Nach der Europawahl: Die EU darf sich vom Rechtsruck nicht lähmen lassen

nach der europawahl: die eu darf sich vom rechtsruck nicht lähmen lassen

Marine Le Pen

Nach der Wahl ist vor der Wahl. Selten hat das so gestimmt wie nach der Europawahl. Welche Folgen diese für die europäische Politik hat, wird sich erst am 7. Juli zeigen. Dann ist der zweite Gang der vom französischen Präsident Emmanuel Macron nach der Niederlage gegen das rechtspopulistische Rassemblement National am vergangenen Wochenende angesetzten Neuwahl beendet. Das Ergebnis könnte Schockwellen durch die EU senden,wie seit dem Brexit nicht.

nach der europawahl: die eu darf sich vom rechtsruck nicht lähmen lassen

Bewirbt sich um eine zweite Amtszeit: EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen

Brüssel spricht vom Macrons „Cameron-Moment“. Das trifft es gut. Was Macron auch zu erreichen erhofft – ein Aufbäumen der Mitte gegen Rechts, die Entzauberungen der Rechten in der Regierungsverantwortung nach einem möglichen Wahlsieg –, es könnte schiefgehen, so wie das Kalkül des britischen Premierministers David Cameron, die Euroskeptiker durch das Brexit-Referendum Matt zu setzen.

Handlungsfähiges Europa gegen Krisen

Gewinnt Marine Le Pens Partei die Wahl, droht der EU Stillstand in einer geopolitischen Phase, in der sie sich es nicht leisten kann. Der Ukraine-Krieg, die zunehmenden Spannungen mit China, der Trend zur De-Globalisierung, das Zurückfallen der EU im Wettbewerb mit Amerikanern und Chinesen und auch der Klimaschutz brauchen ein handlungsfähiges Frankreich und Europa. Allein können die EU-Staaten das nicht bewältigen. Dazu sind sie zu klein.

Macron will zwar nach einer Niederlage im Amt bleiben. Er hat als Präsident das Prä in der Außenpolitik. Dauerhaft kann er aber kaum gegen eine rechtspopulistische und euroskeptische Mehrheit handeln. Er braucht das Parlament nicht zuletzt in Haushaltsfragen. Auf EU-Ebene stehen die Verhandlungen über den nächsten mehrjährigen Haushalt bevor, von Hilfen für die Ukraine und der Diskussion über einen Verteidigungsfonds ganz zu schweigen.

Natürlich kann Macron sein Spiel gewinnen. Le Pen kann, wie mancher in Brüssel hofft, nach einem Wahlerfolg „die Meloni machen“ und wie die italienische Ministerpräsidentin auf EU-Ebene geschmeidig agieren. Selbst dann gibt es keinen Grund zur Entwarnung. Der Rechtsruck bei den Wahlen droht die EU auch sonst zu lähmen. Nicht wegen der Mehrheiten im Europaparlament: Die Mitte dort ist noch stark genug. Die Gefahr geht von den Staaten aus, allen voran den Gründungsländern.

Viel Sand im europäischen Motor

Frankreich ist nur das Extrem. Der Rechtsruck droht den Fokus der Staaten nach innen zu richten, wo er doch nach außen gehen müsste. Das Ringen der Mitte um die „richtige Antwort“ auf den Erfolg der Rechtspopulisten wird viel Sand in den europäischen Motor streuen.

Das wird Folgen haben für die Wirtschaftspolitik und die Frage, wie die EU mit China und den USA mithalten will. Das muss nicht nur negativ sein. Nach dem Regulierungsmarathon der „Kommission von der Leyen I“ täte der EU etwa eine Regulierungspause und Bürokratieabbau in vielen Politikfeldern gut.

Das gilt nicht nur für den Green Deal. Die Unternehmen könnten sich wieder auf ihre eigentliche Aufgabe konzentrieren, gute Produkte zu entwickeln. Wenig bedauerlich wäre auch, wenn die Debatte über neue EU-Schulden ausgebremst wird.

Es dräuen noch mehr Subventionen und Abschottung

Für die anstehende Diskussion über den mehrjährigen EU-Haushalt ist das schlecht. Zwei Drittel fließen in zweifelhafte Strukturhilfen und Agrarsubventionen. Er muss dringend modernisiert werden, um Spielraum für wichtigere Aufgaben zu haben. Das aber ist unmöglich, wenn EU-Staaten und Europäisches Parlament aus Angst vor den Rechten jeden Einschnitt bei Bauern und anderswo blockieren.

Die gravierendsten Folgen drohen in der Industrie- und der Handelspolitik. Die EU tut sich schon heute sehr schwer, neue Handelsabkommen abzuschließen, um sich Märkte zu erschließen und von China (und den USA) zu lösen. Nicht nur Frankreich blockiert aus Angst vor Bauernprotesten und anderen nationalen Befindlichkeiten. Selbst das seit Jahren angewandte Ceta-Abkommen mit Kanada ist in zehn EU-Staaten noch nicht ratifiziert, vom Abkommen mit dem südamerikanischen Mercosur ganz zu schweigen.

Stattdessen dräut eine noch mehr auf Subventionen und Abschottung, vor allem gegen China,ausgerichtete Politik. Es ist einfach zu verführerisch. Handelsverträge wirken immer langfristig. Abschottung schützt unmittelbar Arbeitsplätze. Die mit Milliarden – am besten unter der Überschrift „grüne Industriepolitik“ – geförderte Fabrik kann der unzufriedene Wähler (der Rechtsparteien) greifen. Dennoch muss die EU der Versuchung widerstehen. Denn wenn es schiefgeht, nutzt das wieder nur einem: dem rechten Rand.

OTHER NEWS

19 minutes ago

Deutschland rutscht in wichtiger Rangliste der Wettbewerbsfähigkeit weiter ab – Autoren der Studie kritisieren Ampel

21 minutes ago

Fallout: Die komplette Timeline der Endzeit – Todd Howard beendet kontroverse Diskussionen

26 minutes ago

Nicolò Bulega voll des Lobes für Toprak Razgatlioglu: „Er war auf einem anderen Level in Misano; BMW hat sich stark verbessert und er ist ein großartiger Champion“

26 minutes ago

Bericht: Serhou Guirassy hat Entscheidung über seine Zukunft getroffen

26 minutes ago

Fast vergessenes Verbrechen: Als Nazis Leopold Cahn holten

26 minutes ago

Kroate fällt für Rest der EM aus

30 minutes ago

„Bridgerton“: Staffelfinale deutet spannende Netflix-Zukunft an – für Benedict und Francesca

30 minutes ago

Wechselwunsch offenbar hinterlegt: Köln-Star vor dem Abflug

30 minutes ago

„Wollen die Leute das noch sehen?“ - Regina Halmich vs. Stefan Raab: Die Boxweltmeisterin teilt ihre Bedenken

30 minutes ago

Über 100 Stunden Spielzeit: RPG-Legende auf der Switch jetzt 60 Prozent günstiger

30 minutes ago

DIY: Wie du eine Schultüte für dein Kind bastelst & sie befüllst

30 minutes ago

Die Rosenheim-Cops: Große Jubiläumsfolge zum Start der neuen Folgen!

30 minutes ago

Umbruch und Säuberung im Kreml - Putin entlässt Beamte und setzt Verwandte ein

30 minutes ago

Xbox Series X und Series S: Das sind die derzeit besten Deals für Konsole und Bundle

30 minutes ago

EM-Sieg laut Datenanalyse - Alle KI-Modelle sind sich einig - für den EM-Titel kommt nur ein Team in Frage

30 minutes ago

Wladimir Putin: Wie gefährlich Putins Geheim-Deal mit Nordkorea-Kim wirklich wird

30 minutes ago

Türkis-grüne Stimmung am Tiefpunkt: ÖVP sagt Ministerrat ab

30 minutes ago

Van der Bellen unterfertigt ab 9. Juli keine Posten mehr

30 minutes ago

Money Money Money: „Abba“-Konzert zugunsten der Weßlinger Nachbarschaftshilfe brachte über 10.000 Euro

30 minutes ago

75 Jahre Luftbrücke Berlin: Die Rosinenbomber sind zurück in Deutschland

30 minutes ago

"House of the Dragon": Horror-Szene wurde für Staffel 2 verändert

30 minutes ago

Low Carb: Kohlrabisuppe mit Hackfleisch cremig und köstlich

38 minutes ago

Ölsanktionen gegen Russland: Dänemark nimmt Kampf gegen Schattenflotte auf

38 minutes ago

Fünf Stunden nach Abpfiff: England-Fan wacht in Stadion auf!

38 minutes ago

Eintracht-Spieler Jean-Matteo Bahoya: Der Lehrling

38 minutes ago

Ungewöhnliche Mannschafts-Geste von Kylian Mbappé nach Nasenbeinbruch

38 minutes ago

NBA: Kommentar zur Celtics-Meisterschaft: Der ultimative Triumph des Team-Basketballs

38 minutes ago

Alle Mann an Bord: Nagelsmann schöpft aus dem Vollen

38 minutes ago

Von Sklaven eingeweckte Kirschen: George Washingtons Obstkonserven gefunden

38 minutes ago

Zwangsehen und Verstümmelung: „Es ist einfach unvorstellbar“

44 minutes ago

Essen: Türkei-Flagge sorgt bei EM für Aufsehen – „So sind wir im Pott“

44 minutes ago

Sahra Wagenknecht: Beliebteste Politikerin Deutschlands - BSW-Gründerin im Höhenflug

44 minutes ago

Offiziell: Gladbach bindet Stefan Lainer

44 minutes ago

Bastian Schweinsteiger nach blutiger Nase von Kylian Mbappé: "Nicht clever gemacht"

44 minutes ago

Bei Sonnencremes ist auf Marken kein Verlass – teuerstes Produkt mangelhaft

49 minutes ago

„Leichte Irritationen“: Mitten in Live-Sendung: TV-Reporter bekommt Nachricht aufs Handy

49 minutes ago

Xi Jinping wirft der USA vor, ihn zum Einmarsch in Taiwan drängen zu wollen: Diese Taktik verfolgt er damit, laut Experten

56 minutes ago

Wer bekommt die 25 Millionen Euro von Marlene Engelhorn?

56 minutes ago

Check24: Vergleichsportal hat keine "Deutschlandtrikots" mehr

56 minutes ago

Wetter auf Mallorca: Behörden sprechen Warnung aus – es wird unerträglich