Der Verweis auf Kylo Ren am Ende der neuen Episode von "The Acolyte" erklärt: Ist der dunkle Meister gar kein Sith?

Das Ende der 5. Episode von „The Acolyte“: Nachdem der dunkle Meister Qimir (Manny Jacinto) reihenweise Jedi gemetzelt hat, sammelt er nicht nur seinen kostbaren Helm wieder ein, sondern nähert sich auch der bewusstlosen Osha (Amandla Stenberg). Ein großer Fokus liegt auf den mysteriösen Worten, die er sagt: „Was für außergewöhnliche Wesen wir doch sind. Selbst in der Offenbarung unseres Triumphs sieht man die Tiefe unserer Verzweiflung.“ Doch besonderes Augenmerk wollen wir auf die Musik lenken, die erklingt, denn diese kennen wir: Es ist das bekannte Thema von Kylo Ren (Adam Driver) aus der „Star Wars“-Sequel-Trilogie.

"The Acolyte" auf Disney+*

Der vor allem für seine Arbeiten mit Jordan Peele („Get Out“, „Nope“) bekannte Komponist Michael Abels leistet bislang bei „The Acolyte“ hervorragende Arbeit mit neuen Klängen und Variationen bekannter Musik der Reihe. Hier hat er aber nichts Eigenes geschaffen. Er spielt an dieser Stelle einfach exakt das Kylo-Ren-Theme. Das kann kein Zufall sein, sondern muss eine Bedeutung haben. Doch welche? Wir haben zwei Ideen.

Theorie 1: Verweis auf die wahre Herkunft von Qimir?

Bislang hieß es immer, dass Qimir ein Sith sein muss. In dieser Episode nimmt er selbst den Begriff in den Mund. Wenn man genau aufpasst, geschieht dies aber, ohne dass er sich selbst als Sith outet. Er erklärt nur, dass die Jedi ihn so nennen könnten – weil sie einfach keinen wirklich anderen Begriff für dunkle Machtnutzer haben?

Wir wissen aus der „Star Wars“-Geschichte, dass nicht nur Jedi und Sith die Macht nutzen. So haben wir schon Hexenbünde kennengelernt (auch in „The Acolyte“). Und dann gibt es unter anderem noch die Ritter von Ren, die eine kleine Rolle in der Sequel-Kino-Trilogie spielen. Verweist die Musik also nicht auf Kylo Ren direkt, sondern auf die für seinen Namen verantwortliche Gruppierung?

der verweis auf kylo ren am ende der neuen episode von

Die Ritter von Ren in "Star Wars 7".

Wir wissen, dass die Ritter zu dieser Zeit bereits existieren, aber in der Galaxie niemand von ihnen wusste. Palpatine erfuhr später von ihnen, versuchte mehr über sie herauszufinden (weil er natürlich an allen Wegen interessiert war, die Macht zu nutzen). Ein Indiz für diese Theorie: Viel über die in der Sequel-Trilogie nur kurz auftauchenden Ritter wissen wir aus den „Star Wars“-Comics von Charles Soule. Der ist auch in beratender Funktion an „The Acolyte“ beteiligt – weil man ihn für den Ren-Hintergrund brauchte? Zudem eint die Ren zumindest später ein Ziel mit Qimir: die Vernichtung der Jedi.

Allerdings gibt es auch Punkte, die dagegen sprechen. Die Ren waren zu dieser Zeit eigentlich nur in den sogenannten Unbekannten Regionen unterwegs. Entkräften könnte man dies aber damit, dass der hier ja auch nicht in der Gruppe operierende Qimir vielleicht ein abtrünniger Ren ist, der sich losgesagt hat und auf eigene Faust agiert.

Ein stärkeres Gegenargument sind aber seine ausgeprägten Machtfähigkeiten. Die Ren sind zwar erstklassige und brutal agierende Kämpfer, aber verstehen die Macht nicht wirklich, nutzen sie teilweise nicht aktiv, sondern nur unbewusst und kratzen ohnehin nur an der Oberfläche.

Theorie 2: Ein Verweis auf den Zweiklang der Macht

Die Musik könnte so vielmehr auf den sogenannten Zweiklang der Macht verweisen. Rey Skywalker und Kylo Ren alias Ben Solo sind besonders stark über die Macht miteinander verbunden. Sie bilden ein Macht-Dyade, ihre Fähigkeiten sind gemeinsam besonders ausgeprägt. Nur so kann Kylo am Ende von „Star Wars 9: Der Aufstieg Skywalkers“ Rey heilen. Verweist die Musik einfach nur darauf? Schließlich wird sie auch während einer Heilszene eingesetzt.

Vor allem führt uns diese Theorie dann doch wieder zurück zu den Sith. Aus einem Dialog zwischen dem späteren Imperator und Anakin in der Prequel-Trilogie von George Lucas wissen wir, dass Palpatines Meister Darth Plagueis stark an diesen besonderen Heil-Fähigkeiten interessiert war, weil er sogar auf Unsterblichkeit hoffte. Stehen Mae und Osha auch im Zweiklang der Macht? Die Dualität der beiden steht ja immer wieder im Zentrum der Serie. In dieser Episode wirkt es an einer Stelle auch so, als seien Oshas kaum ausgeprägte Fähigkeiten etwas stärker, wenn ihre Schwester in der Nähe ist.

der verweis auf kylo ren am ende der neuen episode von

Kylo Ren heilt Rey - hier sahen wir den Zweiklang der Macht bereits.

Ist Qimirs Plan, an sie beide ranzukommen, um den Traum der Sith von Unsterblichkeit zu ergründen? Gehört er selbst zur Linie der Sith und ist vielleicht Darth Tenebrous, der Meister von Darth Plagueis? Oder ist er viel mehr persönlich mit Mae und Osha verbunden, vielleicht ähnlich wie sie entstanden (was ja auch noch nicht geklärt ist!) und somit eine Art großer Bruder?

Unsere Vermutung: Es geht um den Zweiklang und Qimir ist trotzdem kein Sith

Selbst wenn man davon ausgeht, dass die Kylo-Ren-Musik nicht auf die Ritter von Ren, sondern nur auf den Zweiklang der Macht verweist, was uns auch deutlich plausibler erscheint, macht das Qimir nicht zwangsläufig zu einem Sith. Denn zwischen all der Action und dem Jedi-Metzeln in der fünften Folge gibt es mehrere Hinweise darauf, dass Qimir kein Sith ist. Dabei meinen wir nicht nur seine irgendwie für einen sich offenbarenden Sith unnötig verkomplizierte Aussage, dass die Jedi ihn so nennen würden.

Da ist zum Beispiel seine deutlich geäußerte Ablehnung von strengen Regeln. Dabei sind gerade die Sith seit ihrem auch selbst befeuerten Untergang besonders streng – wir erinnern nur an die Doktrin, dass es immer nur einen Meister und einen Schüler gibt. Der ganze Regel-Satz von Qimir scheint genauso ein Seitenhieb gegen die Sith wie gegen die Jedi.

Wir glauben: Die Sith agieren weiter völlig im Verborgen und sind möglicherweise auch gar nicht erfreut, dass hier ein vorlauter Typ wie Qimir Aufmerksamkeit darauf lenken könnte, dass sie nicht ausgelöscht sind. Wenn die Jedi am Ende herausfinden, was Qimir wirklich ist, erklärt dies auch, warum sie in „Episode I“ immer noch davon ausgehen, dass die Sith schon lange nicht mehr existieren.

Die kommenden Episoden von „The Acolyte“ werden uns hoffentlich mehr Informationen darüber geben, was Qimir ist und wie er den Umgang mit der dunklen Seite der Macht gelernt hat. Falls ihr euch mehr für das Metall interessiert, das es ihm ermöglicht, im Kampf sogar die Lichtschwerter der Jedi zu deaktivieren, verweisen wir euch derweil auf den folgenden Artikel:

*Bei diesem Link zu Disney+ handelt es sich um einen Affiliate-Link. Mit dem Abschluss eines Abos über diesen Link unterstützt ihr FILMSTARTS. Auf den Preis hat das keinerlei Auswirkung.

Lesen Sie den Artikel auf Filmstarts

OTHER NEWS

2 hrs ago

Klingbeil will neues Sondervermögen zur Stärkung der Wirtschaft

3 hrs ago

Vegane und vegetarische Kochlehre kommt: Das sagen die Wirte

3 hrs ago

Scholz: Von EM-Gastgeber Deutschland geht "guter Geist" aus

3 hrs ago

F1-Anwärter setzt Ausrufezeichen

3 hrs ago

Austria holt Mittelfeld-Mann, gibt Stadion-Update

3 hrs ago

Kreuzfahrt: Notfall an Bord! Kapitän bleibt keine andere Wahl

3 hrs ago

Fußball-EM 2024: Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft in der Einzelkritik

3 hrs ago

Niedersachsen: Klima-Krise spitzt sich zu! Umweltminister mit drastischer Forderung

3 hrs ago

"Kein Herz, keine Beine!" Presse geht auf Italien los

3 hrs ago

92 Millionen Euro: Ausschuss stimmt diesen Beiträgen zu

3 hrs ago

FC Schalke 04 macht es offiziell! Knappen schnappen sich Mega-Talent

3 hrs ago

„Sonntagstrend“ - BSW und Linke erreichen bei Wahlumfrage jeweils Rekordwerte

3 hrs ago

Fachbezogene Faqs: Trägt Erdnussbutter Zur Verstopfung Bei?

3 hrs ago

Wer braucht wirklich Vitamin D?

3 hrs ago

Nicht vergessen: So viel Wasser solltest du trinken, wenn es heiß ist

3 hrs ago

Löhne: Die USA hängen uns ab

3 hrs ago

Ohne Gegenkandidaten: Wiederwahl der AfD-Spitze: Weidel schlechter als Chrupalla

3 hrs ago

Hand-Regel lässt Ballack wüten

3 hrs ago

Diese 3 Eigenschaften haben die CEOs von VW, Daimler und Co. gemeinsam

4 hrs ago

Daverdens schärfste Boyband

4 hrs ago

Sommerhits 2024: Diese Songs sollten Sie kennen

4 hrs ago

Schwere Gewitter wüten über Deutschland

4 hrs ago

Formel E: WM-Führender patzt, Wehrlein nicht zur Stelle

4 hrs ago

Alaba spricht über EM-Finale gegen Deutschland

4 hrs ago

Welch' trauriges Schicksal Peter Maffay & Johannes Oerding teilen

4 hrs ago

Hagel, Sturm, Gewitter: Viele EM-Partys fallen ins Wasser

4 hrs ago

Letzte Reise-Etappe für ausgemustertes Marine-U-Boot

4 hrs ago

Achtelfinale auf Schalke: Vollbier für englische Fans

4 hrs ago

Gewalt bei Protesten gegen AfD-Parteitag eskaliert

4 hrs ago

Waldbrände in Griechenland - Dörfer auf Insel Serifos evakuiert

4 hrs ago

Gardasee: Hunderte Dorfbewohner mit Virus infiziert

4 hrs ago

Viertelfinaleinzug - Nagelsmanns feines Gespür für das Momentum kann die DFB-Elf weit tragen

4 hrs ago

„Fancy Dance“ mit Lily Gladstone auf Apple TV+: Meine Tante, die Heldin

4 hrs ago

Live! Deutschland – Dänemark: Schlotterbeck-Tor zählt nicht

4 hrs ago

EM 2024: "Falsch eingeschätzt": Belgien entschuldigt sich für Mbappé-Stichelei

4 hrs ago

Israel-Gaza-Krieg: Nach israelischem Bombenangriff: Palästinenser beklagen zwölf Tote

4 hrs ago

Deutschland – Dänemark: EM-Aus fürs DFB-Team? Überraschung bei deutschen Fans

4 hrs ago

Bayern-Kandidat Palhinha: Klubs "wissen, wo ich sein möchte"

4 hrs ago

Russell zieht Fazit: 'Wir sind anscheinend schneller als Ferrari'

4 hrs ago

Schmerzhafter Realitätscheck für Hamilton: "Der Sieg ist jetzt weiter weg".