Krankenkassen warnen vor höheren Beiträgen für 2025

Kremmen . Die Gesundheitsversorgung in Deutschland kostet Milliarden – und die Finanzlage bleibt angespannt. Auf die Versicherten der gesetzlichen Krankenkassen könnten im kommenden Jahr höhere Beiträge zukommen.

krankenkassen warnen vor höheren beiträgen für 2025

Gesundheitskarten verschiedener Krankenkassen liegen auf einem Tisch (Symbolfoto).

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen angesichts steigender Milliardenausgaben vor Beitragserhöhungen für die Versicherten im nächsten Jahr. Zu rechnen sei 2025 mit einem zusätzlichen Finanzbedarf von 0,5 bis 0,6 Prozentpunkten, sagte die Chefin des GKV-Spitzenverbands, Doris Pfeiffer, am Dienstag im brandenburgischen Kremmen. Dabei seien Mehrkosten aus laufenden Gesetzesvorhaben noch gar nicht enthalten. Pfeiffer forderte eine grundlegende Finanzreform. „Die Beitragssatz-Erhöhungsspirale muss durchbrochen werden.“

Der Zusatzbeitrag, den die gesetzlichen Kassen jeweils für ihre Mitglieder festlegen, war für dieses Jahr schon leicht auf durchschnittlich 1,7 Prozent angehoben worden. Der gesamte Beitrag umfasst daneben den allgemeinen Satz von 14,6 Prozent des Bruttolohns, den sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer teilen. Zum Bundestagswahljahr 2025 geht das Ringen also weiter, Finanzlücken in der Versorgung der 58 Millionen Kassenmitglieder und von 16 Millionen beitragsfrei Mitversicherten zu füllen. Dabei geht es alles in allem um Leistungsausgaben von jährlich fast 300 Milliarden Euro.

Bei den Ausgaben gebe es „keinen Hinweis auf Entwarnung“, sagte Pfeiffer. Im ersten Quartal 2024 wuchsen sie um 7,1 Prozent je Versichertem. Für das gesamte Jahr rechnet der GKV-Verband mit einer Zunahme von 6,5 Prozent und für 2025 von 5,0 bis 5,5 Prozent. Auf der anderen Seite dürften die Beitragseinnahmen in diesem Jahr um 5,4 Prozent steigen und 2025 um 4,4 Prozent. Hintergrund sei, dass die Beschäftigung vorerst stabil sei und jüngste hohe Tarifabschlüsse nachwirkten.

Pfeiffer: Einige Kassen müssen Zusatzbeitrag mitten im Jahr anheben

Dabei ist es keine Option mehr, aus Finanzpuffern der Kassen noch etwas zuzuschießen, wie Pfeiffer deutlich machte. Es sei eine große Frage, ob die für die Kassen vorgeschriebene Mindestreserve von voraussichtlich 5,4 Milliarden Euro für 2024 noch erfüllt werden könne. Akut sei davon auszugehen, dass einige Kassen den sonst zu Jahresbeginn feststehenden Zusatzbeitrag mitten im Jahr noch etwas anheben müssen. Hintergrund ist auch, dass die Kassen in den vergangenen Jahren teils wegen gesetzlicher Vorgaben Milliarden-Rücklagen abgeschmolzen haben.

Um die gesetzlichen Krankenkassen zu stabilisieren, hatte die Ampel-Koalition für 2023 bereits eine extra Finanzspritze gesetzt, die ein sonst erwartetes Defizit von 17 Milliarden Euro abwendete. Das Geld kam unter anderem aus Kassenreserven und einem Anstieg beim Zusatzbeitrag von 0,15 Punkten auf 1,51 Prozent. Der Bund stockte seinen regulären Zuschuss von 14,5 Milliarden Euro um zwei Milliarden Euro auf, auch Pharmabranche und Apotheken wurden herangezogen. Unter dem Strich stand bei den Kassen laut GKV-Verband 2023 ein Minus von 1,9 Milliarden Euro.

Angespannter Haushalt und weitere Ausgaben erwartet

Eine neue Finanzspritze des Bundes für 2025 ist vorerst nicht in Sicht, zumal die Verhandlungen über den Haushalt schon schwierig genug sind. Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat mehrfach deutlich gemacht, dass Leistungskürzungen für ihn generell nicht infrage kommen. Die Kassen sehen es mit Sorge, dass gleich mehrere Vorhaben des SPD-Politikers die Ausgabenschraube sogar noch weiterdrehen – von einem Fonds für die Neuaufstellung der Kliniken über Anreize für Pharmafirmen im Kampf gegen Lieferengpässe bis zu besseren Bedingungen für Hausärzte. Für 2025 dürfte daraus ein zusätzliches Ausgabenrisiko von zwei Milliarden Euro resultieren.

Seit längerem machen die Kassen Front dagegen, dass Beitragsgeld für allgemeine öffentliche Leistungen verwendet wird – etwa, wenn die Kassen auf einem Teil der Versorgungskosten von Bürgergeldempfängern sitzen bleiben. Es sei nicht egal, woher das Geld komme, argumentierte der Co-Verwaltungsratsvorsitzende des GKV-Spitzenverbands, Uwe Klemens. Steuermittel würden von allen aufgebracht, Beiträge nur von den Kassenmitgliedern und Arbeitgebern, wobei Privatversicherte außen vor seien und Gutverdiener von einer Obergrenze profitierten.

Mehr von RP ONLINE

BVK wehrt sich gegen mögliche Gebührenerhöhung

Tierschützer warnen vor Giftködern

Stadt hebt Preise für Kulturstätten an

OTHER NEWS

55 minutes ago

Fördergeldaffäre: Im Kreuzverhör: Auf die entscheidende Frage gibt die Ministerin keine Antwort

55 minutes ago

Zucchini roh essen: Darf man das Gemüse roh und mit Schale essen?

55 minutes ago

John 5 entkräftet Gerücht, er würde zu Backingtracks spielen

55 minutes ago

Red Bull beflügelt Rad-Stars vor Tour de France

55 minutes ago

Kommissar Hahn kritisiert Gewessler scharf

55 minutes ago

EM-Zoff mit Fans: Situation bei Belgien eskaliert

1 hour ago

Pacult: "Das Rangnick-Risiko wurde belohnt!"

1 hour ago

FC Blau-Weiß Linz unterliegt Slovan Bratislava im ersten Test klar

1 hour ago

„Professor Rangnick“ macht ganz Europa „Angst“

1 hour ago

Beunruhigende Aufnahmen aus Russland: Video zeigt: Putin bringt RS-24-Interkontinentalraketen in Stellung

1 hour ago

1:1 reicht! Rumänien sensationell Gruppen-Erster

1 hour ago

Nudel-Hackfleisch-Pfanne: dein neuer Alltagsfavorit

1 hour ago

EM 2024: Remis zwischen Slowakei und Rumänien weckt bösen Verdacht – Sedlaczek wird nass

1 hour ago

Belgien genügt 0:0 gegen Ukraine für Platz zwei

1 hour ago

Kurzzeitig wertvollster Konzern der Welt - „Keine vernünftige Investition, eher eine Wette“ - was Profis zu Nvidia sagen

1 hour ago

Dortmund gastiert beim HSV

1 hour ago

Universum: Forscher machen spektakuläre Entdeckung – „Juwelen”

1 hour ago

Ist gefundene Kinderleiche vermisster Arian? Erste Erkenntnisse der Rechtsmedizin!

1 hour ago

VW setzt den Rotstift an – Kunden bekommen es zu spüren

1 hour ago

Nach Daniel Radcliffe: Nächster „Harry Potter“-Star erteilt neuer Serie eine Absage

1 hour ago

«Unbelehrbar»: Haftstrafe für 95-jährige Holocaust-Leugnerin

1 hour ago

Hella: Scheinwerfer-Hersteller baut Stellen in Lippstadt ab

1 hour ago

Meldestelle RIAS: Antisemitische Vorfälle nehmen massiv zu

1 hour ago

Tom Hanks und Robin Wright: "Forrest Gump"-Traumpaar wiedervereint

1 hour ago

Ernüchternde Bilanz - Ampel wollte 700 brasilianische Pflegekräfte pro Jahr – vermittelt wurden insgesamt 266

1 hour ago

Nationalmannschaft - Völlig unverständlich, gerade bei so einem intelligenten Menschen wie Kimmich

1 hour ago

Trainingsbilder am Mittwoch: Kölner Profis trotzen der Hitze – Kramer baggert beim FC

1 hour ago

Geburtshaus von Erich Honecker stand lichterloh in Flammen

1 hour ago

Frankreich-Kracher im Achtelfinale!

1 hour ago

Kuriose Bürgergeld-Kampagne: Merz zerreißt „Werbung für ein sorgenfreies Leben“

1 hour ago

Düsseldorf: Irre Luxus-Villa zu verkaufen – bei diesem Preis schlackern dir die Ohren

1 hour ago

Gardasee: Höchster Pegel seit fast 50 Jahren

2 hrs ago

"Kein passendes Personal" – Lokal in Top-Lage sperrt zu

2 hrs ago

Sonntagsfrage Bundestag vom 25.6.2024: CDU/CSU in Umfrage mit 30,5 Prozent vorn!

2 hrs ago

Gebrauchte Elektroautos sind schwer verkäuflich

2 hrs ago

Ukraine – Belgien: Drama pur! Doch Fans haben nur Augen DAFÜR

2 hrs ago

Unwetter-Schlacht von Frankfurt: Remis reicht Außenseitern

2 hrs ago

NRW: Frau will zur Beerdigung ihres Mannes – auch für sie ist es die letzte Reise

2 hrs ago

Sogar das TV-Bild wackelt: Ohrenbetäubender Knall bei EM-Spiel: ARD-Kommentatorin klärt direkt auf

2 hrs ago

Bahninfos VRR aktuell: Ein technischer Defekt an einem anderen Zug beeinträchtigt den Zugverkehr