation: Die futuristischen Designs der Geräte fügen diese auch optisch in moderne Wohnumgebungen ein. Ferner haben die neuen Batteriespeicher von Green Solar eine erweiterte Modularität. Das heißt: Durch die Nutzung eines Y-Kabels können bis zu vier Module miteinander verbunden und so noch mehr Strom gespeichert werden. Die Vorgänger sind in tausenden Haushalten im Einsatz, die Speicher-Lösung ist also bereits erprobt.

Der Plug and Play-Batteriespeicher 3.0 von Green Solar auf einen Blick (Frühjahrsaktion): 

  • Basis: 1x Batteriespeicher mit 2,2 kWh* (3. Generation) 
  • Erweiterung für Balkonkraftwerk
  • Monitoring mittels App
  • Optional: Echtzeit-Einspeisung mit Smart Meter
  • Preis: Jetzt 934 statt 1.099 Euro 

Mini-Solaranlage im Komplettset mit Speicher: Attraktive Bundle-Preise

Green Solar liefert Balkonkraftwerke mit Batteriespeicher im Komplettset. Der zusätzliche Gang etwa in den Baumarkt ist nicht notwendig. Denn neben dem Solarmodul, dem Wechselrichter und sämtlichen Kabeln finden sich im Paket auch alle zur Montage notwendigen Befestigungen und Schrauben. Das passende Halterungssystem kann dazugekauft werden. Bei den Bundles bestehend aus Balkonkraftwerk und Speicher geht es ab 1.675 Euro* los.

Das Unternehmen liefert innerhalb ein paar Tagen mit der Post, als Paket oder per Spedition zu fairen Lieferpreisen. Ab einem Einkauf ab 1.000 Euro ist die Lieferung kostenlos.

Batteriespeicher: Was er einzeln und in der Erweiterung kostet 

Im Shop von Green Solar* hast du die Möglichkeit, den Batteriespeicher 3.0 nach deinen Anforderungen zu konfigurieren und mit bis zu zwei Stationen zu erweitern - was eine Gesamtkapazität von bis zu 6,6 kWh bringt. Die Frühjahrsaktion bringt diese Preise:

Basisspeicher für Balkonkraftwerke 2,2 kWh (3. Generation)

  • 1x Basisspeicher: 2,2 kWh Speicherkapazität
  • inklusive aller Verlängerungskabel für die Installation
  • Monitoring mittels App
  • Optional: Echtzeit-Einspeisung mit Smart Meter
  • Aktueller Preis: 934 statt 1.099 Euro - zum Shop*

Erweiterungsspeicher für Balkonkraftwerke 2,2 kWh

  • 1x Erweiterungsspeicher 2,2 kWh Speicherkapazität
  • Basisspeicher ist um zwei Stationen a 2,2 kWh erweiterbar 
  • inklusive aller Verlängerungskabel für die Installation
  • nur in Kombination mit einem Basisspeicher anwendbar!
  • Monitoring mittels App
  • Optional: Echtzeit-Einspeisung mit Smart Meter
  • Aktueller Preis: 722 statt 849 Euro - zum Shop*

Bundle aus Basis- und Erweiterungsspeicher gesamt 4,4 kWh

  • 1x Basisspeicher 2,2 kWh (3. Generation)
  • 1x Erweiterungsspeicher 2,2 kWh (3. Generation)
  • inklusive aller Verlängerungskabel für die Installation
  • Monitoring mittels App
  • Optional: Echtzeit-Einspeisung mit Smart Meter
  • Preis: 1.614 statt 1.899 Euro - zum Shop*

Auch interessant: Green Solar tüftelt gerade an einem extragroßen Speicher für Balkonkraftwerke. Die 5-kWh-Batterie aus der "Premium Line"* ist ab sofort reservierbar und geht im Sommer in den Verkauf.

 

Darüber hinaus bietet Green Solar Komplettlösungen mit Balkonkraftwerk und Batteriespeicher an.

Komplettpaket aus Balkonkraftwerk und Speicher

  • 1x Balkonkraftwerk 800 Watt mit 2 Modulen
  • 1x Basisspeicher 2,2 kWh ggf. plus 1x Erweiterungsspeicher 2,2 kWh (gesamt 4,4 kWh)
  • HM-800 Wechselrichter
  • MC4 Verlängerung 2m
  • MC4 Verlängerung 10 m
  • Schuko Stecker 5 m

Vier Optionen für Komplettsets: Du hast die Wahl (Frühjahrsaktion)

  • 1x Bifaziales Balkonkraftwerk mit 2x 425 Watt-Modul und 1x Basis- sowie 1x Erweiterungsspeicher, gesamt 4,4 kWh für 2.019 statt 2.375 Euro - zum Shop*
  • 1x Balkonkraftwerk mit 2x 470 Watt-Modul und 1x Basis- sowie 1x Erweiterungsspeicher, gesamt 4,4 kWh für 2.104 statt 2.475 Euro - zum Shop*

FAQ: Das musst du über die Batteriespeicher und die Lösungen von Green Solar wissen

Ist der Speicher mit allen Wechselrichtern kombinierbar?

Die Batteriespeicher von Green Solar sind mit 99 Prozent der in Europa zugelassenen Mikrowechselrichter kompatibel.

Rentiert sich ein Batteriespeicher für ein Balkonkraftwerk?

Mit einem Balkonkraftwerk ohne Batteriespeicher verschenkst du rund 40 Prozent der erzeugten Energie an den Netzbetreiber, weil dein Haus an sonnigen Tagen die Energie nicht benötigt. Mit dem Speicher kannst du diesen Überschussstrom speichern und über Nacht abgeben. Somit amortisiert sich dein Balkonkraftwerk in der Regel um zwei Jahre früher.

Kann man an den Speicher mehr als zwei Module hängen? 

Ja, solange im Spannungs- und Strombereich ein Y-Strang möglich ist.

Wo kann man einen Batteriespeicher aufstellen?

Die Green Solar Speicherbatterie ist mit IP65 zertifiziert und somit wasserfest. Die Betriebstemperatur liegt zwischen 0 und 50 Grad Celsius. Liegt die Temperatur unter 0 Grad, kann der Speicher nicht mehr be- und entladen werden. Unter einer Temperatur von minus 10 Grad kann der Speicher Schaden nehmen, er sollte dementsprechend frostsicher aufgestellt werden.

Ist dieser Batteriespeicher erweiterbar?

Aktuell können zwei Batterien unabhängig voneinander betrieben werden. Eine Erweiterung mit 2,2 kWh ist ab Frühjahr 2024 bestellbar. Der Basisspeicher lässt sich mit zwei Stationen a 2,2 kWh erweitern, kommt also bei Bedarf auf eine Gesamtkapazität von 6,6 kWh.

Kann ich einen Batteriespeicher von Green Solar auch als Inselanlage verwenden?

Nein. Der Grund: Die Batterie wird mit Micro-Wechselrichtern betrieben, welche üblicherweise ein aktives Stromnetz benötigen, daher ist kein inselbetrieb möglich.

Wie hoch muss die erzeugte Leistung sein, damit der Akku geladen wird?

Der minimale Ladestrom bei den MPPT-Reglern ist 16 V und 500 mA

Wie hoch ist der Eigenverbrauch?

Eigenverbrauch im Ruhezustand: kleiner als 5 W

Eigenverbrauch ausgeschaltet: 0,5 mW

Information und Kontakt

GreenSolar GmbH

Budapester Straße 43

10787 Berlin

Telefon: 030-92101427

E-Mail: [email protected]

Website: greensolar.de*

OTHER NEWS

39 minutes ago

Starke Gewitter über Rhein-Main: Frankfurt schließt Fan Zone

39 minutes ago

Bahn stellt neue ICE-Trasse Augsburg-Ulm vor

39 minutes ago

Putin warnt vor "atomaren Bomben" – Eskalation droht

39 minutes ago

Frau (69) schreit um Hilfe – Polizistin reagiert sofort

47 minutes ago

Bundeswehr: Sturmgewehr G36 soll erst später ausgemustert werden

47 minutes ago

Struff verpasst Überraschung gegen Sinner

47 minutes ago

Laut Stiftung Warentest: Nur ein Vanilleeis ist sehr gut

47 minutes ago

Von allen Fesseln befreit

47 minutes ago

So reagiert Hollywood auf den Tod von Donald Sutherland

47 minutes ago

„Das Nötigste getan“: Fallout-Fans enttäuscht von jetzt verfügbaren Zusatzinhalten in Call of Duty

47 minutes ago

EM 2024: Österreich schlägt Polen, Robert Lewandowski gibt Comeback

54 minutes ago

Starfield stürzt auf Steam ab: So reagiert Bethesda

54 minutes ago

Die Pegel steigen: Warnung vor Hochwasser in Tirol

54 minutes ago

Arnautovic: Erst Tor dann Tränen

54 minutes ago

VdB-SMS an Rangnick – alle schauen nur auf dieses Detail

54 minutes ago

Gewitter in Dortmund sorgt für Chaos! Straßenbahnen lahm gelegt ++ Unwetter bei EM-Fanfest

54 minutes ago

Fachwerkhäuser verraten: Neue Amazon-Serie mit Anke Engelke und Bastian Pastewka spielt in Hessen

54 minutes ago

Österreich gegen Polen: Wer hat Sie überzeugt?

55 minutes ago

Osterinsel: Studie widerlegt gängige These

55 minutes ago

Nach Ende von NATO-Manöver: Russisches Spionageschiff kreuzt vor Kiel

1 hour ago

Elden Ring - Shadow of the Erdtree: Alle Gebiete finden & Karte aufdecken

1 hour ago

E-Bike-Experte erklärt: Diese 5 Probleme haben Elektrofahrräder zurzeit

1 hour ago

FC Schalke 04: Neuzugang wie aus dem Nichts! S04 holt Verstärkung für Problem-Position

1 hour ago

Apple führt KI-Funktionen vorerst nicht in EU ein

1 hour ago

Die Traum-Rückkehr des Vergessenen

1 hour ago

Wegen Antonelli: Toto Wolff reagiert auf Regeländerung der FIA

1 hour ago

Herbert Grönemeyer in Bochum: Riesen-Wirbel nach Konzert! „Abzocke“

1 hour ago

Medienbericht - Hummels-Nachfolger: BVB verpflichtet Waldemar Anton vom VfB Stuttgart

1 hour ago

Prohaska: Eine Statue für „Baumi“ und „Arnie“

1 hour ago

"House of the Dragon": Serie erlebt bösen Rückschlag zum Start von Staffel 2

1 hour ago

Toto Wolff in Rage: „Geht zum Psychiater!“

1 hour ago

Wie man die Novaexplosion mit bloßem Auge sehen kann

1 hour ago

Erst taucht nur ein Stück Metall auf, dann ein ganzes Schiff

1 hour ago

ÖFB-Team vor Achtelfinal-Einzug - 3:1 gegen Polen

1 hour ago

Druck auf Verstappen und Red Bull verursacht Stress: 'Wir sind keine Roboter'

1 hour ago

Kolumne von Susanne Nickel - Frau Jung-Grüne, nehmen Sie sich mal ein Beispiel an den „Pleite-Griechen“

1 hour ago

Viktor Orbán kritisiert die deutsche Migrationspolitik scharf

1 hour ago

ÖVP-Hanger: "System Kickl ist demaskiert"

1 hour ago

„Bist du bescheuert?“: Oliver Pocher beschimpft Laura Wontorra wüst am Telefon

1 hour ago

Sieg gegen Lewandowski und Polen: Österreich auf Kurs EM-Achtelfinale